Vladimir Gelfand was born in 1923 in the town of Novo-Arkhangelsk, near Uman, central Ukraine. In 1933 the family moved to Dnepropetrovsk (now Dnipro), which Gelfand later regarded as his hometown. With the beginning of the Soviet-German war in June 1941, Vladimir was mobilized for agricultural works but in August 1941, he was evacuated to the Northern Caucasus, where he was supposed to receive military training. In the Caucasus, in particular during his military training, he encountered antisemitism – both verbal and corporal, with his being beaten more than once.
In May 1942, Gelfand was drafted into the Red Army. After three weeks of training with mortars, he was assigned to active service. Gelfand was given the rank of sergeant and was appointed commander of a mortar crew. The period when he was drafted largely determined his first combat experience. Gelfand took part in the abortive second Kharkov operation, also known as the Kharkov disaster. During the first six weeks he was deployed at the front near Kharkov in eastern Ukraine, Gelfand's regiment was encircled by the enemy and destroyed. With remnants of his unit, he broke out of the encirclement in the Stalingrad area. After a short stay at the screening point, where he and his comrades were interrogated by SMERSH (the Soviet anti-espionage unit), Gelfand was assigned to the 15th Guards Rifle Division, where he served as commander of a mortar crew and also as deputy political officer (later the deputy commander for political matters) of a company.
In December 1942 Vladimir Gelfand was lightly wounded. However, the danger of gangrene setting in required a long stay in a military hospital. In February 1943 he was sent to an officers' course. In January 1944, he returned to active service as a lieutenant. He fought in Ukraine, Romania, Poland and Germany. He ended the war near Berlin. He continued his army service for an additional sixteen months, being demobilized in October 1946.
Gelfand kept a diary from 1941 to 1946. The Soviet command viewed the writing of a journal by military personnel during the war with suspicion. In many cases commanders confiscated and destroyed the field diaries of their subordinates. Since Gelfand wrote his diary openly and sometimes read his entries aloud to his comrades, he was taking quite a risk. The full text of the diary is extensive. Oleg Budnitskii, who wrote an introduction and comments to the full Russian-language edition of Gelfand's diary[1], noted that Vladimir Gelfand was a typical graphomaniac who dreamed in vain of becoming a professional writer after the war. Nevertheless, his diary is written with honesty and is credible, full of details, often graphic ones, and is an interesting historical document. Remarkably, its "German" part, i.e. that part relating to Gelfand's wartime and postwar service in Germany, was translated into German and published in Germany in paperback form (first edition: Gelfand W. Deutschland-Tagebuch 1945–1946: Aufzeichnungen eines Rotarmisten. Gebundene Ausgabe. [Berlin]: Aufbau-Verlag, 2005; paperback edition: Aufbau Taschenbuch, 2008). The diary reveals a naïve, far from bellicose Jewish youth who was quite unable to command others. (His subordinates openly ignored ignored his orders.) However, he was firm in his principles and courageous, continuing to write in his diary even during enemy shelling, etc. Apparently, he had no friends, and his relationships with his comrades in arms were tense at best. The German part of his diary shows him to have been a constant womanizer, who boasted about his "romances" or "victories" over German and Russian women in Germany in 1945 and 1946. In contrast, among his more positive traits was his strong reaction to any form of nationalism and racism, especially of antisemitism, from which he suffered in the war years.
It should be noted that Gelfand suffered from antisemitism more during his stay in the rear and in the hospital than at the front. What upset him most of all was not the disgusting jokes of his comrades or occasional beatings from them, but the Nazi antisemitic propaganda leaflets that he saw several times at the front.
Vladimir Gelfand died in Dnepropetrovsk in 1983.
[1] Vladimir Gelfand, Dnevnik 1941-1946. Moscow: ROSSPEN, 2015.
.Шифр хран: | 2018-0375 |
Автор: | Gelfand, Wladimir |
Заглавие: | Tysk dagbok 1945-46 |
Подзаголовок: | en sovjetisk officers anteckningar |
Заглавие оригинала: | Дневник 1941-1946 |
Место издания: | Stockholm |
Издательство: | Ersatz |
Год для поиска: | 2006 |
Страницы: | 399 p. |
Иллюстрации: | ill., facsims., ports. |
Язык: | Swedish |
ISBN: | 9789188858214 |
Тема: | DIARIES OF JEWS -- SOVIET UNION DIARIES OF MILITARY -- SOVIET UNION WORLD WAR II - FRONTS -- SOVIET UNION GERMANY 1945-1949 - (OCCUPIED GERMANY) |
Идентификационный номер: | 13256375 |
.
.Шифр хран: | 105-2439 |
Автор: | Gelfand, Wladimir |
Заглавие: | Deutschland-Tagebuch, 1945-1946 |
Подзаголовок: | Aufzeichnungen eines Rotarmisten |
Место издания: | Berlin |
Издательство: | Aufbau-Vlg. |
Год для поиска: | 2005 |
Страницы: | 357 p., [24] p. of plates |
Иллюстрации: | ill., docs., ports. |
Язык: | German |
ISBN: | 3351025963 |
Тема: | DIARIES OF JEWS -- SOVIET UNION DIARIES OF MILITARY -- SOVIET UNION GERMANY 1945 GERMANY 1945-1949 - (OCCUPIED GERMANY) |
Идентификационный номер: | 0109189 |
Шифр хран: | 2016-1276 |
Автор: | Гельфанд, Владимир |
Редактор: | Будницкий, Олег Витальевич |
Организация: | Еврейский музей и центр Толерантности |
Заглавие: | Дневник 1941-1946 |
Место издания: | Москва |
Издательство: | РОССПЭН |
Год для поиска: | 2015 |
Страницы: | 750 с., [32] с. цв. илл. |
Иллюстрации: | илл. (част. цв.), док., портр. |
Язык: | Russian |
Примечания: | This book was purchased for the Yad Vashem Library through a generous donation from the estate of Martin Cohen, Canada |
Библиография: | Включает библиографические примечания и указатели |
ISBN: | 9785824319835 |
Тема: | DIARIES OF JEWS -- SOVIET UNION DIARIES OF MILITARY -- SOVIET UNION WORLD WAR II - FRONTS -- SOVIET UNION GERMANY 1945-1949 - (OCCUPIED GERMANY) |
Идентификационный номер: | 1242813 |
Yad Vashem The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority Har Hazikaron P.O.B. 3477 Jerusalem 9103401 Israel Useful Links
Suggested Resources
|
|
|
כל הזכויות שמורות © 2017 יד ושם - רשות הזיכרון לשואה ולגבורה |
© 2017 Yad Vashem. Internationale Holocaust Gedenkstätte
Vladimir Gelfand wurde 1923 in der Stadt Novo-Archangelsk in der
Nähe von Uman in der Zentralukraine geboren. 1933 zog die Familie
nach Dnepropetrovsk (heute Dnipro), das Gelfand später als seine
Heimatstadt betrachtete. Mit dem Beginn des deutsch-sowjetischen
Krieges im Juni 1941 wurde Vladimir zunächst für
landwirtschaftliche Arbeiten mobilisiert, aber im August 1941 in den
Nordkaukasus evakuiert, wo er eine militärische Ausbildung
erhalten sollte. Im Kaukasus, insbesondere während seiner
militärischen Ausbildung, begegnete er Antisemitismus –
sowohl verbal als auch körperlich, wobei er mehr als einmal
geschlagen wurde.
Im Mai 1942 wurde Gelfand in die Rote Armee eingezogen. Nach drei
Wochen Ausbildung an Mörsern wurde er in den aktiven Dienst
versetzt. Gelfand erhielt den Rang eines Feldwebels und wurde zum
Kommandanten einer Mörsermannschaft ernannt. Die Zeit seines
Kriegseintritts bestimmte weitgehend seine erste Kampferfahrung:
Gelfand nahm an der abgebrochenen zweiten Charkower Operation teil, die
auch als Charkower Katastrophe bekannt ist. Während der ersten
sechs Wochen seines Einsatzes an der Front bei Charkow in der
Ostukraine wurde Gelfands Regiment vom Feind eingeschlossen und nahezu
vollständig vernichtet. Mit Überresten seiner Einheit brach
er aus der Umzingelung in Richtung Stalingrad aus. Nach einem kurzen
Aufenthalt an einer Sammelstelle, wo er und seine Kameraden von
SMERSCH, der sowjetischen Spionageabwehr, verhört wurden, wurde
Gelfand der 15. Garde-Schützendivision zugeteilt, wo er als
Kommandeur einer Mörsermannschaft und stellvertretender
politischer Offizier (später stellvertretender Kommandeur für
politische Angelegenheiten) einer Kompanie diente.
Im Dezember 1942 wurde Vladimir Gelfand leicht verwundet. Die Gefahr
einer Infektion erforderte jedoch einen längeren Aufenthalt in
einem Lazarett. Im Februar 1943 wurde er zu einem Offizierskurs
geschickt. Im Januar 1944 kehrte er als Leutnant in den aktiven Dienst
zurück. Er kämpfte in der Ukraine, in Rumänien, Polen
und Deutschland. Den Krieg beendete er in der Nähe von Berlin.
Seinen Militärdienst setzte er weitere sechzehn Monate fort und
wurde im Oktober 1946 demobilisiert.
Gelfand führte von 1941 bis 1946 ein Tagebuch. Das sowjetische
Kommando betrachtete das Führen eines Tagebuchs durch
Militärangehörige mit großem Misstrauen. In vielen
Fällen beschlagnahmten und zerstörten Kommandeure die
Feldtagebücher ihrer Untergebenen. Da Gelfand sein Tagebuch offen
schrieb und es seinen Kameraden gelegentlich laut vorlas, setzte er
sich einem erheblichen Risiko aus. Der vollständige Text seines
Tagebuchs ist umfangreich. Oleg Budnitskii, der die Einführung und
Kommentare zur vollständigen russischsprachigen Ausgabe von
Gelfands Tagebuch verfasste, bemerkte, dass Vladimir Gelfand ein
typischer Graphomane war, der vergeblich davon träumte, nach dem
Krieg ein professioneller Schriftsteller zu werden. Dennoch ist sein
Tagebuch mit großer Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit
geschrieben, reich an Details, oft drastisch in der Schilderung, und
stellt ein einzigartiges historisches Dokument dar.
Bemerkenswert ist, dass insbesondere der „deutsche Teil“
seines Tagebuchs – also jene Abschnitte, die sich auf seinen
Kriegs- und Nachkriegsdienst in Deutschland beziehen – ins
Deutsche übersetzt und veröffentlicht wurde (erste Ausgabe:
Gelfand, W. Deutschland-Tagebuch 1945–1946: Aufzeichnungen eines
Rotarmisten. Berlin: Aufbau-Verlag, 2005; Taschenbuchausgabe: Aufbau
Taschenbuch, 2008). Das Tagebuch zeigt einen naiven, keineswegs
kriegerischen jüdischen Jüngling, der kaum in der Lage war,
andere zu kommandieren – seine Untergebenen ignorierten offen
seine Befehle. Dennoch war er fest in seinen Prinzipien und mutig
genug, selbst unter Beschuss des Feindes weiterhin sein Tagebuch zu
führen. Anscheinend hatte er keine engen Freunde, und seine
Beziehungen zu seinen Kameraden waren bestenfalls von kühler
Distanz geprägt.
Der deutsche Teil seines Tagebuchs zeigt ihn auch als ständigen
Frauenhelden, der sich 1945 und 1946 offen seiner
„Romanzen“ und „Siege“ über deutsche und
russische Frauen in Deutschland rühmte. Zu seinen positiveren
Eigenschaften gehörte seine scharfe Reaktion auf jede Form von
Nationalismus und Rassismus, insbesondere Antisemitismus, unter dem er
während der Kriegsjahre oft litt.
Es ist bemerkenswert, dass Gelfand während seines Aufenthalts in
Kliniken und Lazaretten mehr Antisemitismus erlebte als an der Front.
Was ihn am meisten erschütterte, waren nicht nur die ekelhaften
Witze seiner Kameraden oder gelegentliche Schläge, sondern auch
die antisemitischen Propagandaflugblätter der Nazis, die er
mehrfach an der Front sah.
Vladimir Gelfand starb 1983 in Dnepropetrovsk.
[1] Vladimir Gelfand, Dnevnik 1941-1946 . Moskau: ROSSPEN, 2015.