|
||
"The essays range far and wide." (Sheldon Kirshner, The Times of Israel, 5 Feb 2017 sheldonkirshner.com and The Times of Israel) The perpetrator-bystander-victim model that has by and large dominated Holocaust scholarship is challenged by the appearance of Soviet Jews in World War II: Fighting, Witnessing, Remembering, a collection of essays that examines the role of Soviet Jews as heroes during what the Soviets called the Great Patriotic War. Although the essays in the book cover different types of texts, they are united by a similar set of concerns ... demonstrating that in addition to the breadth of essays present here on the subject of the Holocaust in the Soviet context, the entire Soviet epoch ... is a treasure-trove Naya Lekht, University of California Los Angeles, Slavic and East European Journal 60.4 (Winter 2016) “One of this volume’s most significant achievements is that it contains material that will help educators teach about the Soviet Jewish experience as part of undergraduate courses on the Holocaust. Beautiful translations of Erenburg letters, Selvinskii’s and Slutskii’s poems, and Mikhail Romm’s accounts . . . are among the most valuable key texts, which will change the way the Holocaust is taught in North America. The combination of thorough analysis of new sources with the publication of primary materials make this volume a must-have for anyone interested in Soviet Jewish history and the Holocaust.” Anna Shternshis (University of Toronto) Slavic Review, vol. 74, no. 3 (Fall 2015) “An impressive introduction to new sources and groundbreaking methods in the study of Soviet-Jewish experience during the Second World War. The studies combine an impressive range of critical and historical approaches with solid learning.” "This collection tells stories of Jews in World War II which are practically unknown in the West. These stories are not about the Warsaw Ghetto or Auschwitz, but about Soviet Jewish soldiers, partisans, intellectuals and artists, men and women who fought in the bloodiest battles that the world has known. Drawing on a wide variety of little-known sources, such as private letters, archival documents, memoirs, newspaper reports, novels, poems, photographs and film, this book paints a vivid and dramatic picture of human suffering and heroism." |
|
Oleg Budnitskii
Professor, Department of History and Director, Center for the History and Sociology of WWII and Its Consequences,
National Research University-Higher School of Economics, and Editor-in-Chief, Archive of Jewish History
Oleg Budnitskii
"Jews at War: Diaries from the Front". Translated by Dariia Kabanova
|
Soviet Jews At WarIt’s one of the most iconic photographs of World War II. Evgenii Khaldei’s stark black-and-white image of a Red Army soldier holding aloft a Soviet flag over the ruins of Berlin, circa April 1945, still resonates. Dubbed “Raising the Red Flag Over Reichstag,” the photograph speaks to the military victory of the Soviet Union over Nazi Germany. Khaldei, a Russian Jew, photographed the war in all its permutations from beginning to end, and was one of many Jews who worked as photographers, propagandists and journalists in the service of the Soviet Union during its four-year epic struggle with Germany. In large part, they created the Soviet narrative of the war. Upwards of 500,000 Jews fought with the Soviet armed forces during that dark period, and of these, 142,500 lost their lives in defence of the motherland. As they laid down their lives on the far-flung battlefields, the Nazis murdered 2.5 million Jewish civilians in the territories comprising the Soviet Union. Soviet Jews In World War II: Fighting, Witnessing, Remembering, a book of eclectic essays co-edited by Harriet Murav and Gennady Estraikh and published by Academic Studies Press, examines their variegated role in the Great Patriotic War. The editors claim that this volume is one of the first to draw on Russian and Yiddish materials. The essays, which vary in quality, were originally presented at a conference, Soviet Jewish Soldiers, Jewish Resistance and Jews in the USSR during the Holocaust, in 2008. The conference was jointly sponsored by the U.S. Holocaust Museum, the Blavatnik Archive Foundation and the Skirball Department of Hebrew and Judaic Studies at New York University. The essays range far and wide. In Jewish Combatants of the Red Army Confront the Holocaust, Mordechai Altschuler says that Jewish soldiers discovered the enormity of the Holocaust after returning to their respective towns. “This feeling of orphanhood, which was common among many Jewish combatants in the Red Army, stood in sharp contrast to the expressions of antisemitism they experienced from local residents and sometimes even among their own comrades,” he writes. At the start of the war, he explains, crude manifestations of antisemitism in the ranks of the Red Army were rare. But as the tide turned against the Germans, Russian “feelings of chauvinism” surfaced.
Joshua Rubenstein, in Il’ia Ehrenburg and the Holocaust in the Soviet Press, describes that Jewish journalist as “the most significant voice in the Soviet press during World War II.” Writing primarily for Red Star, a newspaper distributed to Red Army soldiers, Ehrenburg was widely read and admired. So much so that the Soviet foreign minister once said that he was worth a division. Cognizant of Ehrenburg’s fame, Adolf Hitler promised to hang him in Red Square after Germany’s capture of Moscow. Ehrenburg was one of the few journalists to write about the Holocaust in the Soviet media. “Under appalling conditions, constrained by wartime deprivations, Soviet censorship and indifference to Jewish suffering, he did what he could to alert the Soviet public and the West,” Rubenstein writes. He adds, “It is undeniably true that the Soviet press did not cover the mass murder of its Jewish citizens with anywhere near the prominence it deserved. But it is a falsification of the historical record to claim that the press did not cover it at all.” Gennady Estraikh, in Jews as Cossacks: A Symbiosis in Literature and Life, examines a fascinating topic. Although Russian Cossacks were inextricably associated with pogroms in czarist Russia, and thereby regarded as enemies of the Jewish people, Jews nonetheless joined Cossack military units. “I have not come across any statistics of Jewish participation in the Red Army cavalry detachments, though it is known that Jewish cavalrymen fought in various regiments and divisions, including Cossack ones,” Estraikh observes. Citing the case of a Jew who joined a Cossack detachment, Estraikh says, “According to him, he never had problems with being a Jew among non-Jewish cavalrymen.” Some Jewish novelists, like Zalman Lifshits and Isaac Babel, wrote about Cossacks with varying degrees of hostility and sympathy, he notes. Arkadi Zeltser’s essay, How the Jewish Intelligentsia Created the Jewishness of the Jewish Hero: The Soviet Jewish Press, focuses on Eynikayt, the Yiddish house organ of the Jewish Anti-Fascist Committee, which was eventually disbanded by Joseph Stalin. Apart from singing the praises of Jewish war heroes like Gen. Yakov Kreizer, Eynikayt paid attention to Jewish ghetto uprisings in Polish cities like Warsaw and Bialystok. Interestingly enough, as Zelster points out, Lazar Kagonovich, a Jewish member of the ruling Politbureau and a confidant of Stalin, played a role in shaping popular perceptions of Soviet Jews. In 1937, after attending a performance of a play at the Moscow State Yiddish Theater, he demanded that stereotypical shtetl Jews should be replaced by “heroic images of the Jewish past, like the Maccabees.” Olga Gershenson, in Between the Permitted and the Forbidden: The Politics of Holocaust Representation in The Unvanquished, writes about the world’s first Holocaust film. Released in October 1945, shortly after the end of the war, Unvanquished was filmed on location in Babi Yar, where 33,000 Jews had been killed. Based on a novel by Boris Gorbatov which had been serialized in Pravda in 1943, Unvanquished was directed by one of the greatest directors of the day, Mark Semenovich Donskoi, an assimilated Jew. The film was chosen to represent the Soviet Union at the Venice Biennale in 1946, but in 1948 it vanished from view, not to be seen again until the 1960s, when it was shown on Soviet TV. “The film’s reception reflected the ambivalent Soviet policies of the time, when the topic of the Holocaust was neither completely suppressed nor fully acknowledged, but vacillated in the grey area between the allowed and the forbidden,” Gershenson writes. David Shneer’s essay, From Photojournalist to Memory Maker: Evgenii Khaldei and Soviet Jewish Photographers, brings us back to square one. Khaldei, born in what is now the eastern Ukrainian city of Donetsk, gained fame during the war, particularly with “Raising the Red Flag over the Reichstag.” But Khaldei also documented Nazi atrocities against Jews, a topic that Ogonek, the popular Soviet magazine, first covered in the summer of 1941. As Shneer suggests, Khaldei, along with Jewish colleagues such as Max Alpert and Aleksandr Grinberg, were in the forefront of documenting the building of Soviet society. When war broke after Germany’s invasion of the Soviet Union, they turned their gaze to the battlefield. Evgenii Khaldei (Wikimedia)
In 1948, amidst Stalin’s antisemitic campaign, Khaldei was laid off from his job at the TASS news agency. TASS rehired him after Stalin’s death in 1953, but Khaldei never regained his old prestige. Such was life in the Soviet Union, particularly for a Jew.
|
© Academic Studies Press
Sowjetische Juden im KriegEs ist eine der kultigsten Fotografien des Zweiten Weltkriegs. Evgenii Khaldeis starkes Schwarzweiß-Bild eines Soldaten der Roten Armee, der eine sowjetische Flagge über den Ruinen Berlins (ca. April 1945) in die Höhe hebt, schwingt immer noch.Die Fotografie mit dem Titel "Die rote Flagge über dem Reichstag hissen" spricht für den militärischen Sieg der Sowjetunion gegen Nazi-Deutschland. Khaldei, ein russischer Jude, fotografierte den Krieg in allen seinen Umstellungen vom Anfang bis zum Ende und war einer von vielen Juden, die während ihres vierjährigen epischen Kampfes mit Deutschland als Fotografen, Propagandisten und Journalisten im Dienst der Sowjetunion arbeiteten. Zum großen Teil schufen sie die sowjetische Kriegsgeschichte. Mehr als 500.000 Juden kämpften in dieser dunklen Zeit mit den sowjetischen Streitkräften. 142.500 von ihnen kamen bei der Verteidigung des Mutterlandes ums Leben. Als sie auf den weit entfernten Schlachtfeldern ihr Leben ließen, ermordeten die Nazis 2,5 Millionen jüdische Zivilisten in den Territorien der Sowjetunion. Sowjetjuden im Zweiten Weltkrieg: Fighting, Witnessing, Remembering , ein von Harriet Murav und Gennady Estraikh gemeinsam herausgegebenes Buch eklektischer Essays, das von Academic Studies Press herausgegeben wurde, untersucht deren vielfältige Rolle im Großen Vaterländischen Krieg. Die Redaktion behauptet, dass dieser Band einer der ersten ist, der auf russische und jiddische Materialien zurückgreift. Die Essays, die sich in der Qualität unterscheiden, wurden ursprünglich während einer Holocaust- Konferenz im Jahr 2008 auf einer Konferenz über sowjetische jüdische Soldaten, jüdischen Widerstand und Juden in der UdSSR präsentiert . Die Konferenz wurde gemeinsam vom US Holocaust Museum, der Blavatnik Archive Foundation und der Skirball-Abteilung für Hebräische und Judaische Studien an der New York University gesponsert. Die Aufsätze reichen weit und breit. In jüdischen Kämpfern der Roten Armee konfrontiert den Holocaust , sagt Mordechai Altschuler, dass jüdische Soldaten nach ihrer Rückkehr in ihre jeweiligen Städte das Ausmaß des Holocaust entdeckt haben. "Dieses Waisengefühl, das bei vielen jüdischen Kombattanten in der Roten Armee üblich war, stand in scharfem Kontrast zu dem Ausdruck von Antisemitismus, den sie bei Einheimischen und manchmal sogar bei ihren eigenen Kameraden erlebten", schreibt er. Zu Beginn des Krieges, sagt er, waren rohe Manifestationen des Antisemitismus in den Reihen der Roten Armee selten. Aber als sich das Blatt gegen die Deutschen drehte, tauchten russische „Chauvinismusgefühle“ auf. Joshua Rubenstein in Ilia Ehrenburg und der Holocaust in der Sowjetischen Pressebezeichnet den jüdischen Journalisten als "die bedeutendste Stimme der Sowjetpresse während des Zweiten Weltkriegs". Er schrieb vor allem für Red Star , eine Zeitung, die an Soldaten der Roten Armee verteilt wurde. Ehrenburg wurde vielfach gelesen und bewundert. So sehr, dass der sowjetische Außenminister einmal sagte, er sei eine Spaltung wert. Adolf Hitler, bekannt von Ehrenburgs Ruhm, versprach, ihn nach der deutschen Einnahme Moskaus auf dem Roten Platz aufzuhängen. Ehrenburg war einer der wenigen Journalisten, der in den sowjetischen Medien über den Holocaust schrieb. "Unter erschreckenden Bedingungen, die durch Kriegsentzug, sowjetische Zensur und Gleichgültigkeit gegenüber jüdischem Leid eingeschränkt wurden, tat er alles, um die sowjetische Öffentlichkeit und den Westen zu warnen", schreibt Rubenstein. Er fügt hinzu: „Es ist unbestreitbar wahr, dass die sowjetische Presse den Massenmord an ihren jüdischen Bürgern nicht in der Nähe der Prominenz behandelt hat, die sie verdient.Es ist jedoch eine Fälschung der historischen Aufzeichnungen, wenn man behauptet, die Presse habe es überhaupt nicht behandelt. “ Gennady Estraikh, in Juden als Kosaken: Eine Symbiose in Literatur und Leben , untersucht ein faszinierendes Thema. Obwohl russische Kosaken im zaristischen Russland untrennbar mit Pogromen in Verbindung gebracht wurden und daher als Feinde des jüdischen Volkes angesehen wurden, schlossen sich die Juden trotzdem den militärischen Einheiten der Kosaken an. "Ich habe keine Statistiken über die Beteiligung jüdischer Soldaten an den Roten Armeekommandos erhalten, obwohl bekannt ist, dass jüdische Kavalleristen in verschiedenen Regimentern und Divisionen, einschließlich Kosaken, gekämpft haben", stellt Estraikh fest. Estraikh zitiert den Fall eines Juden, der sich einer Kosakenabteilung angeschlossen hat, und sagt: "Nach seiner Aussage hatte er nie Probleme, Jude unter nichtjüdischen Kavalleristen zu sein." Einige jüdische Schriftsteller, wie Zalman Lifshits und Isaac Babel, schrieben mit unterschiedlichem Feindseligkeits- und Mitgefühlgrad über Kosaken, bemerkt er. Arkadi Zeltsers Essay, Wie die jüdische Intelligenz das Judentum des jüdischen Helden geschaffen hat: Die sowjetische jüdische Presse konzentriert sich auf Eynikayt , das jiddische Hausorgel des jüdischen antifaschistischen Komitees, das schließlich von Joseph Stalin aufgelöst wurde. Neben dem Lob der jüdischen Kriegshelden wie General Yakov Kreizer widmete sich Eynikayt den Aufständen des jüdischen Ghettos in polnischen Städten wie Warschau und Bialystok. Interessanterweise spielte, wie Zelster betont, Lazar Kagonovich, ein jüdisches Mitglied des regierenden Politbüros und ein Vertrauter Stalins, eine Rolle bei der Gestaltung der Wahrnehmung der Sowjets durch die Bevölkerung. Im Jahr 1937, nach einer Aufführung eines Schauspiels im Moskauer Staatlichen Jiddischen Theater, forderte er, dass stereotype Schtetl-Juden durch "heroische Bilder der jüdischen Vergangenheit wie die Makkabäer" ersetzt werden sollten. Olga Gershenson, zwischen den erlaubten und den verbotenen: Die Politik der Holocaust-Vertretung in The Unvanquished , schreibt über den ersten Holocaust-Film der Welt. Unvanquished wurde im Oktober 1945 kurz nach Kriegsende freigelassen und vor Ort in Babi Yar gedreht, wo 33.000 Juden getötet worden waren. Nach einem Roman von Boris Gorbatov, der 1943 in der Pravda in Serie gebracht worden war, wurde Unvanquishedvon einem der größten Regisseure des Tages, Mark Semenovich Donskoi, einem assimilierten Juden geleitet. Der Film wurde 1946 für die Vertretung der Sowjetunion auf der Biennale in Venedig ausgewählt. 1948 verschwand er aus dem Blickfeld und wurde erst in den 1960er Jahren wieder gesehen, als er im sowjetischen Fernsehen gezeigt wurde. "Die Rezeption des Films spiegelte die ambivalente sowjetische Politik der Zeit wider, als das Thema des Holocaust weder vollständig unterdrückt noch anerkannt wurde, sondern in der Grauzone zwischen Erlaubtem und Verbotenem schwankte", schreibt Gershenson. David Shneers Essay Vom Fotojournalist zum Gedächtnismacher: Evgenii Khaldei und sowjetische jüdische Fotografen bringen uns auf den ersten Platz zurück. Khaldei, in der heutigen Stadt Donezk im Osten der Ukraine geboren, wurde während des Krieges berühmt, vor allem durch "Die rote Flagge über dem Reichstag". Khaldei dokumentierte auch die Gräueltaten der Nazis gegen Juden, ein Thema, das von Ogonek , der beliebten sowjetischen Zeitschrift, erwähnt wurde , erstmals im Sommer 1941 behandelt. Wie Shneer vorschlägt, war Khaldei zusammen mit jüdischen Kollegen wie Max Alpert und Aleksandr Grinberg an der Spitze, um den Aufbau der sowjetischen Gesellschaft zu dokumentieren. Als der Krieg nach der deutschen Invasion der Sowjetunion ausbrach, richteten sie den Blick auf das Schlachtfeld. Evgenii Khaldei (Wikimedia) 1948 wurde Khaldei inmitten der antisemitischen Kampagne Stalins von seiner Arbeit bei der Nachrichtenagentur TASS entlassen. TASS heiratete ihn nach Stalins Tod im Jahr 1953 wieder, aber Khaldei gewann nie sein altes Ansehen zurück. So war das Leben in der Sowjetunion, besonders für einen Juden. |