|
||
A
leading journal of Russian and Eurasian history and culture, Kritika is
dedicated to internationalizing the field and making it relevant to a
broad interdisciplinary audience. The journal regularly publishes
forums, discussions, and special issues; it regularly translates
important works by Russian and European scholars into English; and it
publishes in every issue in-depth, lengthy review articles, review
essays, and reviews of Russian, Eurasian, and European works that are
rarely, if ever, reviewed in North American Russian studies journals. |
||
|
||
|
||
5582 /108392 Zeitschriften |
||
|
||
|
||
Kritika 22 (2021), 2. In: H-Soz-Kult, 18.05.2021, www.hsozkult.de
Copyright
(c) 2022 by H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult, and the author, all
rights reserved. This work may be copied and redistributed for
non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the
author and usage right holders. For permission please contact E-mail @
|
||
|
||
In the predawn hours of 22 June 1941, the border zone separating the Red Army from Axis forces to the west flared to life. German artillery pounded Soviet bivouacs, entrenchments, and fortifications, while Luftwaffe bombers swooped down on Soviet airfields. North of the Pripet Marshes, the Wehrmacht took only one week to encircle the Soviet Western Front (army group), ultimately killing or capturing more than half of the front's initial complement of 625,000 troops. By 10 July, German mechanized spearheads were 600 kilometers into Soviet territory, approaching the strategic Dnieper and Dvina river barriers. This was not the end of disasters for the Red Army. Between June and December 1941, Axis invaders inflicted one of the greatest military defeats in history on the Soviet Union. Total Soviet dead, captured, and missing in action that year numbered about four million, more than ten times those of the invaders.1 Soldiers in the Red Army were borne down by the defeat and the near certainty of their own deaths. In a 15 August 1941 letter that passed (or eluded) the military censor, Private Aleksandr Tykin wrote to his wife, "there is no hope of my return, so you must rearrange your life and build it independently."2 Other letters reported by the censor (and probably confiscated) expressed even greater pessimism. A soldier with a communications [End Page 313] company described an October 1941 German attack in stark terms: "on the second of the month the enemy attacked in our sector … he bombed us for two days and then surprised us with his tanks, smashed up all of our vehicles, and surrounded us on three sides. We fled for three days, hungry and sleepless. I am living through severe hardships … and I do not know whether I will remain alive." North of Moscow in December 1941, another Red Army man wrote, "The German routed us like a flock of sheep, and we ran in panic."3 At the Battle of Moscow (December 1941–January 1942), the Red Army counterattacked, inflicting on the Wehrmacht its first operational defeat of the war. The Soviet capital was saved, and morale, as indicated by letters and diaries, rebounded. However, the following summer saw further disasters, and millions more Soviet casualties, as Axis forces drove east to the Volga River and south into the Caucasus. During this period, deep discouragement and even despair about the war's outcome resurfaced. On 13 August 1942, the diarist Boris Suris, a translator of German stationed near the front, wrote simply: "The Germans have broken through to the oil; they're cutting off the North Caucasus. It's the end [Eto grob]."4 Yet the Red Army ultimately prevailed. Much of the Western scholarship on the Soviet war effort has attributed this to material factors and the Soviet state's ability to coerce its soldiers. In this story, the vast spaces and human reserves of the Soviet Union, the infamous Russian winter, and the commissars' pistols ultimately defeated Hitler. Alternatively, Soviet and Russian historians, as well as some contemporary Western scholars, have insisted that it was the courage, patriotism, and selflessness of the troops that won the war. Some of these scholars, such as Jochen Hellbeck, emphasize the troops' commitment to communism. Others focus on Russian nationalism. Overall, this line of argument emphasizes Soviet voluntarism over coercion and impersonal material factors.5 [End Page 314] Other authors are harder to place on a "coercion vs. voluntarism" axis, arguing in different ways for a mix of motivations within the Red Army. Roger Reese sees thirst for vengeance, social pressure, and even desire for rations as key; Catherine Merridale portrays "Ivan" as complex—sometimes loyal to the regime, sometimes disillusioned by war, sometimes driven by desire for revenge to rape and murder civilians; Mark Edele argues that Soviet victory depended heavily on a minority of committed Communists who "bullied, cajoled, threatened, inspired or talked around" the majority of soldiers who sought above all to survive. Stephen Jug limns the ways in which male Soviet soldiers constructed their own masculinity, based on contempt for women and "the rats in...
|
© Project MUSE. Produced by Johns Hopkins University
© H-NET und H-Soz-Kult
© Georgetown University
© Kritika
Als
führende Zeitschrift für russische und eurasische Geschichte und Kultur
widmet sich Kritika der Internationalisierung des Fachs und macht es
für ein breites interdisziplinäres Publikum relevant. Die Zeitschrift
veröffentlicht regelmäßig Foren, Diskussionen und Sonderausgaben; sie
übersetzt regelmäßig wichtige Werke russischer und europäischer
Wissenschaftler ins Englische; und sie veröffentlicht in jeder Ausgabe
ausführliche Besprechungsartikel, Rezensionsaufsätze und Rezensionen
russischer, eurasischer und europäischer Werke, die in
nordamerikanischen Zeitschriften für Russischstudien nur selten, wenn
überhaupt, besprochen werden. |
||
|
||
|
||
5582 /108392 Zeitschriften |
||
|
||
|
||
Kritika 22 (2021), 2. In: H-Soz-Kult, 18.05.2021, www.hsozkult.de
Copyright
(c) 2022 by H-NET, Clio-online und H-Soz-Kult, sowie der Autor, alle
Rechte vorbehalten. Dieses Werk darf für nicht-kommerzielle,
pädagogische Zwecke kopiert und weiterverbreitet werden, wenn die
Erlaubnis des Autors und der Inhaber der Nutzungsrechte erteilt wird.
Für die Erlaubnis wenden Sie sich bitte an E-mail @
|
||
|
||
In der Morgendämmerung des 22. Juni 1941 erwachte die Grenzzone, die die Rote Armee von den Achsenmächten im Westen trennte, zum Leben. Die deutsche Artillerie beschoss sowjetische Biwaks, Schanzen und Befestigungen, während die Bomber der Luftwaffe sowjetische Flugplätze angriffen. Nördlich der Pripet-Sümpfe brauchte die Wehrmacht nur eine Woche, um die sowjetische Westfront (Heeresgruppe) einzukesseln, wobei sie mehr als die Hälfte der ursprünglich 625.000 Mann starken Front tötete oder gefangen nahm. Bis zum 10. Juli waren die deutschen mechanisierten Speerspitzen 600 Kilometer in das sowjetische Territorium vorgedrungen und näherten sich den strategisch wichtigen Flussbarrieren von Dnjepr und Dvina. Dies war nicht das Ende der Katastrophe für die Rote Armee. Zwischen Juni und Dezember 1941 fügten die Invasoren der Achsenmächte der Sowjetunion eine der größten militärischen Niederlagen der Geschichte zu. Die Gesamtzahl der sowjetischen Toten, Gefangenen und Vermissten belief sich in diesem Jahr auf etwa vier Millionen, mehr als zehnmal so viel wie die der Angreifer.1 Die Soldaten der Roten Armee wurden von der Niederlage und der fast sicheren Gewissheit ihres eigenen Todes erdrückt. In einem Brief vom 15. August 1941, der die Militärzensur passierte (oder ihr entging), schrieb der Gefreite Aleksandr Tykin an seine Frau: "Es gibt keine Hoffnung auf meine Rückkehr, also musst du dein Leben neu ordnen und unabhängig aufbauen. "2 Andere Briefe, die von der Zensur erfasst (und wahrscheinlich beschlagnahmt) wurden, drückten einen noch größeren Pessimismus aus. Ein Soldat einer Fernmeldekompanie [Ende Seite 313] beschrieb einen deutschen Angriff im Oktober 1941 mit deutlichen Worten: "Am zweiten des Monats griff der Feind in unserem Sektor an ... er bombardierte uns zwei Tage lang und überraschte uns dann mit seinen Panzern, zerschlug alle unsere Fahrzeuge und umzingelte uns von drei Seiten. Wir flohen drei Tage lang, hungrig und schlaflos. Ich lebe unter großen Entbehrungen ... und weiß nicht, ob ich am Leben bleiben werde. Nördlich von Moskau schrieb ein anderer Rotarmist im Dezember 1941: "Die Deutschen haben uns wie eine Schafherde aufgescheucht, und wir sind in Panik geflohen. "3 In der Schlacht um Moskau (Dezember 1941-Januar 1942) griff die Rote Armee zum Gegenangriff an und fügte der Wehrmacht die erste operative Niederlage des Krieges zu. Die sowjetische Hauptstadt wurde gerettet, und die Moral erholte sich, wie aus Briefen und Tagebüchern hervorgeht, wieder. Im folgenden Sommer kam es jedoch zu weiteren Katastrophen und Millionen von sowjetischen Opfern, als die Achsenmächte nach Osten bis zur Wolga und nach Süden in den Kaukasus vorstießen. In dieser Zeit machte sich wieder tiefe Entmutigung und sogar Verzweiflung über den Ausgang des Krieges breit. Am 13. August 1942 schrieb der Tagebuchschreiber Boris Suris, ein in der Nähe der Front stationierter Übersetzer der deutschen Sprache, schlicht: "Die Deutschen sind zum Öl durchgebrochen; sie schneiden den Nordkaukasus ab. Das ist das Ende [Eto grob]. "4 Dennoch setzte sich die Rote Armee letztlich durch. Ein Großteil der westlichen Forschung über die sowjetischen Kriegsanstrengungen hat dies auf materielle Faktoren und die Fähigkeit des sowjetischen Staates, seine Soldaten zu zwingen, zurückgeführt. In dieser Geschichte besiegten die riesigen Flächen und menschlichen Reserven der Sowjetunion, der berüchtigte russische Winter und die Pistolen der Kommissare letztlich Hitler. Im Gegensatz dazu haben sowjetische und russische Historiker sowie einige zeitgenössische westliche Wissenschaftler darauf bestanden, dass es der Mut, der Patriotismus und die Selbstlosigkeit der Truppen waren, die den Krieg gewonnen haben. Einige dieser Wissenschaftler, wie z. B. Jochen Hellbeck, betonen das Engagement der Truppen für den Kommunismus. Andere konzentrieren sich auf den russischen Nationalismus. Insgesamt wird in dieser Argumentationslinie die sowjetische Freiwilligkeit gegenüber Zwang und unpersönlichen materiellen Faktoren betont. 5 [End Page 314] Andere Autoren sind schwieriger auf der Achse "Zwang vs. Freiwilligkeit" zu verorten und argumentieren auf unterschiedliche Weise für eine Mischung von Motivationen innerhalb der Roten Armee. Roger Reese sieht Rachedurst, sozialen Druck und sogar den Wunsch nach Rationen als Schlüssel; Catherine Merridale porträtiert "Iwan" als komplex - mal regimetreu, mal vom Krieg desillusioniert, mal von Rachegelüsten getrieben, um Zivilisten zu vergewaltigen und zu ermorden; Mark Edele argumentiert, dass der sowjetische Sieg in hohem Maße von einer Minderheit engagierter Kommunisten abhing, die die Mehrheit der Soldaten, die vor allem überleben wollten, "schikanierten, beschwatzten, bedrohten, inspirierten oder umschwärmten". Stephen Jug zeigt auf, wie männliche sowjetische Soldaten ihre eigene Männlichkeit konstruierten, die auf der Verachtung von Frauen und "den Ratten in...
|