80 Years After World War II: Love and Hatred in the Ruins — Vladimir Gelfand’s Diaries as a Mirror of Soviet Memory | ||
In his searingly honest diary from occupied Germany, Soviet officer Vladimir Gelfand recorded both the ecstasy of victory and the moral collapse of an army. His words challenge the official Soviet narrative — and speak directly to the unresolved traumas of the 20th century. | ||
Mark Winterstein April 3, 2025 | ||
![]() |
||
Love
and violence. Bread and blood. Propaganda and weariness. The
total victory and its price Shame
and triumph An
incomplete diary with complete power From
Berlin to Bucha The
witness’s son |
||
![]() Vladimir Gelfand with fellow soldiers, Kremmen, December 10, 1945 Photo © www.gelfand.de |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Memory is a battlefield As long as memory is forbidden, war will continue. Vladimir Gelfand was not a hero. Not a judge. He was a mirror. He never looked at us. He never knew us. He just wrote. Now it’s our turn to look into that mirror. And not look away. |
© Medium
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Liebe und Hass in den Trümmern - Wladimir Gelfands Tagebücher als Spiegel der sowjetischen Erinnerung | ||
In seinem schonungslos ehrlichen Tagebuch aus dem besetzten Deutschland hielt der sowjetische Offizier Wladimir Gelfand sowohl die Ekstase des Sieges als auch den moralischen Zusammenbruch einer Armee fest. Seine Worte stellen das offizielle sowjetische Narrativ in Frage - und sprechen die ungelösten Traumata des 20. Jahrhunderts direkt an. | ||
Mark Winterstein 3. April 2025 | ||
![]() |
||
Liebe und Gewalt. Brot und Blut. Propaganda und Überdruss. Scham und Triumph Ein unvollständiges Tagebuch mit voller Kraft Von Berlin nach Bukarest Der Sohn des Zeugen |
||
![]() Wladimir Gelfand mit Kameraden, Kremmen, 10. Dezember 1945 Foto © www.gelfand.de |
||
|
||
![]() Titelseiten der Tagebuchausgaben: 2002, 2005, 2007, 2008, 2012, 2015, 2016. Die Tagebücher von Vladimir Gelfand in russischer, deutscher und schwedischer Sprache sind Teil des internationalen Gedächtnisses an den Zweiten Weltkrieg geworden. Foto © www.gelfand.de |
||
|
||
![]() Sowjetische Soldaten auf den Stufen des Reichstags, 2. Mai 1945 |
||
|
||
![]() Russische Soldaten in der Ukraine, Dezember 2023. Foto: © Nikita Tsetsagi |
||
|
||
![]() Foto © UNIAN: Massenvergewaltigung in der Region Cherson. „Sie vergewaltigten ein 16-jähriges schwangeres Mädchen und drei Großmütter.“ |
||
|
||
Das Gedächtnis ist ein Schlachtfeld Solange die Erinnerung verboten ist, wird der Krieg weitergehen. Vladimir Gelfand war kein Held. Kein Richter. Er war ein Spiegel. Er sah uns nie an. Er kannte uns nicht. Er hat nur geschrieben. Jetzt sind wir an der Reihe, in diesen Spiegel zu schauen. Und nicht wegzuschauen. |