Jews at War: Diaries from the Front |
||
1.12.2019 | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Open Access
Kapitel 3. Juden im Krieg: Tagebücher von der FrontAus dem Buch Sowjetische Juden im Zweiten Weltkrieg
|
||
Jüdischer Widerstand im Großen Vaterländischen Krieg: Kämpfen, Zeugnis ablegen, Erinnern Dieser Band widmet sich der Rolle jüdischer Soldaten, Journalisten und Propagandisten im Kampf gegen den Nationalsozialismus während des Großen Vaterländischen Krieges – der Bezeichnung für den Zeitraum vom 22. Juni 1941 bis zum 9. Mai 1945 in der Sowjetunion. Die enthaltenen Beiträge untersuchen bisher wenig beachtete oder neu erschlossene Quellen, darunter mündliche Zeugnisse, Gedichte, Filme, Tagebücher, Memoiren, Zeitungsartikel und Archivmaterialien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung russischer und jiddischer Materialien – ein methodischer Zugriff, der das Wesen des Jüdischen Antifaschistischen Komitees widerspiegelt, das erstmals in der Geschichte der Sowjetunion sowohl russisch- als auch jiddischsprachige Autorinnen und Autoren vereinte. Diese interdisziplinäre und mehrsprachige Perspektive macht den Band zu einer Pionierleistung auf dem Gebiet der sowjetisch-jüdischen Studien. Die Sammlung richtet sich an Wissenschaftler, Lehrkräfte, Studierende sowie an ein breiteres Publikum, das sich für jüdische und sowjetische Geschichte, Erinnerungskultur sowie den Zweiten Weltkrieg interessiert. Zur Herausgeberin Harriet Murav ist Professorin für Slawische Sprachen und Literaturen sowie für Vergleichende und Weltliteratur an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Ihre Forschung umfasst russische Literatur des 19. Jahrhunderts, insbesondere Dostojewski und das Verhältnis von Recht und Literatur, sowie die russische und jiddische Literatur des 20. Jahrhunderts. Zu ihren wichtigsten Publikationen zählen Russia’s Legal Fictions (1998), Holy Foolishness: Dostoevsky’s Novels & the Poetics of Cultural Critique (2001) und Music from a Speeding Train: Jewish Literature in Post-Revolution Russia (2011). Sie ist außerdem Mitherausgeberin des Bandes Jewish in the East European Borderlands: Essays in Honor of John Klier (2012). Pressestimmen Naya Lekht, University of California Los Angeles, Slavic and East European Journal 60.4 (Winter 2016): Anna Shternshis, University of Toronto: Sheldon Kirshner, The Times of Israel, 5. Februar 2017: |
||
Jews at War:
Diaries from the Front1
|
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||