Vladimir Gelfand was born in 1923 in the town of Novo-Arkhangelsk, near Uman, central Ukraine. In 1933 the family moved to Dnepropetrovsk (now Dnipro), which Gelfand later regarded as his hometown. With the beginning of the Soviet-German war in June 1941, Vladimir was mobilized for agricultural works but in August 1941, he was evacuated to the Northern Caucasus, where he was supposed to receive military training. In the Caucasus, in particular during his military training, he encountered antisemitism – both verbal and corporal, with his being beaten more than once.
In May 1942, Gelfand was drafted into the Red Army. After three weeks of training with mortars, he was assigned to active service. Gelfand was given the rank of sergeant and was appointed commander of a mortar crew. The period when he was drafted largely determined his first combat experience. Gelfand took part in the abortive second Kharkov operation, also known as the Kharkov disaster. During the first six weeks he was deployed at the front near Kharkov in eastern Ukraine, Gelfand's regiment was encircled by the enemy and destroyed. With remnants of his unit, he broke out of the encirclement in the Stalingrad area. After a short stay at the screening point, where he and his comrades were interrogated by SMERSH (the Soviet anti-espionage unit), Gelfand was assigned to the 15th Guards Rifle Division, where he served as commander of a mortar crew and also as deputy political officer (later the deputy commander for political matters) of a company.
In December 1942 Vladimir Gelfand was lightly wounded. However, the danger of gangrene setting in required a long stay in a military hospital. In February 1943 he was sent to an officers' course. In January 1944, he returned to active service as a lieutenant. He fought in Ukraine, Romania, Poland and Germany. He ended the war near Berlin. He continued his army service for an additional sixteen months, being demobilized in October 1946.
Gelfand kept a diary from 1941 to 1946. The Soviet command viewed the writing of a journal by military personnel during the war with suspicion. In many cases commanders confiscated and destroyed the field diaries of their subordinates. Since Gelfand wrote his diary openly and sometimes read his entries aloud to his comrades, he was taking quite a risk. The full text of the diary is extensive. Oleg Budnitskii, who wrote an introduction and comments to the full Russian-language edition of Gelfand's diary[1], noted that Vladimir Gelfand was a typical graphomaniac who dreamed in vain of becoming a professional writer after the war. Nevertheless, his diary is written with honesty and is credible, full of details, often graphic ones, and is an interesting historical document. Remarkably, its "German" part, i.e. that part relating to Gelfand's wartime and postwar service in Germany, was translated into German and published in Germany in paperback form (first edition: Gelfand W. Deutschland-Tagebuch 1945–1946: Aufzeichnungen eines Rotarmisten. Gebundene Ausgabe. [Berlin]: Aufbau-Verlag, 2005; paperback edition: Aufbau Taschenbuch, 2008). The diary reveals a naïve, far from bellicose Jewish youth who was quite unable to command others. (His subordinates openly ignored ignored his orders.) However, he was firm in his principles and courageous, continuing to write in his diary even during enemy shelling, etc. Apparently, he had no friends, and his relationships with his comrades in arms were tense at best. The German part of his diary shows him to have been a constant womanizer, who boasted about his "romances" or "victories" over German and Russian women in Germany in 1945 and 1946. In contrast, among his more positive traits was his strong reaction to any form of nationalism and racism, especially of antisemitism, from which he suffered in the war years.
It should be noted that Gelfand suffered from antisemitism more during his stay in the rear and in the hospital than at the front. What upset him most of all was not the disgusting jokes of his comrades or occasional beatings from them, but the Nazi antisemitic propaganda leaflets that he saw several times at the front.
Vladimir Gelfand died in Dnepropetrovsk in 1983.
[1] Vladimir Gelfand, Dnevnik 1941-1946. Moscow: ROSSPEN, 2015.
.Шифр хран: | 2018-0375 |
Автор: | Gelfand, Wladimir |
Заглавие: | Tysk dagbok 1945-46 |
Подзаголовок: | en sovjetisk officers anteckningar |
Заглавие оригинала: | Дневник 1941-1946 |
Место издания: | Stockholm |
Издательство: | Ersatz |
Год для поиска: | 2006 |
Страницы: | 399 p. |
Иллюстрации: | ill., facsims., ports. |
Язык: | Swedish |
ISBN: | 9789188858214 |
Тема: | DIARIES OF JEWS -- SOVIET UNION DIARIES OF MILITARY -- SOVIET UNION WORLD WAR II - FRONTS -- SOVIET UNION GERMANY 1945-1949 - (OCCUPIED GERMANY) |
Идентификационный номер: | 13256375 |
.
.Шифр хран: | 105-2439 |
Автор: | Gelfand, Wladimir |
Заглавие: | Deutschland-Tagebuch, 1945-1946 |
Подзаголовок: | Aufzeichnungen eines Rotarmisten |
Место издания: | Berlin |
Издательство: | Aufbau-Vlg. |
Год для поиска: | 2005 |
Страницы: | 357 p., [24] p. of plates |
Иллюстрации: | ill., docs., ports. |
Язык: | German |
ISBN: | 3351025963 |
Тема: | DIARIES OF JEWS -- SOVIET UNION DIARIES OF MILITARY -- SOVIET UNION GERMANY 1945 GERMANY 1945-1949 - (OCCUPIED GERMANY) |
Идентификационный номер: | 0109189 |
Шифр хран: | 2016-1276 |
Автор: | Гельфанд, Владимир |
Редактор: | Будницкий, Олег Витальевич |
Организация: | Еврейский музей и центр Толерантности |
Заглавие: | Дневник 1941-1946 |
Место издания: | Москва |
Издательство: | РОССПЭН |
Год для поиска: | 2015 |
Страницы: | 750 с., [32] с. цв. илл. |
Иллюстрации: | илл. (част. цв.), док., портр. |
Язык: | Russian |
Примечания: | This book was purchased for the Yad Vashem Library through a generous donation from the estate of Martin Cohen, Canada |
Библиография: | Включает библиографические примечания и указатели |
ISBN: | 9785824319835 |
Тема: | DIARIES OF JEWS -- SOVIET UNION DIARIES OF MILITARY -- SOVIET UNION WORLD WAR II - FRONTS -- SOVIET UNION GERMANY 1945-1949 - (OCCUPIED GERMANY) |
Идентификационный номер: | 1242813 |
Yad Vashem The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority Har Hazikaron P.O.B. 3477 Jerusalem 9103401 Israel Useful Links
Suggested Resources
|
|
|
כל הזכויות שמורות © 2017 יד ושם - רשות הזיכרון לשואה ולגבורה |
© 2017 Yad Vashem. Internationale Holocaust Gedenkstätte
Vladimir Gelfand wurde 1923 in der Stadt Novo-Archangelsk in der Nähe von Uman in der Zentralukraine geboren. 1933 zog die Familie nach Dnepropetrovsk (heute Dnipro), was Gelfand später als seine Heimatstadt ansah. Mit
dem Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges im Juni 1941 wurde Vladimir
für landwirtschaftliche Arbeiten mobilisiert, aber im August 1941
wurde er in den Nordkaukasus evakuiert, wo er eine militärische
Ausbildung erhalten sollte. Im
Kaukasus, insbesondere während seiner militärischen
Ausbildung, begegnete er Antisemitismus - sowohl verbal als auch
körperlich, wobei er mehr als einmal geschlagen wurde.
Im Mai 1942 wurde Gelfand in die Rote Armee eingezogen. Nach drei Wochen Training mit Mörsern wurde er in den aktiven Dienst versetzt. Gelfand erhielt den Rang eines Feldwebels und wurde zum Kommandanten einer Mörsermannschaft ernannt. Die Zeit, in der er eingezogen wurde, bestimmte weitgehend seine erste Kampferfahrung.Gelfand nahm an der abgebrochenen zweiten Kharkov-Operation teil, die auch als Kharkov-Katastrophe bekannt ist. Während der ersten sechs Wochen, in denen er an der Front in der Nähe von Charkow in der Ostukraine stationiert war, wurde das Gelfand-Regiment vom Feind umzingelt und zerstört. Mit Überresten seiner Einheit brach er aus der Umzingelung im Stalingradgebiet aus. Nach einem kurzen Aufenthalt an der Durchsuchungsstelle, wo er und seine Kameraden von SMERSH (der sowjetischen Spionageabwehreinheit) verhört wurden, wurde Gelfand der 15. Garde-Schützendivision zugeteilt, wo er als Kommandeur einer Mörsercrew und auch als Stellvertreter fungierte politischer Offizier (später der stellvertretende Kommandant für politische Angelegenheiten) einer Firma.
Im Dezember 1942 wurde Vladimir Gelfand leicht verletzt. Die Gefahr eines Brandanfalls erforderte jedoch einen langen Aufenthalt in einem Lazarett. Im Februar 1943 wurde er zu einem Offizierskurs geschickt. Im Januar 1944 kehrte er als Leutnant in den aktiven Dienst zurück. Er kämpfte in der Ukraine, Rumänien, Polen und Deutschland. Er beendete den Krieg in der Nähe von Berlin. Er setzte seinen Militärdienst für weitere sechzehn Monate fort und wurde im Oktober 1946 demobilisiert.
Gelfand führte von 1941 bis 1946 ein Tagebuch. Das sowjetische Kommando sah während des Krieges das Schreiben einer Zeitschrift durch Militärangehörige mit Argwohn an. In vielen Fällen beschlagnahmten und zerstörten Kommandanten die Feldtagebücher ihrer Untergebenen. Da Gelfand sein Tagebuch offen schrieb und manchmal seinen Kameraden laut vorlas, ging er ein hohes Risiko ein. Der vollständige Text des Tagebuchs ist umfangreich. Oleg Budnitskii, der eine Einführung und Kommentare zur vollständigen russischsprachigen Ausgabe von Gelfands Tagebuch [1] schrieb , bemerkte, dass Vladimir Gelfand ein typischer Graphomane war, der vergebens davon träumte, nach dem Krieg ein professioneller Schriftsteller zu werden. Dennoch ist sein Tagebuch mit Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit geschrieben, voller Details, oft grafisch, und ist ein interessantes historisches Dokument. Bemerkenswerterweise wurde sein "deutscher" Teil, dh jener Teil, der sich auf Gelfands Kriegs- und Nachkriegsdienst in Deutschland bezieht, ins Deutsche übersetzt und in Deutschland in Taschenbuchform veröffentlicht (erste Ausgabe: Gelfand W. Deutschland-Tagebuch 1945-1946: Aufzeichnungen eines Rotarmisten . Gebundene Ausgabe. [Berlin]: Aufbau-Verlag, 2005; Taschenbuchausgabe: Aufbau Taschenbuch, 2008). Das Tagebuch zeigt einen naiven, keineswegs kriegerischen jüdischen Jüngling, der ganz unfähig war, andere zu kommandieren.(Seine Untergebenen ignorierten offen seine Befehle.) Aber er war fest in seinen Prinzipien und mutig, fuhr fort, in sein Tagebuch auch während des Beschusses des Feindes usw. zu schreiben. Anscheinend hatte er keine Freunde und seine Beziehungen zu seinen Kameraden in Waffen waren Tempus bestenfalls. Der deutsche Teil seines Tagebuchs zeigt ihn als ständigen Frauenheld, der sich 1945 und 1946 mit seinen "Romanzen" oder "Siegen" über deutsche und russische Frauen in Deutschland brüstete. Zu seinen positiveren Eigenschaften gehörte dagegen seine starke Reaktion zu irgendeiner Form von Nationalismus und Rassismus, besonders des Antisemitismus, von dem er in den Kriegsjahren litt.
Es ist anzumerken, dass Gelfand während seines Aufenthalts in der Klinik und im Krankenhaus mehr an Antisemitismus litt als an der Front. Was ihn am meisten verärgerte, waren nicht die ekelhaften Witze seiner Kameraden oder gelegentliche Schläge von ihnen, sondern die antisemitischen Propagandaflugblätter der Nazis, die er mehrmals an der Front sah.
Vladimir Gelfand starb 1983 in Dnepropetrovsk.
[1] Vladimir Gelfand, Dnevnik 1941-1946 . Moskau: ROSSPEN, 2015.