![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"The essays range far and wide." (Sheldon Kirshner, The Times of Israel, 5 Feb 2017 sheldonkirshner.com and The Times of Israel) The perpetrator-bystander-victim model that has by and large dominated Holocaust scholarship is challenged by the appearance of Soviet Jews in World War II: Fighting, Witnessing, Remembering, a collection of essays that examines the role of Soviet Jews as heroes during what the Soviets called the Great Patriotic War. Although the essays in the book cover different types of texts, they are united by a similar set of concerns ... demonstrating that in addition to the breadth of essays present here on the subject of the Holocaust in the Soviet context, the entire Soviet epoch ... is a treasure-trove Naya Lekht, University of California Los Angeles, Slavic and East European Journal 60.4 (Winter 2016) “One of this volume’s most significant achievements is that it contains material that will help educators teach about the Soviet Jewish experience as part of undergraduate courses on the Holocaust. Beautiful translations of Erenburg letters, Selvinskii’s and Slutskii’s poems, and Mikhail Romm’s accounts . . . are among the most valuable key texts, which will change the way the Holocaust is taught in North America. The combination of thorough analysis of new sources with the publication of primary materials make this volume a must-have for anyone interested in Soviet Jewish history and the Holocaust.” Anna Shternshis (University of Toronto) Slavic Review, vol. 74, no. 3 (Fall 2015) “An impressive introduction to new sources and groundbreaking methods in the study of Soviet-Jewish experience during the Second World War. The studies combine an impressive range of critical and historical approaches with solid learning.” "This collection tells stories of Jews in World War II which are practically unknown in the West. These stories are not about the Warsaw Ghetto or Auschwitz, but about Soviet Jewish soldiers, partisans, intellectuals and artists, men and women who fought in the bloodiest battles that the world has known. Drawing on a wide variety of little-known sources, such as private letters, archival documents, memoirs, newspaper reports, novels, poems, photographs and film, this book paints a vivid and dramatic picture of human suffering and heroism." |
![]() |
![]() |
Soviet Jews At WarIt’s one of the most iconic photographs of World War II. Evgenii Khaldei’s stark black-and-white image of a Red Army soldier holding aloft a Soviet flag over the ruins of Berlin, circa April 1945, still resonates. Dubbed “Raising the Red Flag Over Reichstag,” the photograph speaks to the military victory of the Soviet Union over Nazi Germany. Khaldei, a Russian Jew, photographed the war in all its permutations from beginning to end, and was one of many Jews who worked as photographers, propagandists and journalists in the service of the Soviet Union during its four-year epic struggle with Germany. In large part, they created the Soviet narrative of the war. Upwards of 500,000 Jews fought with the Soviet armed forces during that dark period, and of these, 142,500 lost their lives in defence of the motherland. As they laid down their lives on the far-flung battlefields, the Nazis murdered 2.5 million Jewish civilians in the territories comprising the Soviet Union. Soviet Jews In World War II: Fighting, Witnessing, Remembering, a book of eclectic essays co-edited by Harriet Murav and Gennady Estraikh and published by Academic Studies Press, examines their variegated role in the Great Patriotic War. The editors claim that this volume is one of the first to draw on Russian and Yiddish materials. The essays, which vary in quality, were originally presented at a conference, Soviet Jewish Soldiers, Jewish Resistance and Jews in the USSR during the Holocaust, in 2008. The conference was jointly sponsored by the U.S. Holocaust Museum, the Blavatnik Archive Foundation and the Skirball Department of Hebrew and Judaic Studies at New York University. The essays range far and wide. In Jewish Combatants of the Red Army Confront the Holocaust, Mordechai Altschuler says that Jewish soldiers discovered the enormity of the Holocaust after returning to their respective towns. “This feeling of orphanhood, which was common among many Jewish combatants in the Red Army, stood in sharp contrast to the expressions of antisemitism they experienced from local residents and sometimes even among their own comrades,” he writes. At the start of the war, he explains, crude manifestations of antisemitism in the ranks of the Red Army were rare. But as the tide turned against the Germans, Russian “feelings of chauvinism” surfaced. Joshua Rubenstein, in Il’ia Ehrenburg and the Holocaust in the Soviet Press, describes that Jewish journalist as “the most significant voice in the Soviet press during World War II.” Writing primarily for Red Star, a newspaper distributed to Red Army soldiers, Ehrenburg was widely read and admired. So much so that the Soviet foreign minister once said that he was worth a division. Cognizant of Ehrenburg’s fame, Adolf Hitler promised to hang him in Red Square after Germany’s capture of Moscow. Ehrenburg was one of the few journalists to write about the Holocaust in the Soviet media. “Under appalling conditions, constrained by wartime deprivations, Soviet censorship and indifference to Jewish suffering, he did what he could to alert the Soviet public and the West,” Rubenstein writes. He adds, “It is undeniably true that the Soviet press did not cover the mass murder of its Jewish citizens with anywhere near the prominence it deserved. But it is a falsification of the historical record to claim that the press did not cover it at all.” Gennady Estraikh, in Jews as Cossacks: A Symbiosis in Literature and Life, examines a fascinating topic. Although Russian Cossacks were inextricably associated with pogroms in czarist Russia, and thereby regarded as enemies of the Jewish people, Jews nonetheless joined Cossack military units. “I have not come across any statistics of Jewish participation in the Red Army cavalry detachments, though it is known that Jewish cavalrymen fought in various regiments and divisions, including Cossack ones,” Estraikh observes. Citing the case of a Jew who joined a Cossack detachment, Estraikh says, “According to him, he never had problems with being a Jew among non-Jewish cavalrymen.” Some Jewish novelists, like Zalman Lifshits and Isaac Babel, wrote about Cossacks with varying degrees of hostility and sympathy, he notes. Gen. Yakov Kreizer (Wikimedia) Arkadi Zeltser’s essay, How the Jewish Intelligentsia Created the Jewishness of the Jewish Hero: The Soviet Jewish Press, focuses on Eynikayt, the Yiddish house organ of the Jewish Anti-Fascist Committee, which was eventually disbanded by Joseph Stalin. Apart from singing the praises of Jewish war heroes like Gen. Yakov Kreizer, Eynikayt paid attention to Jewish ghetto uprisings in Polish cities like Warsaw and Bialystok. Interestingly enough, as Zelster points out, Lazar Kagonovich, a Jewish member of the ruling Politbureau and a confidant of Stalin, played a role in shaping popular perceptions of Soviet Jews. In 1937, after attending a performance of a play at the Moscow State Yiddish Theater, he demanded that stereotypical shtetl Jews should be replaced by “heroic images of the Jewish past, like the Maccabees.” Olga Gershenson, in Between the Permitted and the Forbidden: The Politics of Holocaust Representation in The Unvanquished, writes about the world’s first Holocaust film. Released in October 1945, shortly after the end of the war, Unvanquished was filmed on location in Babi Yar, where 33,000 Jews had been killed. Based on a novel by Boris Gorbatov which had been serialized in Pravda in 1943, Unvanquished was directed by one of the greatest directors of the day, Mark Semenovich Donskoi, an assimilated Jew. The film was chosen to represent the Soviet Union at the Venice Biennale in 1946, but in 1948 it vanished from view, not to be seen again until the 1960s, when it was shown on Soviet TV. “The film’s reception reflected the ambivalent Soviet policies of the time, when the topic of the Holocaust was neither completely suppressed nor fully acknowledged, but vacillated in the grey area between the allowed and the forbidden,” Gershenson writes. David Shneer’s essay, From Photojournalist to Memory Maker: Evgenii Khaldei and Soviet Jewish Photographers, brings us back to square one. Khaldei, born in what is now the eastern Ukrainian city of Donetsk, gained fame during the war, particularly with “Raising the Red Flag over the Reichstag.” But Khaldei also documented Nazi atrocities against Jews, a topic that Ogonek, the popular Soviet magazine, first covered in the summer of 1941. As Shneer suggests, Khaldei, along with Jewish colleagues such as Max Alpert and Aleksandr Grinberg, were in the forefront of documenting the building of Soviet society. When war broke after Germany’s invasion of the Soviet Union, they turned their gaze to the battlefield. Evgenii Khaldei (Wikimedia)
In 1948, amidst Stalin’s antisemitic campaign, Khaldei was laid off from his job at the TASS news agency. TASS rehired him after Stalin’s death in 1953, but Khaldei never regained his old prestige. Such was life in the Soviet Union, particularly for a Jew. |
© Academic Studies Press
Danksagungen
Wir danken dem United States Holocaust Memorial Museum, der Blavatnik Archive Foundation und der Skirball-Abteilung für Hebräisch und Judaistik an der New York University herzlich für die großzügige Unterstützung der Konferenz, auf der dieser Band basiert. Unser besonderer Dank gilt außerdem dem Fonds für das Studium des Holocaust in der UdSSR, dem Center for Advanced Holocaust Studies am United States Holocaust Memorial Museum, der New York University sowie dem Programm für jüdische Kultur und Gesellschaft an der University of Illinois in Urbana-Champaign für ihre wertvolle Unterstützung bei der Veröffentlichung dieses Bandes.
In diesem Band wird die Rolle jüdischer Soldaten, Journalisten und Propagandisten im Kampf gegen den Nationalsozialismus während des sogenannten Großen Vaterländischen Krieges – also des Zeitraums vom 22. Juni 1941 bis zum 9. Mai 1945 – beleuchtet. Die hier versammelten Beiträge untersuchen neu entdeckte sowie bislang vernachlässigte mündliche Zeugnisse, Gedichte, Filme, Tagebücher, Memoiren, Zeitungen und Archivmaterialien. Es handelt sich um eines der ersten Werke, das russisch- und jiddischsprachige Quellen gleichermaßen berücksichtigt – ein methodischer Ansatz, der die Zusammensetzung des Jüdischen Antifaschistischen Komitees widerspiegelt, das in der Sowjetzeit erstmals Autoren beider Sprachräume vereinte. Dieser Sammelband richtet sich an Wissenschaftler, Lehrkräfte, Studierende und Forscher, die sich mit der russischen und jüdischen Geschichte beschäftigen.
„Das
Täter-Opfer-Modell, das die Holocaust-Forschung lange Zeit
dominiert hat, wird durch das Auftreten der sowjetischen Juden im
Zweiten Weltkrieg in Frage gestellt. Kämpfen, Zeugnis ablegen
– dieser Band versammelt Essays über sowjetische Juden als
handelnde Figuren im Großen Vaterländischen Krieg. Die
Beiträge analysieren unterschiedliche Textsorten, sind aber durch
gemeinsame Fragestellungen verbunden. Sie zeigen, dass der Holocaust im
sowjetischen Kontext neue Perspektiven eröffnet – und dass
die sowjetische Epoche insgesamt ein ungehobener Schatz ist, der noch
erforscht werden will.“
— Naya Lekht, University of California, Los Angeles, in: Slavic and East European Journal, Vol. 60, No. 4 (Winter 2016)
„Eine
der größten Stärken dieses Bandes ist, dass er
Materialien bietet, mit deren Hilfe Lehrkräfte die Erfahrungen
sowjetischer Juden im Holocaust-Unterricht thematisieren können.
Hervorragende Übersetzungen von Erenburgs Briefen, Gedichten von
Selvinskij und Sluzkij sowie Berichte von Michail Romm gehören zu
den wichtigsten Schlüsseltexten, die den Holocaust-Unterricht in
Nordamerika nachhaltig beeinflussen werden. Die fundierte Analyse neuer
Quellen und die Veröffentlichung bislang unzugänglicher
Primärdokumente machen diesen Band unverzichtbar für alle,
die sich für sowjetisch-jüdische Geschichte und den Holocaust
interessieren.“
— Anna Shternshis, University of Toronto, in: Slavic Review, Vol. 74, No. 3 (Herbst 2015)
„Eine beeindruckende Einführung in neue Quellen und innovative Methoden zur Erforschung sowjetisch-jüdischer Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg. Die Studien verbinden ein breites Spektrum kritischer und historischer Ansätze mit sorgfältiger wissenschaftlicher Arbeit.“
„Diese Sammlung erzählt Geschichten jüdischer Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, die im Westen weitgehend unbekannt geblieben sind. Sie handeln nicht vom Warschauer Ghetto oder von Auschwitz, sondern von sowjetischen jüdischen Soldaten, Partisanen, Intellektuellen und Künstlern – Männern und Frauen, die an den blutigsten Schlachten der Weltgeschichte teilnahmen. Das Buch zeichnet sich durch seine Vielzahl bislang unbeachteter Quellen aus: persönliche Briefe, Archivdokumente, Memoiren, Zeitungsartikel, Romane, Gedichte, Fotografien und Filme – und es entwirft ein eindrückliches und dramatisches Bild von menschlichem Leid und heroischem Einsatz.“
![]() |
Sowjetische Juden im Krieg
Es handelt sich um eine der ikonischsten Fotografien des Zweiten Weltkriegs: Evgenij Khaldeis kraftvolles Schwarzweißbild eines Soldaten der Roten Armee, der im April 1945 eine sowjetische Fahne über den Trümmern Berlins hisst, hat bis heute nichts von seiner Wirkung verloren. Das Foto mit dem Titel "Die rote Fahne über dem Reichstag hissen" steht symbolisch für den militärischen Sieg der Sowjetunion über Nazi-Deutschland. Khaldei, ein russischer Jude, dokumentierte den Krieg von Anfang bis Ende in all seinen Wendungen. Er war einer von vielen jüdischen Fotografen, Propagandisten und Journalisten, die im Dienst der Sowjetunion arbeiteten und maßgeblich daran beteiligt waren, die sowjetische Kriegserzählung zu gestalten. Mehr als 500.000 Juden kämpften in den Reihen der sowjetischen Streitkräfte während dieser düsteren Jahre. 142.500 von ihnen fielen bei der Verteidigung des Vaterlandes. Während sie auf fernen Schlachtfeldern ihr Leben ließen, ermordeten die Nazis in den von ihnen besetzten sowjetischen Gebieten etwa 2,5 Millionen jüdische Zivilisten. Das von Harriet Murav und Gennady Estraikh herausgegebene Buch Sowjetjuden im Zweiten Weltkrieg: Kämpfen, Zeugnis ablegen, Erinnern, erschienen bei Academic Studies Press, versammelt eine Vielzahl eklektischer Essays über die unterschiedlichsten Rollen sowjetischer Juden im sogenannten Großen Vaterländischen Krieg. Die Herausgeber betonen, dass es sich bei diesem Band um eine der ersten Veröffentlichungen handelt, die russisch- und jiddischsprachige Quellen gleichermaßen berücksichtigen. Die Beiträge, deren Qualität variiert, wurden ursprünglich auf einer Holocaust-Konferenz im Jahr 2008 vorgestellt, die sich mit jüdischen Soldaten in der Roten Armee, jüdischem Widerstand und der Situation der Juden in der UdSSR befasste. Die Konferenz wurde gemeinsam vom United States Holocaust Memorial Museum, der Blavatnik Archive Foundation und der Skirball-Abteilung für Hebräische und Judaistische Studien an der New York University organisiert. Die Bandbreite der Aufsätze ist groß. In seinem Beitrag Jüdische Kämpfer der Roten Armee konfrontieren den Holocaust schreibt Mordechai Altschuler, dass viele jüdische Soldaten nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatstädte erst das volle Ausmaß des Holocausts erkannten. „Dieses Gefühl der Verlassenheit, das unter vielen jüdischen Kombattanten der Roten Armee verbreitet war, stand in starkem Kontrast zu dem Antisemitismus, dem sie durch Einheimische – und manchmal sogar durch ihre eigenen Kameraden – begegneten“, so Altschuler. Zu Beginn des Krieges, so berichtet er, waren offene antisemitische Äußerungen in der Roten Armee eher selten. Doch mit dem militärischen Umschwung gegen Deutschland traten zunehmend chauvinistische Gefühle unter russischen Soldaten zutage. Joshua Rubenstein beschreibt Ilja Ehrenburg in Ilja Ehrenburg und der Holocaust in der sowjetischen Presse als „die bedeutendste Stimme der sowjetischen Presse während des Zweiten Weltkriegs“. Ehrenburg schrieb vor allem für die Zeitung Red Star, die an Soldaten der Roten Armee verteilt wurde. Er war ein vielgelesener und bewunderter Journalist – so sehr, dass der sowjetische Außenminister einst sagte, Ehrenburg sei „eine Division wert“. Adolf Hitler selbst kannte seinen Namen und kündigte an, ihn nach der Eroberung Moskaus auf dem Roten Platz aufhängen zu lassen. Ehrenburg war einer der wenigen Journalisten, die in sowjetischen Medien offen über den Holocaust berichteten. „Unter erschreckenden Bedingungen – eingeschränkt durch Kriegsnot, sowjetische Zensur und allgemeine Gleichgültigkeit gegenüber jüdischem Leid – tat er alles, was er konnte, um die sowjetische Öffentlichkeit und den Westen zu warnen“, schreibt Rubenstein. Er fügt hinzu: „Es ist unbestreitbar wahr, dass die sowjetische Presse dem Massenmord an ihren jüdischen Bürgern nicht die Aufmerksamkeit gewidmet hat, die er verdient hätte. Aber es wäre eine Verfälschung der historischen Tatsachen zu behaupten, die Presse habe den Holocaust überhaupt nicht behandelt.“ Gennady Estraikh untersucht in seinem Beitrag Juden als Kosaken: Eine Symbiose in Literatur und Leben ein faszinierendes Thema. Obwohl russische Kosaken im zaristischen Russland eng mit Pogromen assoziiert wurden und daher als Feinde des jüdischen Volkes galten, traten einige Juden dennoch den militärischen Einheiten der Kosaken bei. „Ich habe keine statistischen Daten über die Zahl jüdischer Soldaten in den Einheiten der Roten Armee gefunden“, bemerkt Estraikh, „aber es ist bekannt, dass jüdische Kavalleristen in verschiedenen Regimentern und Divisionen, auch unter Kosaken, gekämpft haben.“ Er zitiert den Fall eines jüdischen Soldaten, der sich einer Kosakeneinheit anschloss, und feststellte: „Nach eigenen Angaben hatte er niemals Schwierigkeiten damit, als Jude unter nichtjüdischen Kavalleristen zu dienen.“ Einige jüdische Schriftsteller wie Zalman Lifschitz und Isaak Babel schrieben mit unterschiedlicher Mischung aus Feindseligkeit und Mitgefühl über die Kosaken, so Estraikh. Yakov Kreizer (Wikimedia)
Arkadi Zeltsers Essay Wie die jüdische Intelligenz das Judentum des jüdischen Helden geschaffen hat konzentriert sich auf die jiddischsprachige Zeitung Eynikayt, das offizielle Organ des Jüdischen Antifaschistischen Komitees, das später von Joseph Stalin aufgelöst wurde. Die Zeitung Eynikayt lobte nicht nur jüdische Kriegshelden wie General Jakow Kreiser, sondern widmete sich auch den Aufständen in jüdischen Ghettos polnischer Städte wie Warschau und Białystok. Wie Zeltser betont, spielte auch Lazar Kaganowitsch, ein jüdisches Mitglied des regierenden Politbüros und enger Vertrauter Stalins, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der sowjetischen Wahrnehmung des Judentums. Im Jahr 1937, nach einer Aufführung im Moskauer Staatlichen Jiddischen Theater, forderte Kaganowitsch, dass stereotype Darstellungen traditioneller Schtetl-Juden durch „heroische Bilder der jüdischen Vergangenheit wie die Makkabäer“ ersetzt werden sollten. Olga Gershenson schreibt in Zwischen den Erlaubten und den Verbotenen: Die Politik der Holocaust-Vertretung in The Unvanquished über den ersten Holocaust-Film der Welt. The Unvanquished wurde im Oktober 1945, kurz nach dem Kriegsende, veröffentlicht und direkt vor Ort in Babyn Jar gedreht – dem Ort, an dem 33.000 Juden ermordet worden waren. Der Film basierte auf einem Roman von Boris Gorbatov, der 1943 in der Prawda als Fortsetzungsroman erschienen war, und wurde von einem der bedeutendsten Regisseure der damaligen Zeit, Mark Semjonowitsch Donskoi, einem assimilierten Juden, inszeniert. 1946 wurde der Film zur Vertretung der Sowjetunion auf der Biennale in Venedig ausgewählt. Doch bereits 1948 verschwand er aus der öffentlichen Wahrnehmung und wurde erst in den 1960er Jahren erneut gezeigt – diesmal im sowjetischen Fernsehen. „Die Rezeption des Films spiegelte die ambivalente sowjetische Politik jener Zeit wider, als das Thema Holocaust weder vollständig unterdrückt noch offen anerkannt wurde, sondern sich in einer Grauzone zwischen Erlaubtem und Verbotenem bewegte“, schreibt Gershenson. David Shneers Essay Vom Fotojournalisten zum Gedächtnismacher: Evgenii Khaldei und sowjetische jüdische Fotografen führt uns zurück zu einer der zentralen Figuren. Khaldei, geboren in der heutigen Stadt Donezk im Osten der Ukraine, wurde während des Krieges berühmt – insbesondere durch seine ikonische Fotografie „Die rote Flagge über dem Reichstag“. Khaldei dokumentierte auch die Gräueltaten der Nazis gegen Juden – ein Thema, das bereits im Sommer 1941 von der populären sowjetischen Zeitschrift Ogonjok aufgegriffen wurde. Wie Shneer schreibt, gehörte Khaldei zusammen mit jüdischen Kollegen wie Max Alpert und Aleksandr Grinberg zu den führenden Fotografen, die zunächst den Aufbau der sowjetischen Gesellschaft dokumentierten. Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion verlagerten sie ihren Fokus auf das Schlachtfeld. Evgenii Khaldei (Wikimedia) 1948 wurde Evgenii Khaldei im Zuge der antisemitischen Kampagnen Stalins aus seiner Stellung bei der Nachrichtenagentur TASS entlassen. Nach Stalins Tod im Jahr 1953 wurde er zwar wieder eingestellt, doch Khaldei gelang es nie, an sein früheres Ansehen anzuknüpfen. So war das Leben in der Sowjetunion – besonders für einen Juden. |