Sat
2 May 2015 18:05 Sun 3
May 2015 11:05 Sun 3 May 2015 17:00 Thu 17 Sep 2015 03:06 GMT
Available now: 50 minutes / 38 minutes BBC RADIO 4 FM BBC RADIO 4 BBC WORLD SERVICE |
||
Listen in pop-out player |
||
As Europe was being liberated from Fascism at the end of World War Two, one of the most infamous incidents of mass rape in history was underway. Lucy Ash investigates a story that slipped under the official radar. Winston Churchill spoke for many when he saluted the Soviet army as heroes. Yet the widespread sexual violence – in part, revenge for the devastating Nazi invasion of the USSR – went unacknowledged. Some estimate there were 100,000 rapes in Berlin alone but, although no secret, social stigma, political repression, guilt and fear of revisionism ensured that for decades the subject was untouchable in Germany. Today it is still an explosive topic – virtually taboo in Putin's Russia. Renewed East-West divisions over the conflict in Ukraine are exposing to what extent the 'Great Patriotic War', as Russians call it, is unfinished business. Lucy travels first to Moscow and then to Berlin to meet a veteran and a rape survivor. She discovers letters, abortion records and two remarkably candid diaries from spring 1945: one by a young Red Army officer, and the other by a female German journalist, which caused outrage when it was first published in German in 1959, but rocketed to the bestseller lists in 2003. As well as German rape victims there were also the Soviet, Polish and Jewish women who had just been freed from Nazi camps. Sexual violence was committed in different ways on all sides, by the Wehrmacht, the Red Army and the Western Allies. And, that sexual encounters ranged from the most brutal gang rape to prostitution to romances across enemy lines. Producer: Dorothy Feaver Image Credit: Photo correspondent Timofey Melnik/German-Russian Museum Berlin-Karlshorst |
||
|
||
|
||
Broadcasts |
Broadcasts |
Broadcasts |
|
Sat 2 May 2015 18:05 GMT | Sun 3 May 2015 11:05 GMT | Thu 17 Sep 2015 03:06 GMT | |
But first, we turn our
thoughts to 1945, when the Red Army liberated Eastern Europe before marching on
the German capital. But behind that victory, 70 years ago, there's another
story that has long been repressed. Lucy Ash investigates in The Rape of
Berlin. So, it's nearly dusk and
I've come to Treptower Park in East Berlin to see the massive monument to the
Soviet war dead. I can see a man and he's holding a child. I'm Lucy Ash,
looking up at a 12-metre statue depicting a Soviet soldier grasping a sword in
one hand, a small German girl in the other, and stamping on a broken swastika. This is the final
resting place for 5,000 of the 80,000 Soviet troops who fell in the Battle of
Berlin between the 16th of April and the 2nd of May 1945. But some call this
memorial the tomb of the unknown rapist. It's lit up inside, looking like a
sort of quasi-religious painting. You can see Mother
Russia in a red cloak looking down mournfully, and it says this was a war that
saved the civilisation of Europe from the fascists. This is a story that
includes some graphic and disturbing material. Many Russians find all mention
of the rapes offensive, and they are regularly dismissed as a Western myth in
the Russian media. You certainly can't talk
about what happened in Germany in 1945 in isolation. To understand the
background, I've had to go to Moscow and go back in time because first there
was the Nazi invasion of Russia, or in Hitler's words, the war of annihilation.
I'm on my way to a suburb in northeast Moscow to meet a war veteran. To be honest, I'm
feeling a bit apprehensive, and that's because the Duma, the Russian
Parliament, recently passed a law which says that anyone who denigrates the Red
Army or Russia's record in what's known here as the Great Patriotic War could
face fines and up to five years in prison. Ninety-two-year-old Yuri Vasilievich
Lyashenko, covered in medals, has welcomed me into his cramped flat at the top
of a tower block with boiled eggs and brandy. He wanted to be an engineer, but
before he could enrol at university, he was called up to the army. Yuri Vasilievich just
made a toast, saying that they fought a very long, difficult war to bring peace
to Europe and that he hopes there won't be a third world war. Toasts to peace
were a Soviet-era cliché and often feel rehearsed, but Lyashenko's words are
heartfelt. Together we take a brandy-fuelled journey back more than seven
decades to the Ribbentrop-Molotov pact, which made Hitler and Stalin into
allies until one summer day in 1941, when the Fuhrer launched Operation
Barbarossa. Do you remember what you
were doing on the 22nd of June when the Germans invaded? Of course I do. I can
picture it very clearly. Our commanders had gone off on a break, leaving us
alone in our tents. At 4 a.m., we heard the
sounds of crackling and clicking, then suddenly our tents were shaking, bullets
were piercing the canvas. One of his gang of four school friends found himself
fighting in Byelorussia. He later wrote to Lyashenko. He said when the Germans
went through a place, they destroyed it completely. Nothing was left, just
chimney stumps where houses used to be. And it was the same
story in Ukraine. Wherever the Germans went, people and villages were wiped off
the map. Lyashenko was soon wounded near the Ukrainian city of Vinnitsa and
nearly had his leg amputated. After two years in a
string of military hospitals, he was back in action, fighting all the way to
Berlin, where we'll catch up with him later on. Three months on from the
invasion of the Soviet Union, Hitler was lauding it as the greatest battle in
the history of the world, against an enemy not of human beings but of animals.
The Wehrmacht was supposedly a well-ordered force of Aryans who would never
contemplate sex with Untermenschen. But Oleg Budnitsky, an
eminent historian at the Higher School of Economics in Moscow, or an archive
rat, as he calls himself, says the ban was ignored. Nazi commanders were so
concerned about venereal disease that they established a chain of military brothels
throughout the occupied territories. Some of local women were
forced to stay in this brothel, because they had no other means to survive.
There were rapes also. Sometimes such cases were triggered, you know, by german
military courts. According to one german judge women don’t understand the
concept of honor so it’s not a big deal to rape. It was violation of military
discipline. The violation of discipline was much worse than the violation of
the actual women. Yes, exactly. An extraordinary state
commission was set up by the Supreme Soviet in 1942 to investigate crimes
perpetrated by the Nazi invaders. It contains some
horrific accounts of rape and torture. Yet afterwards, few talked about what
happened. Budnitsky is putting his head above the parapet by writing about
wartime sexual violence. It's not a talking
matter in Russia and has only occasionally surfaced. "Babi Sarstva,"
or "Kingdom of Women," a Soviet film from the late '60s, shows a
15-year-old village girl helping a German soldier to learn Russian, all smiles
in her cotton frock. She's correcting his accent when he tries to rape her,
only for an older woman to step in and sacrifice herself. Back in the flat in
Moscow, I asked veteran Lyashenko whether he or his comrades in the Red Army
thirsted for revenge. He doesn't give me a direct answer but says for him,
there's no moral equivalence. Hitler instructed his army to kill off our entire
population so there would be no Russia. But our political
management worked with the civilians and army. Rape and other crimes were dealt
with in military units by the authorities. In theory, civilians were protected
by a decree from Stalin, and military tribunals could order summary executions
of anyone who broke the rules. One officer observed
soldiers complaining, "Some commanders, they'll shoot their own men over a
German bitch." The political department of the 19th Army also declared
that a true Soviet soldier would be so full of hatred that he'd be repulsed by
German women. But despite decrees and deterrence, we know that Soviet troops
took their revenge on women. What we don't know is
the number of those assaults. Soviet military tribunals during wartime remain
classified. Oleg Budnitsky says there are other ways to recapture the past. There are a lot of unpublished
diaries and memos written even in the Soviet period without any hope of
publication. Literally, in every diary of a Soviet soldier who was in Germany
at that period of time, it is possible to find pretty frank descriptions of
atrocities. Remarkably, I've had access to the typescript of a wartime diary
kept by Lieutenant Vladimir Gelfand, a Jewish teenager and staunch Stalinist. Despite the ban on
diaries as a security risk, he told it like it was throughout the war. I rang
his son Vitaly, now living in Berlin, who made a discovery when clearing out
his father's papers after he died. He was young and fearless, only 18 at the
beginning, not much more than a kid. With war going on every
day, you don't think what you're writing could be dangerous for you. Vitaly
reads to us from the manuscript, an unvarnished picture of disarray in the
regular battalions. 20th July 1942, Belinsky village. "The troops are
clapped out. Many have changed into civilian clothes. Most have thrown down
their weapons. Some commanders have
torn off their insignia. Such shame. Such unexpected and sad discrepancy with
newspaper reports." Gelfand describes the
miserable rations allotted to frontline troops being ravaged by lice and men
stealing their comrades' possessions, even their boots. But in autumn 1944, as
the Red Army advanced into what the Soviet press called the lair of the fascist
beast, posters ordered them to offload their feelings onto the enemy.
"Soldier, you are now on German soil. The hour of revenge has
struck." The Red Army moved west with staff battalions at the front, made
up of prisoners and other undesirables who could be sacrificed to minefields.
Hundreds of thousands of German civilians fled before them, abandoning houses
full of provisions that astonished, delighted, but also angered the Soviet
troops. For the first time in
their lives, eight million Soviet people came abroad. The Soviet Union was, you
know, a closed country. And what they, you know, knew about foreign countries
was that there was, you know, unemployment, starvation, exploitation, and so on
and so forth. And when they came to
Europe, they saw something very different from Stalin's Russia. And especially
Germany, they were really furious because they could not understand why, being
so rich, Germans came to Russia. Anger at the Germans wasn't the only
motivation for sexual violence. Anyone left behind was
ripe for plunder. World War II historian Anthony Beevor reads from a high-level
Soviet report about the treatment of women who'd been freed from Nazi prison
camps. "In the town of Bunzlau, there are over 100 women and girls in the
headquarters, but there is no security there. And because of this,
there are many offences and even rape of women who live in this dormitory by
different soldiers who enter the dormitory at night and terrorise the
women." Maria Shapoval said, "I waited for the Red Army for days and
nights. I waited for my liberation, and now our soldiers treat us worse than
the Germans did. I am not happy to be
alive." Beevor unearthed some more disturbing documents in the state
archive of the Russian Federation. They date from late 1944 and were sent by
the NKVD, the secret police, to their boss, Lavrentiy Beria, in Moscow. Now, their reports to
Beria, and these were passed on to Stalin, and you can actually see from the
ticks whether they've been read or not, reported the mass rapes in East Prussia
and the way that German women would try to kill their children and kill
themselves. The Third Reich propaganda minister, Joseph Goebbels, seized the
opportunity to portray the enemy as bestial. In this episode of the Nazi
newsreel Deutsche Wochenschau from November 1944, the camera lingers over
corpses of women and children in the village of Nemmersdorf. And curiously, the first
reaction in Germany was not to take it too seriously because they felt it was
the propaganda ministry. The reality only really started to hit when the
refugees from East Prussia started to arrive in mid to late January and early
February 1945, with their stories of what had been happening in East Prussia,
Pomerania, and, of course, Silesia. And that is when I think that the women of
Berlin started to realize what they were about to face. Standing in front of the
rather tinny diorama of the Battle of Berlin in Moscow's huge Second World War
museum, I try to imagine how Yuri Lyashenko felt after four years of combat.
Did you see them putting the flag on the Reichstag? No. When the flag was being
put on the Reichstag, we were still fighting on all different floors and rooftops. And how did you feel
when you saw that red flag? We were all shouting, "It's ours, it's ours,
it's ours." There was such a feeling of, how can I put it, glee, pure
glee. Everything flew into the air. Soldiers shot into the
sky from pistols, from machine guns, from rifles. Some were even shooting from
cannons. But they had to be careful because people could get hurt. Berlin was the final
point. When Prime Minister Winston Churchill announced victory in Europe on the
8th of May, he underlined the nation's gratitude to the Red Army. "Today,
perhaps, we shall think mostly of ourselves. Tomorrow, we shall pay a
particular tribute to our heroic Russian comrades whose prowess in the field
has been one of the grand contributions to the general victory." While the
Allied leaders were clinking glasses of champagne, brandy, or vodka, on the
streets of Berlin, it was anarchy. Anthony Beevor says many battle-weary
soldiers sought oblivion in drink. And he quotes from the
Soviet Union's best-known war correspondent, Vasily Grossman. This desperation
for alcohol even led them to drinking the formaldehyde, the stuff they found in
laboratories. Even on the day of victory, Vasily Grossman describes how these
guys found these cans of chemicals in the Tiergarten in Berlin and started
drinking it. And they all went blind,
mad, and were killed as a result. To some inebriated soldiers, women were
spoils of war, along with watches and bicycles. Others behaved very
differently. Veteran Yuri Lyashenko
remembers doling out bread, not revenge. We couldn't feed everyone, of course.
But we shared what we had with children. I remember the little
children who were terrified. I remember the look in their eyes. It was awful. I felt sorry for them.
But you've doubtless heard that many women were raped at the time by Soviet
soldiers. I'm not sure. Well, we didn't have
anything like that in our division. But, of course, such things did happen. It
all depended on the character of the people. People were different
everywhere. One man would help, and another would abuse. Man's intentions
aren't clearly written on his face, so you wouldn't know. For many women, memories
of the sexual violence have for years been buried just beneath the surface. But
like the countless bomb shelters in Berlin, they're still there. In a
well-heeled street in Charlottenburg, the neighborhood security guard Lutz
takes me down to one of these basements. Go on. Some red brick
steps leading down into the lower doorway. I have to crouch down. Lutz says there were
metal bunker doors here that could be slammed shut. What secrets does this
cellar hold? I could picture it thanks to a diary kept by one woman during the
liberation, which later became a bestseller, although for decades nobody knew
her name. She eyes herself and her fellow cave dwellers in the bomb shelter
with a wry detachment. The young man in grey
trousers and horn-rimmed glasses, who on closer inspection turns out to be a
young woman. Three elder sisters, all dressmakers, huddled together like a big
black pudding. Then there's me, a pale-faced blonde, always dressed in the same
winter coat. The anonymous author was
a well-traveled journalist in her early 30s. She started writing on April 20,
1945, just ten days before Hitler's suicide. It's implied that she'd supported
the Nazi regime. "I breathe what was
in the air," she reflects, and so it would seem hard to identify with her.
Yet I found myself drawn in by her honesty and her flashes of gallows humor. As
the cave dwellers await the arrival of the Red Army, they joke, "Better a
Ruski on top than a Yank overhead." Rape is preferable to
being pulverized by bombs. But when soldiers try to haul women out, they beg
the diarist to use her Russian language skills and complain to a Soviet
officer. And she manages to find one. Apparently, Stalin has
declared that this kind of thing is not to happen. But it happens anyway. The
officer shrugs his shoulders. One of the two men,
being reprimanded, voices his objection, his face twisted in anger. "What
do you mean? What did the Germans do to our women?" He's screaming.
"They took my sister and..." The officer calms the men down and gets
them outside. The baker's wife asked
hoarsely, "Are they gone?" I nod, but just to make sure, I step out
into the dark corridor. Then they have me. Those men were lying in wait. The diarist is brutally
raped and nearly strangled. The cave dwellers, to save their own skins, had
shut the basement door against her. Finally, the two iron levers open. I start yelling,
"You pigs! Here they rape me twice in a row and you shut the door and
leave me lying like a piece of dirt." Meanwhile, on the outskirts of
Berlin, our 22-year-old Red Army diarist, Lieutenant Vladimir Gelfand, was
whirling around on a bicycle, the first time he'd ever ridden one, when he came
across a group of German women carrying bundles. 25th of April. I asked the women in
broken German why they'd left their home. And they told me with horror about
the first night of the Red Army's arrival. "They poked here,"
explained the beautiful German girl, lifting up her skirt. "All night. They
were all spotty ones. And they all climbed on me and poked. No less than 20."
She burst into tears. "They raped my daughter in front of me," her
poor mother added. "And they can still
come back and rape her again." This thought horrified everyone. "Stay
here," the girl suddenly threw herself at me. "Sleep with me. You
can do whatever you want with me, but only you." Gelfand's description of
the traumatized girl and her mother corroborates the woman diarist. She realizes that she
needs to find one high-ranking wolf to stave off gang rape by the male beasts.
And the relationship between aggressor and victim becomes more transactional
and more ambiguous. By no means could it be
said that the Major is raping me. Am I doing it for bacon, butter, sugar,
candles, canned meat? To some extent, I'm sure I am. In addition, I like the
Major. And the less he wants
from me as a man, the more I like him as a person. The diary powerfully shows
how new relationships emerge in the rubble of a broken city. And political
loyalties are jettisoned as Hausfraus snip swastikas out of red flags and
replace them with the hammer and sickle. When the author's fiancé
returned from the Eastern Front, she handed him her pile of notebooks. I could
see that Gerd was taken aback. "You've all turned into a bunch of
shameless bitches, every one of you in the building. It's horrible being
around you." And she got the same reaction from the German reading public
when the diary was published in 1959. No wonder she stopped its reprint until
after her death. But how far can we trust
her version of events? I needed to find someone who could tell me face to face
about what happened in the German capital. Of course, most of the women who
were raped at the end of the Second World War are no longer alive, but we have
managed to track down one victim. She's now living in Hamburg. And so I've taken a
train two hours north of Berlin to meet her and to hear her story. Ingeborg
Bullert, a sprightly woman wearing a big gold brooch with a surprisingly firm
handshake, has welcomed us into her apartment, and she's making us coffee. Her
living room is lined with photos of cats and books about the theatre. Ingeborg was 20 in 1945
and dreamt of becoming an actress. She'd passed her audition in the regime's
Reichstheaterkammer and got a grant. But she was also pregnant by a married man
who was fighting on the Eastern Front. "What was your
situation? You were living with your mother?" "On the 11th of April
1945, I had my baby and I had to leave the hospital right after delivery to
give space to people that were hurt by the Russian bombs. I still see myself
walking along the street with a tiny baby in my arms. And when I arrived home,
I directly went down to the cellar. There was no water,
there was no electricity. And I remember when we were going to the toilet,
emptying the buckets out of the window." Ingeborg lived in Fasanenstrasse,
an upmarket street in Charlottenburg. Suddenly, in this civil
neighborhood, there were panzer troops and many, many corpses lying around from
Russians and Germans. You know the Stalin pipe, the special noise of flight
bombs from the Russians? It sounded like... When Ingeborg got back from the
hospital, her neighbors glanced disapprovingly at her newborn son and said they
didn't think he'd survive down in the bomb shelter. In comparison, the enemy
seemed benign. "I remember the
first Russian that came into the cellar was a female soldier. I had the baby in
a basket, and she was very warm-hearted and asked how old it was."
Ingeborg's second encounter with the Red Army wasn't so pleasant. "She'd left the
cellar to run upstairs to look for a piece of string to use as a wick.
Suddenly, there were two Russians. Well, if I had stayed in the cellar, this
wouldn't have happened to me. And they were pointing
their pistols at me, the Russians. I was looking good at that time. I was
young. And one of them forced
me to expose myself, and he raped me. Then they changed places, and the other
one raped me as well. But they did not hurt me in a sadistic way. They only followed their
sexual desire. I still remember I thought I would die. They would kill
me." "You kept it secret
almost all your life. My mother was even running around boasting that her
daughter hadn't been touched. It was kind of difficult to tell anybody or her
about what had really happened." "Did you realize
that other women and girls in Berlin were also being raped?" "It was
a citywide known fact. All women between 15 and 55 had to go to the doctor to get
this certificate and be tested for sexually transmitted diseases. If they
didn't have the certificate, they didn't get the food stamps." And I remember well that
all the doctors doing these certificates had full waiting rooms. What was the
scale of the rape? The most often quoted number is a staggering 100,000 women
in Berlin and two million on German territory. That figure, still hotly
debated, was extrapolated from scant surviving birth and abortion records. But what else can these
documents tell us? I've come to the very imposing red brick building that used
to be a munitions factory, but it's now the Landesarchiv, the state archive of
Berlin. I'm met by archivist Martin Luchterhahn, who's going to show me a cache
of abortion records from Neukölln, just one of Berlin's 24 districts that
miraculously survived intact. In front of us on the
table here, there are three blue cardboard folders. Letters from July 1945
until October, I think. The third person on the list here, Frau Simon. It says that she was six
to seven months pregnant. Yes, she just said she was raped by some Russians.
And that's enough for the doctors to decide. That shows how severe
the situation was and that they really wanted to help them. Because before this
special situation, how easy was it to get an abortion in Germany? Was it quite
straightforward or not? In a way, it was impossible. Article 218 of the
Strafgesetzbuch says that it is illegal to do an abortion. In the time of the
Nazis? In the time before the Nazis, in the time of the Nazis, in the time
after the Nazis. There was a small window for those women because of that
special situation of the mass rapes in 1945. Altogether, 995 pleas for abortion
were approved by this one office between June 45 to 46. It's quite overwhelming.
The files contain over a thousand fragile scraps of paper, all different colors
and sizes. A litany of misery in childish round handwriting or old-fashioned
spiky German. What's that story?
Eiderstadt. I swear, yeah. I swear that I have been raped on the 20th of
February, 45 by Russian soldiers. So it was the flat of my
parents, and they were in that room at the same time. So they witnessed the
rape? They witnessed the rape, yes. Americana. Ah, an American. What
does that letter say? They also drank a bit,
and then she was raped by an American, and the evening had consequences. It
seems like she had gone willingly to a party. And so the doctors have to decide
whether they believe her or not. The term "raped by
a Russian" was accepted as a reason, but what about the other soldiers in
Berlin? So what about those other soldiers? Here's BBC correspondent Richard
Dimbleby reporting from Berlin in July 1945 as the Western Allies were moving
in. The people move about in apathy, as though they can't take in all that has
happened. Only the younger girls seem to have the energy to smile at American
and British soldiers, but then somehow they always do. Rape was not limited to
the Red Army. Bob Lilly, a historian at Northern Kentucky University, had
access to the records of US military trials. His book, Taken by Force, was
so controversial that initially no American publisher would touch it, and it
came out first in France. Lilly estimated there
were 14,000 rapes committed by GIs in England, France, and Germany between 1942
and 1945. The rapes that took place in England were very few, but once the
soldiers crossed the English Channel, you saw a spike in rapes. The rapes
became a problem for public relations as well as for discipline in the army,
and Eisenhower said, execute the soldiers where they committed the crime and
publicize the executions in such publications as the military's newspaper
called Stars and
Stripes. There was a great, huge
spike in Germany. And were any soldiers executed for rape alone? Oh yes. But
not in Germany? No. No soldier was executed
for raping or murdering a German citizen. New research on sexual violence
committed by all the Allied forces is still emerging. But the rapes, once the
stuff of water pump conversations in the aftermath of liberation, slid under
the official radar. Few reported it and even
fewer would listen. It wasn't until 2008, when many victims had already died,
that psychologist Philipp Kuvert was the first to conduct scientific research into
this trauma. Sometimes in the papers, they wrote that it was a taboo, but it
was not a real taboo, I find, because a real taboo is something you almost
don't know. As a child, I knew that
there were mass graves. It was not hidden, so to speak. But on the other side,
there was never a possibility to give the survivors an official acknowledgment
somehow. Yet in 2008, there was a
movie adaptation of the anonymous Berlin woman's diary called Anonyma. It didn't
quite capture the unsentimental tone of the book, but it had a cathartic effect
in Germany, encouraging women like Ingeborg to start talking. We made a kind of
press conference, and then the next day I sat here in this room and the phone
rang and rang. In his clinic at the
University of Greifswald, surrounded by a leafy park, Philipp finally assessed
just 27 elderly patients. Social acknowledgment is, he says, the big step in
the healing process. But as with many families in Germany and Russia, the
trauma was closer to home than the psychologists realized. What I find extremely
touching and also difficult is last year I had a meeting with my eldest brother
in Berlin where we had some wine and then he suddenly told me that our father,
as a boy during their flight from Western Prussia, had to witness the rape of
his mother by a Russian soldier. I was somehow shocked. My brother said, oh
Philipp, I thought that you conducted the study because you knew it. Across the old Soviet
Union, the 9th of May was celebrated as Victory Day in the Great Patriotic War,
as it still is today, with the intensity of a religious ritual. Vitaly Gelfand,
son of our Red Army diarist, Lieutenant Vladimir Gelfand, doesn't deny that
many Soviet soldiers showed great bravery and sacrifice in World War II. But
that's not the whole story. People weren't marching
around in iron clothes. They didn't face death with stern smiles and songs
about their motherland. There was everything. Cowardice. Meanness.
Hatred. Looting. Betrayal.
Desertion. Theft among soldiers and
officers. Alcoholism. There were rapes, murders. There were military
awards given to those who didn't deserve them at all. Recently, Vitaly did an
interview on Russian radio, which triggered some anti-Semitic trolling on
social media, saying the diaries are fake and he should clear off to Israel.
He's trying to get it published in Russia, but that could be a long way off. If people don't want to
know the truth, they're just deluding themselves. The entire world understands
it. Russia understands it. And the people behind
those new laws about defaming the past, even they understand it. We can't move
forward until we look back. One final scene. Lilienthal Strasse
Cemetery. Tucked away here is the only public inscription I can find that
mentions the rapes. I'm with Elfriede Muller from Berlin's Public Art Bureau. Very close to the gate,
there's a granite stone and there's a big wreath with cream and yellow and red
flowers and a ribbon with the German flag. Can you read me the inscription,
Elfriede? "Against war and violence. For the victims of expulsion,
deportation, rape, and forced labour. Innocent children,
mothers, women, and girls. Their sufferings in the Second World War should be
unforgotten to prevent future suffering." And you could quite easily walk
past it, couldn't you? I think it's not really a memorial. It's a kind of
collective grave. "The Rape of Berlin" was presented by Lucy Ash. The
producer was Dorothy Fever. Transkribiert von
TurboScribe.ai. |
||
Die Vergewaltigung von Berlin |
||
Als Europa am Ende des Zweiten Weltkriegs vom Faschismus befreit wurde, ereignete sich eine der berüchtigtsten Massenvergewaltigungen der Geschichte. Lucy Ash recherchiert eine Geschichte, die unter dem offiziellen Radar durchschlüpfte. Winston Churchill sprach für viele, als er die sowjetische Armee als Helden begrüßte. Doch die weit verbreitete sexuelle Gewalt - zum Teil als Rache für den verheerenden Naziüberfall auf die UdSSR - blieb unerkannt. Manche schätzen, dass es allein in Berlin 100.000 Vergewaltigungen gab, aber obwohl es kein Geheimnis war, sorgten gesellschaftliche Stigmatisierung, politische Repression, Schuldgefühle und die Angst vor Revisionismus dafür, dass das Thema in Deutschland jahrzehntelang unantastbar war. Heute ist es immer noch ein brisantes Thema - in Putins Russland praktisch tabu. Die erneute Spaltung zwischen Ost und West im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt macht deutlich, inwieweit der "Große Vaterländische Krieg", wie die Russen ihn nennen, eine unerledigte Angelegenheit ist. Lucy reist zunächst nach Moskau und dann nach Berlin, um einen Veteranen und eine Überlebende einer Vergewaltigung zu treffen. Sie entdeckt Briefe, Abtreibungsprotokolle und zwei bemerkenswert freimütige Tagebücher aus dem Frühjahr 1945: das eine von einem jungen Offizier der Roten Armee, das andere von einer deutschen Journalistin, das bei seiner Erstveröffentlichung in deutscher Sprache 1959 für Empörung sorgte, 2003 aber auf die Bestsellerlisten kletterte. Neben den deutschen Vergewaltigungsopfern gab es auch sowjetische, polnische und jüdische Frauen, die gerade aus den Nazilagern befreit worden waren. Sexuelle Gewalt wurde auf allen Seiten auf unterschiedliche Weise ausgeübt, von der Wehrmacht, der Roten Armee und den westlichen Alliierten. Und diese sexuellen Begegnungen reichten von brutalsten Gruppenvergewaltigungen über Prostitution bis hin zu Romanzen über die feindlichen Linien hinweg. Produzentin: Dorothy Feaver Bildnachweis: Fotokorrespondent Timofey Melnik/Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst |
||
|
||
|
||
Die Vergewaltigung Berlins Doch
zunächst wenden wir uns dem Jahr 1945 zu, als die Rote Armee Osteuropa befreite
und dann auf die deutsche Hauptstadt vorrückte. Hinter diesem Sieg, der vor 70
Jahren errungen wurde, verbirgt sich eine andere Geschichte, die lange Zeit
verdrängt wurde. Die BBC-Journalistin Lucy Ash erforscht das Thema in der
Sendung Der Raub von Berlin. Es
dämmert bereits und ich bin in den Treptower Park in Ost-Berlin gekommen, um
ein riesiges Denkmal für sowjetische Soldaten zu sehen. Ich sehe einen Mann,
der ein Kind im Arm hält. Ich, Lucy Ash, blicke zu der 12 Meter hohen Statue
auf, die einen sowjetischen Soldaten mit einem Schwert in der einen Hand und
ein kleines deutsches Mädchen in der anderen Hand zeigt, das auf einem
zerbrochenen Hakenkreuz herumtrampelt. Das Denkmal ist von innen beleuchtet und
wirkt wie ein quasi-religiöses Gemälde. Es ist
die letzte Ruhestätte für 5.000 der 8.000 sowjetischen Soldaten, die zwischen
dem 16. April und dem 2. Mai 1945 in der Schlacht um Berlin gefallen sind.
Manche nennen das Denkmal aber auch das Grab des unbekannten Vergewaltigers. Man
sieht Mütterchen Russland in einem roten Mantel, das traurig auf die Erde
blickt, und eine Inschrift, die besagt, dass dieser Krieg die europäische
Zivilisation vor den Nazis gerettet hat. Dies ist eine Geschichte, die
grafisches und beunruhigendes Material enthält. Viele Russen empfinden Hinweise
auf die Gewalttätigkeit sowjetischer Soldaten im besiegten Deutschland als
beleidigend und werden in den russischen Medien regelmäßig als westlicher
Mythos abgetan. Man
kann sicherlich nicht isoliert über die Ereignisse in Deutschland im Jahr 1945
sprechen. Um die Vorgeschichte zu verstehen, musste ich nach Moskau fahren und
in der Zeit zurückgehen, denn zuerst gab es den Einmarsch der Nazis in
Russland, oder wie Hitler sagte, den Vernichtungskrieg. Ich fahre in einen
Vorort im Nordosten von Moskau, um einen Kriegsveteranen zu treffen. Um
ehrlich zu sein, bin ich ein wenig besorgt, denn die Duma, das russische
Parlament, hat vor kurzem ein Gesetz verabschiedet, das besagt, dass jeder, der
die Rote Armee oder die russische Geschichte im Zweiten Weltkrieg verleumdet,
mit Geldstrafen und bis zu fünf Jahren Gefängnis rechnen muss. Juri
Wassiljewitsch Ljaschenko, 92 Jahre alt und mit Orden bedeckt, empfing mich in
seiner beengten Wohnung im obersten Stockwerk eines Hochhauses und bewirtete
mich mit gekochten Eiern und Schnaps. Er wollte Ingenieur werden, aber bevor er
zur Universität gehen konnte, wurde er zur Armee eingezogen. Juri
Wassiljewitsch hatte gerade einen Trinkspruch gehalten, in dem er sagte, dass
sie einen sehr langen und schwierigen Krieg geführt hätten, um Europa Frieden
zu bringen, und dass er hoffe, dass es keinen Dritten Weltkrieg geben werde.
Trinksprüche auf den Frieden waren Klischees aus der Sowjetzeit und wirkten oft
wie auswendig gelernt, aber Ljaschenkos Worte wirkten auf mich aufrichtig.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine mehr als sieben Jahrzehnte zurückreichende
Reise zum Ribbentrop-Molotow-Pakt, der Hitler und Stalin zu Verbündeten machte,
bis zu einem Sommertag im Jahr 1941, als der Führer die Operation Barbarossa
startete. Wissen
Sie noch, was Sie am 22. Juni taten, als die Deutschen in die UdSSR
einmarschierten? Natürlich
erinnere ich mich. Ich kann es mir sehr gut vorstellen. Unsere Kommandeure
machten Pause und ließen uns allein in unseren Zelten zurück. Um 4 Uhr morgens
hörten wir ein Knacken und Knacken, dann begannen plötzlich unsere Zelte zu
wackeln, Kugeln durchschlugen die Zeltplane. Einer seiner vier Schulfreunde kam
bei den Kämpfen in Weißrussland ums Leben. Er schrieb später an Ljaschenko. Er
erzählte, dass die Deutschen, als sie durch die Siedlungen kamen, diese völlig
zerstörten. Nichts war mehr übrig. Nur die Rohre von den Schornsteinen, wo die
Häuser standen. Und so
war es auch in der Ukraine. Wo immer die Deutschen hinkamen, wurden Menschen
und Dörfer wie vom Erdboden verschluckt. Ljaschenko wurde bald darauf in der
Nähe der ukrainischen Stadt Winniza verwundet und hätte beinahe sein Bein verloren. Nach
zwei Jahren in einer Reihe von Lazaretten kehrte er in den Kampf zurück und
kämpfte sich bis nach Berlin vor, wo wir ihn später wieder treffen sollten.
Drei Monate nach dem Überfall auf die Sowjetunion pries Hitler seinen Einmarsch
als die größte Schlacht der Weltgeschichte gegen einen Feind, der nicht aus
Menschen, sondern aus Tieren bestand. Die Wehrmacht war angeblich eine gut
organisierte Truppe von Ariern, die niemals auf die Idee käme, mit einer
minderwertigen Sorte Mensch Sex zu haben. Doch
Oleg Budnitsky, ein angesehener Historiker an der Higher School of Economics in
Moskau, oder eine Archivratte, wie er sich selbst nennt, sagt, dass das Verbot
ignoriert wurde. Die Nazikommandanten waren so besorgt über
Geschlechtskrankheiten, dass sie in den besetzten Gebieten eine Kette von
Militärbordellen einrichteten. Einige
einheimische Frauen wurden gezwungen, in diesem Bordell zu bleiben, weil sie
keine andere Möglichkeit zum Überleben hatten. Es kam auch zu Vergewaltigungen.
Manchmal wurden solche Fälle, wie Sie wissen, durch deutsche Militärgerichte
ausgelöst. Einem deutschen Richter zufolge verstehen Frauen das Konzept der
Ehre nicht, so dass eine Vergewaltigung keine große Sache sei. Es war ein
Verstoß gegen die militärische Disziplin. Die Verletzung der Disziplin war viel
schlimmer als die Verletzung der Frauen selbst. Ja, genau. Eine
außerordentliche staatliche Kommission wurde 1942 vom Obersten Sowjet
eingesetzt, um die von den Nazis begangenen Verbrechen zu untersuchen. Die
Schlussfolgerungen der Kommission enthielten erschreckende Beweise für
Vergewaltigungen und Folter. Danach
sprachen jedoch nur noch wenige Menschen über die Geschehnisse. Budnitsky hat
über sexuelle Gewalt in Kriegszeiten publiziert, obwohl dieses Thema in
Russland nicht diskutiert wird und nur gelegentlich zur Sprache kommt. Baba
Zarstwo, ein sowjetischer Film aus den späten 60er Jahren, zeigt ein
15-jähriges Dorfmädchen, das einem deutschen Soldaten in ihrem Baumwollkleid
lächelnd beim Russischlernen hilft. Sie korrigiert seinen Akzent, als er
versucht, sie zu vergewaltigen, und nur eine ältere Frau geht dazwischen und
opfert sich auf. Zurück
in meiner Wohnung in Moskau fragte ich den Veteranen Ljaschenko, ob er und
seine Kameraden in der Roten Armee auf Rache aus seien. Er wollte mir keine
direkte Antwort geben, sagte aber, dass es für ihn keine moralische
Gleichwertigkeit gebe. Hitler befahl seiner Armee, unsere gesamte Bevölkerung
auszulöschen, damit es kein Russland mehr gibt. Aber
unsere politische Führung arbeitete mit den Zivilisten und der Armee zusammen.
Vergewaltigungen und andere Verbrechen wurden von den militärischen
Dienststellen der Behörden geahndet. Theoretisch waren Zivilisten durch Stalins
Dekret geschützt, und Militärgerichte konnten jeden, der gegen die Regeln
verstieß, zur Hinrichtung verurteilen. Ein
Offizier beobachtete, wie sich Soldaten beschwerten: Einige Kommandeure
erschossen ihre Soldaten wegen deutscher Hündinnen. Auch die politische
Abteilung der 19. Armee behauptete, dass ein echter sowjetischer Soldat so
hasserfüllt sei, dass er sich vor deutschen Frauen ekelte. Doch trotz der
Erlasse und Abschreckungsmaßnahmen wissen wir, dass die sowjetischen Truppen
sich an den Frauen rächten, indem sie sie vergewaltigten. Wie
viele dieser Vergewaltigungen es gab, wissen wir nicht. Die Militärtribunale
der UdSSR aus der Kriegszeit bleiben geheim. Laut Oleg Budnitsky gibt es andere
Möglichkeiten, die Vergangenheit zu rekonstruieren. Es gibt
viele unveröffentlichte Tagebücher und Notizen, die sogar während der
Sowjetzeit geschrieben wurden, ohne dass die Hoffnung auf Veröffentlichung
bestand. Buchstäblich in jedem Tagebuch eines sowjetischen Soldaten, der in
dieser Zeit in Deutschland war, kann man eine ziemlich freimütige Beschreibung
von Gräueltaten finden. Überraschenderweise gelang es mir, Zugang zu dem
maschinengeschriebenen Text eines Kriegstagebuchs zu erhalten, das von Leutnant
Vladimir Gelfand, einem jungen jüdischen Soldaten und überzeugten Stalinisten,
geführt wurde. Trotz
des Verbots, aus Sicherheitsgründen Tagebücher zu führen, schrieb er alles auf,
was während des Krieges geschah. Ich rief seinen Sohn Vitaly an, der jetzt in
Berlin lebt und die Kriegstagebücher seines Vaters entdeckte, als er nach
dessen Tod die Papiere sortierte. Er war jung und furchtlos, zu Beginn des
Krieges erst 18 Jahre alt, kaum mehr als ein Kind. "Wenn
jeden Tag Krieg ist, denkt man nicht daran, dass das, was man schreibt, für
einen selbst gefährlich sein kann." Vitaly liest uns aus dem Manuskript
vor und vermittelt ein ungeschminktes Bild der Unordnung in den regulären
sowjetischen Streitkräften. 20.
Juli 1942, das Dorf Belinsky. "Die Truppen sind erschöpft. Viele Offiziere
haben Zivilkleidung angezogen. Die meisten haben ihre Waffen aufgegeben. Einige
Kommandeure haben ihre Insignien abgerissen. Welch eine Schande. Eine so
unerwartete und traurige Diskrepanz zu den Zeitungsberichten." Gelfand
beschreibt die erbärmliche Verpflegung der Truppen an der Front, verlauste und
ausgehungerte Männer, die ihren Kameraden die Habseligkeiten stehlen, sogar
ihre Stiefel. Doch im
Herbst 1944, als die Rote Armee nach Westen vorrückte, befahlen die Plakate den
Soldaten, ihre Wut am Feind auszulassen. "Soldat, du stehst jetzt auf
deutschem Boden. Die Stunde der Rache ist vorbei!". Die Rote
Armee rückt mit schönen Bataillonen nach Westen vor. Über die Vorgänge in den
von der Roten Armee besetzten Gebieten schrieben besondere Offiziere Berichte
nach Moskau. Nun kamen ihre Berichte zu Beria, und sie wurden Stalin übergeben,
und man kann an den Häkchen sehen, ob sie gelesen wurden oder nicht. Sie
berichteten von Massenvergewaltigungen in Ostpreußen und davon, dass deutsche
Frauen versuchten, ihre Kinder zu töten und Selbstmord zu begehen. Der
Propagandaminister des Dritten Reiches, Joseph Goebbels, nutzte die
Gelegenheit, um den Feind als Bestie darzustellen. In der Novemberausgabe 1944
der Deutschen Wochenschau verweilt die Kamera auf den Leichen von Frauen und
Kindern in dem Dorf Nemmersdorf. Die erste Reaktion in Deutschland bestand
darin, den Film nicht ernst zu nehmen, da er vom Ministerium als Propaganda
betrachtet wurde. Die Realität wurde erst klar, als Mitte bis Ende Januar und
Anfang Februar 1945 Flüchtlinge aus Ostpreußen mit ihren Berichten über die
Geschehnisse in Ostpreußen, Pommern und natürlich Schlesien eintrafen. Ich
denke, dass die Berliner Frauen zu diesem Zeitpunkt begannen zu begreifen, was
auf sie zukommen würde. Ich
stehe vor einem ziemlich groben Diorama der Schlacht um Berlin in dem riesigen
Museum des Zweiten Weltkriegs in Moskau und versuche mir vorzustellen, wie sich
Juri Ljaschenko nach vier Jahren Kampf gefühlt hat. Haben
Sie gesehen, wie die Flagge auf dem Reichstag gehisst wurde? Nein.
Als die Flagge auf dem Reichstag gehisst wurde, kämpften wir noch auf
verschiedenen Etagen und Dächern. Wie
haben Sie sich gefühlt, als Sie die rote Fahne sahen? Wir
haben alle geschrien: "Unser, unser, unser! Es war ein Gefühl von, wie
soll ich sagen, Jubel, reinem Jubel. Alles flog durch die Luft. Die Soldaten
schossen mit Pistolen, Maschinengewehren und Gewehren in die Luft. Einige
schossen sogar aus Kanonen. Aber man musste vorsichtig sein, weil Menschen
verletzt werden konnten. Berlin
war der Endpunkt. Als
Premierminister Winston Churchill am 8. Mai den Sieg in Europa verkündete, betonte
er die Dankbarkeit der Nation gegenüber der Roten Armee: "Heute denken wir
vielleicht hauptsächlich an uns selbst. Morgen werden wir unsere heldenhaften
russischen Kameraden besonders würdigen, deren Geschick im Kampf einer der
großen Beiträge zum Gesamtsieg war." Während
die alliierten Führer mit Champagner, Brandy oder Wodka anstießen, herrschte
auf den Straßen Berlins Chaos. Anthony Beevor berichtet, dass viele kampfmüde
Soldaten das Vergessen im Rausch suchten. Und er
zitiert den berühmtesten Kriegsberichterstatter der Sowjetunion, Wassili
Grossman. Dieser verzweifelte Durst nach Alkohol führte sie sogar dazu,
Formaldehyd zu trinken, das in Labors gefunden wurde. Sogar am Tag des Sieges
beschreibt Wassili Grossman, wie sowjetische Soldaten im Tiergarten in Berlin
chemische Kanister fanden und diese zu trinken begannen. Und
alle wurden blind, wurden verrückt oder starben daran. Für einige betrunkene
Soldaten waren Frauen Kriegsbeute, ebenso wie Uhren und Fahrräder. Andere
verhielten sich ganz anders. Der
Veteran Juri Ljaschenko erinnert sich an die Verteilung von Brot, nicht an
Rache: "Wir konnten natürlich nicht alle ernähren. Aber wir teilten das,
was wir hatten, mit den Kindern. Ich erinnere mich an kleine Kinder, die
verängstigt waren. Ich erinnere mich an den Blick in ihren Augen. Es war
furchtbar. Ich hatte Mitleid mit ihnen." Aber
Sie haben doch sicher gehört, dass viele Frauen damals von sowjetischen
Soldaten vergewaltigt wurden? "Ich
bin mir nicht sicher. Nun, in unserer Einheit gab es so etwas nicht. Aber es
kann natürlich sein, dass so etwas passiert ist. Es kam auf den Charakter der
Menschen an. Die Menschen waren überall unterschiedlich. Der eine half, der
andere missbrauchte. Die Absichten eines Menschen stehen einem nicht ins Gesicht
geschrieben, man kann es also nicht wissen." Für
viele Frauen liegen die Erinnerungen an sexuellen Missbrauch seit Jahren unter
der Oberfläche begraben. Aber wie unzählige Luftschutzbunker in Berlin sind sie
immer noch da. In einer gepflegten Straße in Charlottenburg lässt mich Lutz,
ein Wachmann, in einen dieser Keller hinunter. "Gehen
Sie weiter." Ein
paar rote Backsteinstufen führen zu einer unteren Tür. Ich muss mich ducken. Lutz
sagt, hier gäbe es Bunkertüren aus Metall, die man zuschlagen könne. Welche
Geheimnisse birgt dieser Keller? Ich kann es mir dank des Tagebuchs vorstellen,
das eine Frau während der sowjetischen Invasion führte und das später zu einem
Bestseller wurde, obwohl jahrzehntelang niemand ihren Namen kannte. Sie
beobachtet sich selbst und ihre Höhlenkameraden im Luftschutzkeller mit
ironischer Gelassenheit. Ein
junger Mann in grauen Hosen und mit Hornbrille, der sich bei näherem Hinsehen
als junge Frau entpuppt. Drei ältere Schwestern, allesamt Schneiderinnen, die
wie eine große Blutwurst aneinandergekauert sind. Und dann bin da noch ich,
eine blasse Blondine, die immer denselben Wintermantel trägt. Die
anonyme Autorin war eine vielgereiste Journalistin Anfang 30. Sie begann ihr
Tagebuch am 20. April 1945 zu schreiben, nur zehn Tage vor Hitlers Selbstmord.
Das impliziert, dass sie das Naziregime unterstützte. Ich
habe geatmet, was in der Luft lag", sagt sie, und deshalb wäre es
schwierig gewesen, sich mit ihr zu identifizieren. Aber ihre Ehrlichkeit und
ihr schwarzer Humor haben mich in ihren Bann gezogen. Als die Höhlenbewohner
auf die Ankunft der Roten Armee warten, scherzen sie: "Besser ein Russe
oben als ein Yankee über uns" - Vergewaltigung ist besser als
Bombardierung. Als
sowjetische Soldaten versuchen, die Frauen aus dem Bunker zu holen, bitten sie
die Tagebuchautorin, ihre Russischkenntnisse einzusetzen und sich bei einem
sowjetischen Offizier zu beschweren. Und es gelingt ihr, einen zu finden. Offenbar
hat Stalin erklärt, dass dies nicht passieren darf. Aber es passiert trotzdem. Der
Offizier zuckt mit den Schultern. Einer
der beiden Soldaten, die der Offizier zurechtgewiesen hat, macht seinem Unmut
Luft und verzieht das Gesicht vor Wut. "Was meinen Sie? Wissen Sie denn
nicht, was die Deutschen mit unseren Frauen gemacht haben?" - schreit er.
"Sie haben mir meine Schwester genommen und...". Der Offizier
beruhigt die Männer und führt sie nach draußen. Der
Bäcker fragt heiser: "Sind sie weg?" Ich nicke, aber um mich zu
vergewissern, trete ich in den dunklen Korridor hinaus. Dann packen sie mich.
Diese Männer haben auf mich gewartet. Der
Tagebuchschreiber wird vergewaltigt und fast erwürgt. Die Höhlenbewohner haben,
um ihre eigene Haut zu retten, die Kellertür vor ihr geschlossen. Endlich
öffnen sich zwei eiserne Hebel. Ich
fange an zu schreien: "Ihr Schweine! Hier haben sie mich zweimal
vergewaltigt, und ihr habt die Tür geschlossen und mich wie ein Stück Dreck
liegen lassen!". Währenddessen
fährt unser 22-jähriger Tagebuchschreiber, der Leutnant der Roten Armee
Wladimir Gelfand, am Stadtrand von Berlin mit seinem Fahrrad herum, auf das er
zum ersten Mal in seinem Leben steigt, als er auf eine Gruppe deutscher Frauen
trifft, die Knoten tragen. 25.
April. "Ich fragte die Frauen in gebrochenem Deutsch, warum sie ihre
Heimat verlassen hätten. Und sie erzählten mir mit Entsetzen von der ersten
Nacht der Ankunft der Roten Armee. Sie haben mich hier gestochen", erklärt
ein schönes deutsches Mädchen und hebt ihren Rock hoch. Die
ganze Nacht hindurch. Sie waren alle pickelig und sie kletterten alle auf mich
und stießen mich. Es waren mindestens 20 von ihnen.' Sie brach in Tränen aus.
Sie vergewaltigten meine Tochter vor meinen Augen", fügte ihre arme Mutter
hinzu. Und sie
könnten zurückkommen und sie erneut vergewaltigen. Der Gedanke erschreckte sie
alle. 'Bleib hier', stürzte das Mädchen plötzlich auf mich zu. 'Schlaf mit mir.
Du kannst mit mir machen, was du willst, aber du bist die Einzige". Gelfands
Beschreibung des traumatisierten Mädchens und ihrer Mutter bestätigt das
Tagebuch der unbekannten Frau. Ihr
wird klar, dass sie einen hochrangigen Offizier - einen "Wolf" -
finden muss, um Gruppenvergewaltigungen durch männliche Bestien zu verhindern.
Sie findet einen. Und die Beziehung zwischen Angreifer und Opfer wird immer
transaktionaler und zweideutiger. Man
kann nicht sagen: Major vergewaltigt mich. Mache ich es für Speck, Butter,
Zucker, Kerzen, Fleischkonserven? Bis zu einem gewissen Grad tun Sie das
sicher. Außerdem mag ich den Major. Und je weniger er mich als Mann will, desto
mehr mag ich ihn als Menschen. Das
Tagebuch zeigt eindringlich, wie in den Ruinen einer zerstörten Stadt neue
Beziehungen entstehen. Politische Zugehörigkeit wird abgelehnt, wenn Hausfrauen
Hakenkreuze aus roten Fahnen ausschneiden und durch Sichel und Hammer ersetzen. Als der
Verlobte der Autorin von der Ostfront zurückkehrte, übergab sie ihm ihre
Notizbücher. Ich konnte sehen, dass Gerhard fassungslos war. Ihr habt euch alle
in ein Rudel schamloser Schlampen verwandelt, jede einzelne von euch in diesem
Gebäude. Es ist furchtbar, in eurer Nähe zu sein. Die
gleiche Reaktion erhielt sie vom deutschen Lesepublikum, als das Tagebuch 1959
veröffentlicht wurde. Kein Wunder, dass sie den Nachdruck noch vor ihrem Tod
stoppte. Aber
wie sehr können wir ihrer Version der Ereignisse vertrauen? Ich musste jemanden
finden, der mir von Angesicht zu Angesicht erzählen konnte, was in der
deutschen Hauptstadt geschah. Natürlich sind die meisten der Frauen, die am
Ende des Zweiten Weltkriegs vergewaltigt wurden, bereits tot, aber es ist uns
gelungen, ein Opfer zu finden. Sie lebt jetzt in Hamburg. Also
nahm ich den Zug und reiste zwei Stunden nördlich von Berlin, um sie zu treffen
und ihre Geschichte zu hören. Ingeborg Bullert, eine temperamentvolle Frau mit
einer großen Goldbrosche und einem unerwartet festen Händedruck, empfängt uns
in ihrer Wohnung und macht uns Kaffee. Ihr Wohnzimmer ist mit Katzenbildern und
Büchern über Theater dekoriert. Im Jahr
1945 war Ingeborg 20 Jahre alt und träumte davon, Schauspielerin zu werden. Sie
bewarb sich bei der Reichstheaterkammer und erhielt ein Stipendium. Aber sie
war auch schwanger von einem verheirateten Mann, der an der Ostfront kämpfte. Wie war
Ihre Situation? Haben Sie bei Ihrer Mutter gelebt? Am 11.
April 1945 brachte ich ein Kind zur Welt und musste sofort nach der Geburt das
Krankenhaus verlassen, um Platz für Menschen zu schaffen, die von russischen
Bomben getroffen worden waren. Ich sehe mich noch vor mir, wie ich mit einem
winzigen Baby im Arm die Straße entlanglaufe. Und als ich nach Hause kam, ging
ich direkt in den Keller. Es gab
weder Wasser noch Strom. Und ich weiß noch, wie ich auf die Toilette ging und
Eimer aus dem Fenster schüttete. Ingeborg wohnte in der Fasanenstraße, einer
gehobenen Straße in Charlottenburg. Plötzlich
tauchten in diesem friedlichen Viertel Panzertruppen auf, und überall lagen
viele, viele Leichen von Russen und Deutschen. Kennen Sie die
"Stalintrompete", das spezielle Geräusch der fliegenden Bomben der
Russen? So hörte es sich an. Als Ingeborg aus dem Krankenhaus zurückkehrte,
schauten ihre Nachbarn missbilligend auf ihren neugeborenen Sohn und sagten,
sie glaubten nicht, dass er in einem Luftschutzkeller überleben würde. Im
Vergleich dazu schien der Feind freundlich zu sein. Ich
erinnere mich, dass die erste Russin, die den Keller betrat, eine Soldatin war.
Ich hatte ein Baby in einem Korb, und sie war sehr herzlich und fragte, wie alt
es sei. Ingeborgs zweite Begegnung mit der Roten Armee war nicht so angenehm. Sie
verließ den Keller und ging nach oben, um ein Stück Seil für einen Docht zu
suchen. Plötzlich tauchten zwei Russen auf. Wenn ich im Keller geblieben wäre,
wäre mir das nicht passiert. Sie richteten ihre Gewehre auf mich, die Russen.
Damals sah ich noch gut aus. Ich war jung. Und
einer von ihnen zwang mich, mich auszuziehen und vergewaltigte mich. Dann haben
sie die Plätze getauscht und der andere hat mich auch vergewaltigt. Aber sie
haben mir nicht sadistisch wehgetan. Sie sind nur ihren sexuellen Gelüsten
gefolgt. Ich weiß noch, dass ich dachte, ich würde sterben. Dass sie mich
umbringen würden. Ich
habe es fast mein ganzes Leben lang geheim gehalten. Meine Mutter prahlte sogar
damit, dass ihre Tochter nicht berührt worden war. Es war schwer, jemandem oder
meiner Mutter zu erzählen, was wirklich passiert war. Wussten
Sie, dass auch andere Frauen und Mädchen in Berlin vergewaltigt wurden? Diese
Tatsache war in der ganzen Stadt bekannt. Alle Frauen zwischen 15 und 55 Jahren
mussten zum Arzt gehen, um eine Bescheinigung zu erhalten und sich auf
Geschlechtskrankheiten testen zu lassen. Ohne diese Bescheinigung bekamen sie
keine Lebensmittelmarken. Ich
erinnere mich gut daran, dass alle Ärzte, die diese Atteste ausstellten,
überfüllte Wartezimmer hatten. Wie groß war das Ausmaß der Vergewaltigungen?
Die am häufigsten genannte Zahl ist erschütternd: 100.000 Frauen in Berlin und
zwei Millionen in ganz Deutschland. Diese Zahl, über die noch immer heftig
diskutiert wird, wurde aus den spärlich erhaltenen Geburts- und
Abtreibungsakten abgeleitet. Aber
was könnten uns diese Dokumente noch sagen? Ich komme in dem imposanten roten
Backsteingebäude an, das früher eine Waffenfabrik war und heute das Berliner
Staatsarchiv beherbergt. Ich werde von Archivar Martin Luchterhan empfangen,
der mir die Archivalien über Schwangerschaftsabbrüche aus Neukölln zeigt, einem
der 24 Berliner Stadtteile, die wie durch ein Wunder unversehrt geblieben sind. Drei
blaue Pappmappen liegen vor uns auf dem Tisch. Briefe von Juli 1945 bis
Oktober, glaube ich. Die dritte Person auf der Liste ist Frau Zimon. Hier
steht, dass sie im sechsten oder siebten Monat schwanger war. Ja, sie sagte
gerade, dass sie von den Russen vergewaltigt wurde. Und das reichte den Ärzten,
um eine Entscheidung zu treffen. Das
zeigt, wie ernst die Situation war und dass sie diesen Frauen wirklich helfen
wollten. Denn wie einfach war es vor dieser besonderen Situation, in
Deutschland eine Abtreibung zu bekommen? War es einfach oder nicht? In gewisser
Weise war es unmöglich. Artikel 218 des Strafgesetzbuches besagte, dass
Abtreibung illegal war. In der
Nazizeit? Vor den
Nazis, während der Nazizeit, nach den Nazis. Aufgrund der besonderen Situation
der Massenvergewaltigungen im Jahr 1945 gab es für diese Frauen ein kleines
Zeitfenster. Nur 995 Abtreibungsanträge wurden von Juni '45 bis '46 von diesem
einen Amt genehmigt. Das ist
ziemlich erstaunlich. Die Mappen enthalten über tausend zerbrechliche Zettel in
verschiedenen Farben und Größen. Die Litanei des Unglücks ist in kindlich
runder Handschrift oder in altmodischem, scharfem Deutsch geschrieben. Was ist
das für eine Geschichte? Eiderstadt. Ich schwöre, ja. Ich schwöre, dass ich am
20. Februar 45 von russischen Soldaten vergewaltigt wurde. Es war in der
Wohnung meiner Eltern, sie waren im selben Zimmer. Sie waren also Zeugen der
Vergewaltigung? Ja, sie waren Zeugen der Vergewaltigung. Amerikanisch.
Amerikaner. Ah, ein Amerikaner. Was steht in diesem Brief? Darin wird eine
kleine Party im September '45 erwähnt. Sie hatten auch ein paar Drinks und dann
wurde sie von einem Amerikaner vergewaltigt und der Abend hatte Folgen. Es
scheint, dass sie freiwillig zu der Party gegangen ist. Und nun müssen die
Ärzte entscheiden, ob sie ihr glauben oder nicht. Das
Vorhandensein der Vergewaltigung durch den russischen Soldaten wurde als
triftiger Grund akzeptiert, aber was ist mit den anderen Soldaten in Berlin?
Was ist mit diesen anderen Soldaten? Hier
ist der Bericht des BBC-Korrespondenten Richard Dimbleby aus Berlin im Juli
1945, als die westlichen Alliierten begannen, in die Stadt einzumarschieren.
Die Menschen bewegen sich apathisch, als könnten sie nicht begreifen, was
geschehen ist. Nur junge Mädchen finden die Kraft, den amerikanischen und
britischen Soldaten zuzulächeln, aber das war schon immer so. Vergewaltigungen
waren nicht auf die Rote Armee beschränkt. Bob Lilly, Historiker an der
Northern Kentucky University, hat Zugang zu den Akten der US-Militärtribunale.
Sein Buch Taken by Force war so umstritten, dass zunächst kein amerikanischer
Verlag es veröffentlichen wollte und es zuerst in Frankreich erschien. Lilly
schätzt, dass es zwischen 1942 und 1945 in England, Frankreich und Deutschland
14.000 Vergewaltigungen durch amerikanische Soldaten gab. In England gab es nur
sehr wenige Vergewaltigungen, aber sobald die Soldaten den Ärmelkanal
überquerten, stieg die Zahl der Vergewaltigungen drastisch an. Vergewaltigungen
wurden zu einem Problem für die sozialen Beziehungen und die Disziplin in der
Armee, und Eisenhower sagte: "Exekutiert die Soldaten dort, wo sie die
Straftat begangen haben, und veröffentlicht die Hinrichtungen in Publikationen
wie der Militärzeitung Stars and Stripes." Die
Zahl der Vergewaltigungen in Deutschland stieg sprunghaft an. Wurden Soldaten
nur wegen Vergewaltigung hingerichtet? Ja, natürlich. Aber nicht in
Deutschland? Nein. Kein
Soldat wurde für die Vergewaltigung oder Ermordung einer deutschen Bürgerin
hingerichtet. Neue Untersuchungen über sexuelle Gewalt, die von allen
alliierten Streitkräften begangen wurde, sind noch nicht abgeschlossen. Aber
die Vergewaltigungen, die einst bei den Pomps nach der Befreiung diskutiert
wurden, sind aus dem offiziellen Forschungsbereich verschwunden. Nur
wenige berichteten darüber, und noch weniger hörten zu. Erst 2008, als viele
Opfer bereits gestorben waren, führte der Psychologe Philip Coovert als erster
eine wissenschaftliche Studie über das Trauma durch. Manchmal stand in den
Zeitungen, dass es ein Tabu sei, aber meiner Meinung nach war es kein echtes
Tabu, denn ein echtes Tabu ist etwas, von dem fast niemand weiß. Als
Kind wusste ich, dass es Massengräber gab. Sie waren nicht versteckt,
sozusagen. Aber auf der anderen Seite gab es keine Möglichkeit, das Leid der
Überlebenden offiziell anzuerkennen. Dennoch
kam 2008 eine Verfilmung des Tagebuchs einer anonymen Frau aus Berlin namens
Anonyma in die Kinos. Der Film traf nicht ganz den leidenschaftlichen Ton des
Buches, aber er hatte in Deutschland eine kathartische Wirkung und ermutigte
Frauen wie Ingeborg, sich zu äußern. Wir hatten eine Art Pressekonferenz, und
am nächsten Tag saß ich in diesem Raum und das Telefon klingelte und klingelte. In
seiner Klinik an der Universität Greifswald, umgeben von einem grünen Park,
schätzte Philipp schließlich nur noch 27 ältere Patienten. Die öffentliche Anerkennung
ist, wie er sagt, ein großer Schritt zur Heilung. Aber wie in vielen Familien
in Deutschland und Russland war das Trauma näher an der eigenen Familie, als
die Psychologen erkannt hatten. Was
mich sehr bewegt und auch herausgefordert hat, war, dass ich mich letztes Jahr
mit meinem älteren Bruder in Berlin getroffen habe, wo wir Wein tranken, und er
mir plötzlich erzählte, dass unser Vater Zeuge war, wie seine Mutter als Kind
auf der Flucht aus Westpreußen von einem russischen Soldaten vergewaltigt wurde.
Ich war ziemlich schockiert. Mein Bruder sagte: "Oh, Philippe, ich dachte,
du recherchierst das, weil du es weißt." In der
ehemaligen Sowjetunion wurde der 9. Mai als Tag des Sieges im Großen
Vaterländischen Krieg gefeiert, und zwar wie heute mit der Intensität eines
religiösen Rituals. Witali
Gelfand, Sohn des Verfassers des Tagebuchs des Rotarmisten Leutnant Wladimir
Gelfand, bestreitet nicht, dass viele sowjetische Soldaten während des Zweiten
Weltkriegs große Tapferkeit und Selbstlosigkeit gezeigt haben. Aber das ist
nicht die ganze Geschichte. Die
Menschen gingen nicht in eisernen Rüstungen durch die Straßen. Sie begegneten
dem Tod nicht mit einem ernsten Lächeln und Liedern über das Vaterland. Aber es
gab alles. Feigheit.
Niedertracht. Hass. Plünderung.
Verrat. Fahnenflucht. Diebstahl
unter Soldaten und Offizieren. Alkoholismus. Es gab Vergewaltigungen und Morde. Militärische
Auszeichnungen wurden an Personen verliehen, die sie überhaupt nicht
verdienten. Vitaly
gab vor kurzem ein Interview im russischen Radio, was antisemitische Angriffe
in den russischen sozialen Medien auslöste, in denen behauptet wurde, die
Tagebücher seien gefälscht und er solle sich nach Israel absetzen. Er versucht,
sie in Russland zu veröffentlichen, aber das könnte lange dauern. "Wenn
die Leute die Wahrheit nicht wissen wollen, machen sie sich nur etwas vor. Die
ganze Welt versteht das. Russland weiß das auch. Und auch diejenigen, die
hinter den neuen Gesetzen zur Diffamierung der Vergangenheit stehen, wissen
das. Wir können nicht vorankommen, solange wir nicht zurückblicken",
schließt der Sohn von Vladimir Gelfand. Eine
letzte Episode. Der
Friedhof in der Lilienthalstraße. Hier ist die einzige öffentliche Inschrift
versteckt, die ich finden kann, die eine Vergewaltigung erwähnt. Mit mir ist
Elfriede Müller vom Kunstamt Berlin. Ganz
in der Nähe des Tores ist ein Granitstein, darauf liegt ein großer Kranz aus
cremefarbenen, gelben und roten Blumen mit einem Band mit der deutschen Flagge.
Kannst du mir die Inschrift vorlesen, Elfriede? "Gegen Krieg und Gewalt.
Für die Opfer von Vertreibung, Deportation, Vergewaltigung und
Zwangsarbeit." Unschuldige
Kinder, Mütter, Frauen und Mädchen. Ihr Leid während des Zweiten Weltkriegs
darf nicht vergessen werden, um zukünftiges Leid zu verhindern. Und daran
könnte man leicht vorbeigehen, ohne es zu bemerken, oder? Ich
denke, es ist nicht wirklich ein Mahnmal. Es ist eine Art kollektives Grab. "Die Vergewaltigung Berlins" wurde von Lucy Ash
präsentiert. Die Produzentin war Dorothy Fever. |