• The German Quarterly "Philomela’s Legacy: Rape, the Second World War, and the Ethics of Reading"

  •    
     


    American Association of Teachers of German
    Serving teachers of German since 1926


     
     
     
     
     


    Elisabeth Krimmer
    University of California, Davis
     
     

    Article first published: 16 FEB 2015

    The German Quarterly

    Volume 88, Issue 1, pages 82–103, Winter 2015

     


    Edited By: Robert E. Norton
    Online ISSN: 1756-1183

     

      

    Philomela’s Legacy:
    Rape, the Second World War,
    and the Ethics of Reading

     

     

     

    Abstract

    This article addresses the ethical quandaries of the wartime rape of German women by Russian soldiers during the last months of the war. In particular, I discuss the multiple challenges involved in reading such rapes: the danger of identifying the victimization of these women with the victimization of the German nation; the danger of trivializing or downplaying the suffering of the rape victim; the challenge of writing about rape without recycling Nazi narratives. Rape is, as Sabine Sielke maintains, “a dense transfer point for relations of power.” My readings show that, when wartime rape is made to serve an ideological agenda, as it inevitably is, the experience of the victim, her trauma and pain, threaten to disappear amidst the noise of justifications, metaphors, and political deployments. Drawing on the mythical model of Philomela, I argue that there is a legacy of violence in both silence and in writing, but there is also an ethics of reading that allows one to pay tribute to the victims’ suffering even as one negotiates and recontextualizes their stories.

      And that deep torture may be call'd a hell,

    When more is felt than one hath power to tell.

    —Shakespeare, “The Rape of Lucrece”

    During the last two decades, the German book market has been flooded with publications that highlight the victimization of Germans in the wake of the Second World War. Bill Niven claims that the interest in German suffering “has taken on an obsessive dimension” (8), while Anne Fuchs points out that these works are often presented as a “triumphant recovery of unofficial private memories of the Nazi period” (7). Such increased attention, however, does not imply that these works have lost their controversial character. In particular, stories about the rape of German women by Russian soldiers remain ethical minefields. Told from the perspective of the perpetrator, these stories turn coercion into consent. Told from the perspective of the victim, they are likely to recycle Nazi narratives, according to which the Russians are beasts; the Poles, murderers; and the German soldiers, saviors.

    In the following, I will discuss representations of the mass rape of German women during the end of the Second World War when the Russian army advanced West. So far, scholars have focused mostly on filmic representations, in particular on Helke Sander's controversial Befreierund Befreite,1 or honed in on a narrow corpus of texts, such as Eine Frau in Berlin. In contrast, I perform a detailed analysis of literary texts and memoirs that have received little or no critical attention. Moreover, unlike previous analyses, I juxtapose texts by Russian and German authors because I believe that a bi-national perspective is best suited to illuminate the ethical complexity and uneven nature of these texts.

    As I will show, stories of wartime rape do not fit the categories that define classic narratives of war, and there is no established discourse that does justice to these stories (see Rogoff 265, Dahlke 212). They defy established power structures, they challenge traditional concepts of victimization and agency and of silence and discourse, they are uneven and contradictory, and they are insolubly tied up with the body. Rape is, as Sabine Sielke maintains, “a dense transfer point for relations of power” (2). When wartime rape is made to serve an ideological agenda, as it often is, the experience of the victim, her trauma and pain, threaten to disappear amidst the noise of justifications, metaphors, and political deployments.

    My reading of literary texts and memoirs of rape victims suggests that there is a dilemma inherent to this form of victimization.2 Typically, rape, a crime that is strongly associated with shame, is referred to and evoked in quasi-formulaic language, but not narrated extensively. Consequently, narratives of rape are often suspended halfway between silence and discourse. Although many rape victims consider public acknowledgment of the trauma of rape to be therapeutic, they often do not perceive elaborate narrations of rape as conducive to their healing process. But this partial silence, intended to avoid a reinscription of the original trauma, also contributes to a corresponding silence in public discourse.

    In order to elucidate the narrative and ethical complexity of rape narratives, I introduce in the first section of the article the historical context and theoretical framework of my analysis. In the second section, I discuss the fiction of “consensual” rape in Deutschland Tagebuch 1945–46 by the Red Army soldier, Wladimir Gelfand, and contrast Gelfand's account with representations of rape in Alexander Solzhenitsyn's Prussian Nights (1974) and in Lev Kopelev's memoir, To Be Preserved Forever (1976). In the third section, I focus on memoirs of German rape victims, in particular on Gabi Köpp's Warum war ich bloß ein Mädchen. There, I show that, in these accounts of rape survivors, the trauma and shame of rape obstruct the effort of narration, in such a way that the experience of rape is often elided. I conclude by analyzing the political deployment of rape in Ingo Münch's historical study, Frau komm! Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944–45, and the tendency to downplay the suffering of rape victims in works by two female historians. In all these accounts, rape is silenced, denied, or drowned out either because of the shame associated with the experience or because of the political agendas of the authors. Thus, rape becomes invisible even in texts that explicitly address the topic of wartime rape.

     
     

    I. Rape and Representation

    It is an established fact that Russian soldiers raped several hundred thousand German women. Some estimate that as many as two million women were victimized (Jacobs 10, Naimark 133, Sander 5), many of whom were raped multiple times by several soldiers. There was no target demographic. Although children were often, though not always, spared, young girls were not. Nor were old women, pregnant women, nuns, or Holocaust survivors. Frequently, women who refused were beaten brutally or killed while husbands or parents who tried to protect them might be shot. Rapes were committed in private bedrooms, in ditches by the side of the road, and in full view of family members or even entire communities. Many women did not survive the ordeal. Some succumbed to injuries incurred during the rape; some were killed after the rape; many committed suicide. Some women entered an exclusive relationship with an officer who offered protection in exchange for sexual services. Others tried to hide, pretended to be sick, or cross-dressed to disguise their gender. Some women betrayed others to save themselves. As a consequence of the rapes, many women were pregnant with the child of a Russian soldier, and many more contracted venereal diseases. In theory, rape was punishable by death. In actuality, most rapists acted with impunity.

    In their edited collection, Rape and Representation, Lynn Higgins and Brenda Silver claim that, in narrative, “rape exists as an absence or gap that is both product and source of textual anxiety” (3). This is certainly true, but in the German context these absences are of a peculiar nature. First, given the staggering scale of the rape crimes, the number of narratives is few, indeed. Second, when rape features in victims’ narratives, it tends to be referred to rather than described, evoked rather than presented. Thus, we are not dealing with an absence, but rather with a partial absence. Third, rape is subject to a taboo, but a taboo that is, as Laurel Cohen-Pfister has shown, “repeatedly broken and then reinstituted” (318). Consider a story recounted by Kuwert and Eichhorn (9). Here, a rape victim from the Second World War wins an essay prize for a narrative about her traumatic experience. When she is handed the prize, however, she is instructed never to mention “that” (9) again. Clearly, a simple dichotomy of silence versus narration does not adequately describe discourses on rape.3

    In the German discourse, the taboo and shame associated with all forms of rape is exacerbated by the politically charged nature of these rapes, since the victims in question were citizens of Nazi Germany. Until recently, many writers on the left adhered to a moral imperative, according to which the knowledge of German crimes against Russians mandated silence about Russian crimes against Germans. It was assumed that any acknowledgment of crimes committed against members of the perpetrator nation ran the risk of relativizing German war crimes and the Holocaust and “indicated tacit approval of the anti-Bolshevik program of the Nazis” (Naimark 3). Even feminists adhered to the party line. In her landmark study of rape, Against our Will, Susan Brownmiller proclaims “that a noticeable difference in attitude and behavior toward women existed on the part of the armies of liberation as opposed to the armies of conquest and subjugation in World War II” (64). Here, the victimization of German women is minimized in favor of a narrative of liberation. Such silencing was taken to extremes in the GDR, where any memory of the rape was banished, lest it tarnish the reputation of the Soviet “brothers” (Eichhorn and Kuwert 30, Poutrus 121).

    Conversely, on the right end of the political spectrum, the suffering of Germans takes center stage while German crimes recede into the background. Here, the rapes are reinterpreted to signify the violation and rape of the entire German nation. Thus, the question is: how “to address German suffering in light of the suffering caused by Germans or whether German victimhood can even be addressed without simultaneously calling into remembrance the millions harmed or killed by Germans” (Cohen-Pfister 321).

    It is hardly accidental that the classic victim of rape, Philomela, is violated in two distinct ways: first she is raped, then her tongue is cut out. Philomela, however, does not remain silent but weaves a tapestry that illustrates her experience. The story of Philomela teaches us an important lesson. It shows that the discourse of rape is not simply one of silence, but a complicated transaction where an irresistible desire to express oneself exists alongside different forms of silence, repression, and redeployment. Because rape hinges on the question of consent and thus on “the primacy of psychological states” (Ferguson 99), it is a crime that does not exist without narrative. Consequently, in analyzing the representation of rape, we must attend not only to “the rhetoric of rape” (Sielke 1), to the various silences that undergird these narratives, and to the white noise that hides the silence, but also to the many discourses in which rape is detached from individual suffering and made to perform the work of ideology.4 Even amidst a proliferation of texts about rape, the voice of the victim— what Cathy Caruth calls the “voice that cries out from the wound” inflicted on body and mind (3)—may still be missing. Moreover, we must attend to our own discomfort with these stories, to our unease about how these stories defy conventional moral categories, and to the fact that we as readers enjoy the luxury of detachment because, unlike the memoirist, we are not trapped in a body that bears the trauma of this history. As Tanner reminds us, the “reader's freedom parallels the autonomy of the violator […] Insofar as the reader's imagination manipulates the victim's body as a purely textual entity, the reality of pain and the vulnerability of that body may be obscured by the participation of a reading subject who perpetuates the dynamics of violation” (Tanner 10). If we as readers fail to do justice to the dual challenge of these texts, that is, if we fail to acknowledge either the suffering of the victims or the political complexities and moral quandaries inherent in these stories—we are likely to reactivate the trauma of rape or to replicate the silence that obstructs the representation of rape in the first place.

     
     

    II. “Consensual Rape”: Wladimir Gelfand's Deutschland Tagebuch 1945–46

    While there are only a few stories that focus on German victims of wartime rape, there are even fewer accounts of rape told from the perspective of Red Army soldiers. In spite of the relative absence of first-hand documents, historians have sought to understand the motivations that underlay the orgies of destruction and rape the soldiers performed on the way to Berlin. Many point to the role of alcohol in unleashing violence and also to the fact that the soldiers had been brutalized through the constant exposure to violence and death during four years of war.5 Others make mention of the shtrafniki, members of punishment units, some of whom had been in prison for political reasons, others for violent crimes. Then there was the impact of German wealth on Soviet soldiers. Three quarters of the Red Army came from villages, and many had never seen an electric light or been on a train before the war (Merridale 14, 21). To these soldiers, German wealth (or what was left of it) was exotic and came to symbolize the German claim to national superiority even without overt reminders of Nazi racial ideology. Most importantly, perhaps, all these impulses that fostered violence were stoked by relentless propaganda. According to Catherine Merridale, “there is no doubt that the men's activities were encouraged, if not orchestrated, by Moscow” (312). As the Russians closed in on Germany, many soldiers were exhausted and wished to go home. In response, the political officers intensified their propaganda efforts. Ilya Ehrenburg's saying, “If you have not killed at least one Germana day, you have wasted that day” (Naimark 72), is perhaps the most prominent, but by no means the only example of a propaganda of hate. Exhortations to rouse the Fascist beast from its lair were accompanied by pictures of the horror of Majdanek, the first concentration camp discovered by the Red Army, and sweetened by the prospect of plunder. Finally, Red Army soldiers were acutely aware of their inferior status in the Nazi racial hierarchy. The slogan, “Break with force the racial arrogance of Germanic women! Take them as legitimate spoils of war” (Nawratil 228), attributed to Ilya Ehrenburg, expresses this sense of racial inferiority poignantly. Taken together, these motivations amounted to a volatile mix that led to the rape of hundreds of thousands of women.

    In the memoirs of Russian veterans from the Second World War, as well as in NKVD reports of the time, rape simply does not exist (Naimark 85). When Russian veterans do speak about wartime rape, they frequently insist that the women had participated willingly. In ways both subtle and crass, a narrative of violence and coercion is replaced by one of consensual intercourse.6 This discursive shift is evident in interviews with Red Army veterans conducted by the German filmmaker Helke Sander. There were no rapes, one veteran suggests. Rather, the women followed their own needs: “Sie haben das aus eigenem Bedürfnis gemacht” (119). Similarly, Ingeborg Jacobs reports that the Red Army veterans she talked to invariably claimed that German women had not resisted for a long time and that some had even lifted their skirts (8). Statements such as these accord with Merridale's finding that misogyny was rampant in the Red Army,7 though it should be pointed out that the Red Army was certainly not the only army afflicted with misogyny (nor were Red Army soldiers the only soldiers guilty of rape).8 In The Fall of Berlin, Beevor cites a British journalist who reports that the Russians “often raped old women of sixty, seventy or even eighty—much to these grandmothers’ surprise, if not downright delight” (Beevor 31). Bourke reports that American servicemen liked to boast that “German soldiers fought for six years, the German women for only five minutes” (373). The same attitude prevailed among parts of the German population, as evidenced by an issue of the German journal Der Stern from 1948 entitled, “Hat die deutsche Frau versagt?” The assumption that underlies this question suggests not only that German women were eager participants in the crimes committed against them, but that the rape constituted a moral failure, a betrayal of their husbands and fathers.

    The pattern that transforms coercion into consent also characterizes Wladimir Gelfand's Deutschland Tagebuch 1945–46, which was published in Germany and Sweden, but not in Russia. In light of the general dearth of accounts of rape told from the perspective of Russians soldiers, Gelfand's memoir is a highly unusual document, even more so since Gelfand, a native Ukrainian, was of Jewish descent. Gelfand had planned to write a novel based on his notes, but died before he could execute his plan. In its present form, Deutschland Tagebuch, a collection of letters and diary entries, is based on Gelfand's extensive literary estate and edited by Elke Scherstjanoi. The book offers vivid descriptions of everyday life on the front and in occupied Berlin. Gelfand discusses battles and party and world politics, but he also dwells on trips to the movies, his amorous designs, personal gripes, and encounters with German civilians.

    For the most part, Gelfand's notes, in which sexual violence is largely absent, suggest that we are dealing with a ladies’ man, not a rapist. Gelfand portrays himself as a man who does not so much pursue women, as he is pursued by them.9 And yet, though cruel violence is absent in his account, coercion is not. Gelfand's amorous gestures are interlaced with intimations of various forms of strong-arming, bullying, and compulsion. Convinced that German women “Zärtlichkeiten nicht ab[lehnen], wie sie ja allgemein nichts ablehnen” (111), Gelfand sees himself as a sheep among wolves, a gentleman who helps damsels in distress. He is the type of soldier who is approached with offers of an exclusive relationship in exchange for protection. But, as such offers suggest, under the dire circumstances of the immediate postwar period, consent is a troubled concept. Gelfand is fully aware that both protection and food can be traded for sex and uses his buying power quite consciously. In the following episode, for example, Gelfand proclaims with utter confidence that the proffered victuals should buy him the right to all kinds of intimacy:

    Schließlich habe ich auf dem Altar für vertrauensvolle und wohlwollende Beziehungen Lebensmittel, Süssigkeiten und Butter, Wurst und teure deutsche Zigaretten niedergelegt. Bereits die Hälfte wäre genug, um mit Fug und Recht mit der Tochter vor den Augen der Mutter alles Erdenkliche anzustellen […] Lebensmittel sind heute wertvoller als das Leben. (157)

    Where starvation is a real and immediate threat, the line between prostitution and rape is thin, indeed.

    While this episode blurs the boundary between prostitution and consensual intercourse, the memoir also contains several explicit references to rape. Curiously, though, what starts out as an account of rape invariably turns into a narrative of consensual sex. In particular, Gelfand relates a bizarre incident during which he and his men take several members of a German women's battalion prisoner. Since there never was a German women's battalion (61), Gelfand is either confusing female army auxiliaries with women soldiers, or he is simply making this up. Gelfand explains that these captured female soldiers are divided into three groups: native Russians (presumably forced labor), who are shot as traitors; married women; and girls. The last group is then “verteilt”:

    Aus der dritten Gruppe wurde die “Beute” über die Häuser und Betten verteilt, und dort wurden einige Tage lang mit ihnen Experimente angestellt, die auf Papier nicht wiederzugeben sind. Die Deutschen hatten Angst; den jüngeren widersetzten sie sich nicht, und sie flehten diese an, daß sie mit ihnen schlafen sollten, um bloß den Schändungen durch die älteren Soldaten zu entgehen. Zu dieser glücklichen Altersgruppe gehörte auch Andropow. Er wählte sich die Allerjüngste und nahm sie mit, um mit ihr zu schlafen. Doch als er sie bedrängte, sein grundlegendes Anliegen zu befriedigen, schüttelte sie den Kopf und flüsterte verschämt: {Das ist nix gut}, ich bin doch Jungfrau […]. Sie weigerte sich noch eine ganze Zeit, bis er die Pistole zog. Da wurde sie still und zog zitternd ihre Gamaschenhose herunter […]. Da gab er mit einem Nicken zur Pistole den Rat: nur {gut machen} […]. So arbeiteten sie einmütig und kamen ans Ziel. Er spürte, daß etwas zerriß, das Mädchen schrie auf und stöhnte […]. Sie konnte sich aber bald zu einem Lächeln zwingen. Er gab ihr Zivilkleidung, ein Kleid zum Anziehen, und sie ging nach draußen zu ihren Leidensgenossinnen, fröhlich und unschuldig. (62)

    This account is quite remarkable. What starts out as a clear reference to rape turns into a tryst of young lovers, topped off by the claim that the rape victim left the scene of the crime “fröhlich und unschuldig.” At several points, the narrator alternates between an open acknowledgment of violence and coercion, even of atrocity, and an emphasis on the willing cooperation of the victims. Although Gelfand is aware that the women seek young lovers in order to avoid older men, he still refers to the young men as a “glückliche Altersgruppe.” Similarly, although Gelfand knows that the young woman who is raped by Andropow resists until threatened at gunpoint, he describes the two lovers as acting in unison toward a common goal. Even as he describes the crime of rape, Gelfand erases it.

    There is a casualness and irony to Gelfand's accounts of rape that is deeply troubling. And yet, his diary entries are also uniquely qualified to illustrate the ethical complexities of sexual encounters between Russian soldiers and German women. Note, for example, the following episode in which Gelfand invites a German woman to his room. The woman follows him willingly at first, or so he claims, but has second thoughts and wants to leave. Again, an encounter that appears consensual in the beginning becomes coercive as Gelfand refuses to let her go: “sie wollte nach Hause und versuchte mich zu überreden, sie gehenzulassen. Das konnte ich selbstverständlich nicht tun, denn was wäre ich dann für ein Mann” (186). Finally, the situation reaches an absurd climax when the German woman, munching on food Gelfand has provided her, starts to share her opinions on Jews: “Sie sprach mit Abscheu von den Juden, erklärte mir die Rassentheorie. Faselte von weißem, rotem und blauem Blut” (187). Gelfand, who had not only survived the battle of Stalingrad but lost almost all relatives on his father's side in the Holocaust, is angered and determined to set her right about the “Obskurantismus stümperhafter faschistischer Theoretiker” (187). When his efforts fail, he decides to resume the political lesson after “dem, was meiner Vorstellung nach unbedingt passieren musste” (187). Here, sexual violence, fascist ideology, and anger at the arrogance of the “Herrenrasse” (18) are intertwined in a most problematic way. Gelfand astutely withholds narrative closure. We do not know whether that which “unbedingt passieren musste” did, in fact, happen, though we may assume that he did not succeed in convincing his fascist guest/victim of the error of her racist ways. What we do know, however, is that any simple binary of victim and perpetrator fails to capture all facets of Gelfand's ill-fated seduction/rape.

    Although Gelfand repeatedly calls for revenge, he does not portray rape as a form of just retribution. The revenge Gelfand has in mind relates to death in battle, pillage, and plunder. In contrast, in Prussian Nights, composed in the Gulag in the 1950s but not published until 1974, Alexander Solzhenitsyn both summons and critiques the assumption that the rape of German women is an adequate response to German crimes in Russia. In Prussian Nights, he introduces a narrative voice in the plural, the collective “we” of the advancing Red Army. In the eyes of this “we,” Germany is a feminine fiend, a “foul witch” (3), whose excessive riches make the invasion of Russia even more incomprehensible. The “we” of Solzhenitsyn's epic poem contrasts with an “I,” who, at least initially, refuses to participate in the orgy of destruction, but who is also unwilling to stop it. The “I” expresses both empathy for the Russian soldiers who burn and kill mercilessly (“we have ourselves to save” [7]) and shock at the crimes they commit. This shock, however, never translates into a willingness to put a halt to the violence: “I'll be off / Like Pilate when he washed his hands […] Between us many a cross there stands/Of whitened Russian bones” (19).

    The unwillingness to intervene on behalf of the German enemy is particularly pronounced when the “I” is confronted with the victims of rape:

    The mother's wounded, still alive.

    The little daughter's on the mattress,

    Dead. How many have been on it?

    A platoon, a company perhaps?

    A girl's been turned into a woman,

    A woman turned into a corpse.

    It's all come down to simple phrases:

    Do not forget! Do not forgive!

    Blood for blood! A tooth for a tooth!

    The mother begs, “Töte mich, Soldat!”

    Her eyes are hazy and bloodshot.

    The dark's upon her. She can't see.

    Am I one of theirs? Or whose? … (37–39)

    Here, the sight of rape prompts the “I” to question his loyalties. The line, “Am I one of theirs? Or whose?” refers literally to the blindness of the mother, who does not know whether she is dealing with a Russian or German soldier. But it also signals an uncertainty about the moral obligations demanded of the “I” in light of the crimes he witnesses. Still, although the “I” experiences a conflict, he remains passive when he is again confronted with rape, in this case the rape of a Polish woman

    “I'm not German! I'm not German!

    No! I'm—Polish! I'm a Pole! …”

    Grabbing what comes handy, those

    Like-minded lads get in and start—

    “And, oh, what heart

    Could well oppose?” … (51)

    Although this rape victim is not a member of the perpetrator nation, the “I” remains impassive. In contrast, the next scene that includes a threat of rape features the racial arrogance attributed to German women. The narrator describes a proud German woman, the fiancée of a member of the SS and the very image of the blond Aryan, who “looked a little askance at the Untermenschen” (81):

    … And then we see

    One, blond and magnificent,

    Stride erect and quite unshyly

    Along the path beside the highway,

    Keeping her proud heart unbent […]

    Sergeant Baturin, flower of crime,

    Ex-convict who had served his time

    In labor camp on the Amur

    Strode unspeaking up to her. (77–85)

    The blond German escapes the threat of rape, only to be shot when the Russian soldiers discover a letter from her SS-fiancé. Again, the “I” is conflicted about his complicity in a crime that he could have prevented with a mere wave of the hand. What stops him is the memory of how one of the soldiers who shoots the German girl “found the graves of his family,” who had been murdered by German soldiers (87). The “I” is resigned to inaction because he knows that “history, like trauma, is never simply one's own, that history is precisely the way we are implicated in each other's trauma” (Caruth 24). Confronted with crimes on both sides, the “I” wonders: “Who knows who's guilty? Who can tell?” (87).10

    While Solzhenitsyn depicts a narrating “I” who is paralyzed by the moral complexities of war, Lev Kopelev, in his memoir, To Be Preserved Forever (1976), describes not only his attempts to prevent rape, but also the consequences that result from it. Because he intervenes on behalf of Germans, Kopelev is charged with “anti-Soviet agitation and propaganda” (9), as well as “bourgeois humanism” and “pity for the enemy” (10). His loyalty to the party is questioned, and he is sentenced to spend ten years of his life in Stalin's labor camps.

    Although rape plays a prominent role in the memoir, Kopelev never describes the act of rape, but tends to represent it through metonymy, by portraying the weapons used and the wounds that result from it. Upon entering the city of Neidenburg, for example, the author comes across a victim of rape: “On a side street, by a garden fence, lay a dead old woman. Her dress was ripped; a telephone receiver reposed between her scrawny thighs. They had apparently tried to ram it into her vagina” (39). Later, Kopelev again conveys the trauma of rape through references to the victim's wounds and the guilty expression of the perpetrator: “The palms of her hands were scratched and bloody. Belyaev bustled about, avoiding looking at me” (49). Shortly thereafter, he describes a girl with “blond pigtails, a tear-stained face and blood on her stockings” (54). The focus on the visible signs of rape turns our gaze away from the perpetrator and his motivations, and toward the suffering of the victim. Kopelev does not engage in a discussion of the possible justifications of such crimes. Rather, he insists that undiscriminating violence comes back to haunt the perpetrators: “Senseless destruction does more damage to us than to them” (38).

    Unlike Gelfand's diary, where consent and coercion are confused, and unlike Solzhenitsyn's poem, which highlights a moral dilemma, To Be Preserved Forever displays a moral clarity that made Kopelev an outsider in his own nation. To be sure, there is a certain unfairness in the attempt to compare these three texts. Due to his early death, Gelfand never had the opportunity to transform his text into a work of art or to revise it in light of postwar discourses. Deutschland Tagebuch is a compilation of letters and notes, not a carefully crafted poem or memoir. And yet, such a comparison is not only necessary in light of the absence of literary texts on the subject of wartime rape, but also highly instructive. In addition to illustrating the impossibility of consent in the struggle for survival in the postwar period, Gelfand directly juxtaposes rape and racism. While Gelfand does not reflect on this juxtaposition, Solzhenitsyn not only develops its ethical complexity, but also points to a danger: as long as the conflicted narrator seeks to do justice to both sides, the suffering of the victims and the motivations of the rapists, he remains condemned to inaction. In his memoir, finally, Kopelev refuses to engage in a discussion of the motivations that lead to rape and thus allows for a moral clarity that facilitates his admirable intervention on behalf of the victims. The question then is: how to read a similar absence of references to the rationale of the perpetrators and to German racism and atrocities in the memoirs of German rape victims?

     
     

    III. Rape as Gap: Narrative Lacunae in Rape Memoirs

    While Gelfand runs the risk of erasing rape in his diary by substituting consent for coercion, the memoirs of German rape victims often feature rape as a narrative lacuna.11 Like their mythical ancestor Philomela, rape victims are silenced by their experience, but this silence takes many different forms. We know that, in some cases, it was all-encompassing. In his memoir, Das Häuten der Zwiebel, Günter Grass reports, “mehrmals erlittene Gewalt hatte die Mutter verstummen lassen” (271). Interestingly, Grass replicates his mother's silence by referring to non-specific “Gewalt,” rather than calling rape by its name. In many other cases, though, rape victims wish to talk about their traumatic experience, but shy away from describing the act of rape: “Ich habe immer wieder ‘darüber’ gesprochen, allerdings nie über den Akt an sich, das war unaussprechlich” (Jacobs 47). Most memoirs of wartime rape victims do not contain elaborate descriptions of the violence inflicted on their bodies. They tend to offer little context and to avoid metaphors. Instead of detailed accounts, readers find generic references such as “es geschah, was geschehen musste” (Böddeker 140). The anonymous author of the memoir, Eine Frau in Berlin, offers a number of details regarding the rape, but she also deploys a whole arsenal of periphrastic formulations, including: “es mehrfach aushalten müssen” (69), “dran glauben müssen” (134), “es abbekommen” or “abkriegen,” and “es hat sie erwischt” (140–49). At times, she uses hyphens or ellipses for the act of rape (57, 62, 178; see Bletzer 701 and Prager 72–73). Similarly, Gabi Köpp, the author of the memoir, Warum war ich bloß ein Mädchen, employs the phrase, “Wieder gibt es … kein Erbarmen” (93).

    Indirect expressions also characterize the description of rape in interviews. For example, the women who spoke with Helke Sander employed terms such as “geopfert,” “überfallen” (88), “herausgeholt” (92), or “sich einlassen müssen” (94). The women who were interviewed by Jacobs often referred to the rape as being fetched (“geholt”) or taken (“genommen”) by Russians (22). It is likely that the reluctance to verbalize the bodily experience of rape is rooted in the shame and trauma associated with this particular form of violence. The fact that these women want to talk about rape, but address it primarily through circumlocution, suggests that they do not perceive full verbalization as helpful to their healing process. In addition to these personal considerations, the political implications of wartime rape also reduced the desire of rape victims to narrate their experience. For example, Köpp's hope that her memoir would be published in “einer Zeit, in der den zivilen Opfern des Kriegsendes nicht mehr das Unrecht angetan wird, sie zu Tätern zu stempeln” (12), implies that the author is acutely aware of the controversial nature of German discourse of victimhood.

    In her memoir, Warum war ich bloß ein Mädchen? Das Trauma einer Flucht 1945, published sixty-five years after the war in 2010, Köpp relates her experiences on the trek West from Schneidemühl, West Prussia. Köpp fled together with her sister, but without her mother, who sent the girls ahead because she believed that an early escape was safer. Unfortunately, this was not case, and Köpp was raped multiple times. When the young Köpp tried to talk to her mother about her experiences, the latter refused to listen, but encouraged her to write about it. Köpp initially followed her mother's advice, but stopped writing when the process of remembering brought on recurring nightmares. Overwhelmed, Köpp locked her notes away in a safe and did not touch them for several decades.

    Interestingly, the event that prompted her to open the safe and resume writing was the sixtieth anniversary of the liberation of Auschwitz, 27 January 2005. Thus, in Köpp's memoir, the Holocaust is not only a frame of reference, but a point of origin. Köpp looks at her notes because she wants to know what she had reported in her diary on the date of the anniversary. As it turns out, 27 January 1945 is the darkest day of Köpp's life, the day when she was raped multiple times. Clearly, even though Köpp's personal story stands in stark contrast to the history of Europe's persecuted Jews, Köpp constructs it in parallel to their suffering. When Köpp boards a westbound train on 26 January 1945, she notices showerheads and a sign reading: “Entlausungswagen.” Köpp relates that she was unaware of the Holocaust at the time and did not link this experience to the mass murder of Jews until years later. Still, her description of her journey on the train cannot but evoke Holocaust imagery: officials bolt the doors, and the passengers are trapped when the train is bombed. Because Köpp does not develop these parallels, it is unclear whether she intends to compare her trauma to that of Jewish victims or whether the juxtaposition is circumstantial. What is clear, however, is that, in their conception and composition, narratives of the wartime rape of German women are inextricably linked to the German crimes that preceded them and that this link is often presented as a form of shared suffering rather than as a chain of cause and effect.

    In Köpp's story, the rape is present as an omission. There are, however, descriptions of the selection process. In particular, Köpp cites the imperative, “Frau, komm,” with which Russian soldiers designated their specific victims. She also describes various attempts to hide from the Russians, to duck behind others, to crouch under tables, or to pretend to have a contagious illness. And, of course, Köpp details threats and acts of violence against German rape victims. The rape itself, however, is unmentionable to the point that, several times in Köpp's memoir, the reader does not know whether she was raped or whether she resisted successfully. Instead of a description of the rape, Köpp offers confirmation of the crime through references to tattered clothes and through italicized citations from the original diary that speak to her desolate emotional condition: “Mir ist schon bald alles egal. Wenn doch irgendwie Schluss wäre” (70).

    In Köpp's memoir, rape and the threats of violence associated with it are by far the most traumatizing experiences. In spite of its overwhelming impact on victims, however, rape is not an isolated trauma, but occurs in a general atmosphere of loss, betrayal, and deprivation. Several times, Köpp teams up with a companion who is killed shortly thereafter. Köpp also relates how she is repeatedly victimized by other women. From the start, her relation to her mother is deeply troubled. Köpp not only feels rebuffed by a mother who does not want to hear about the violence inflicted on her daughter. She also feels abandoned because her mother left her two daughters to fend for themselves: “In gewisser Weise liess sie mich ins offene Messer laufen” (18). We know from similar accounts that Köpp's accusations are well-founded. The fact that she lacked the protection of a parent made Köpp an easy victim, not because her parents could have stopped the Russians, but because her isolation made her a convenient scapegoat when other mothers sought to protect themselves and their own daughters. Thus, when Russian soldiers threatened to shoot everybody if no girls would come forward, one of the women in the shelter promptly dragged the young Köpp out from underneath the table where she was hiding: “Aus eiskaltem Egoismus lieferten sie durch ihren Verrat ein fünfzehnjähriges Mädchen ans Messer. Im vollen Wissen, was sie mir antaten” (79). The ethical and emotional challenges of the time are brought home when we learn later that the woman who betrayed Köpp becomes her closest friend in the group.

    Throughout, Köpp interweaves citations from her original diary entries into her narrative. These citations are visually marked through italicization and form part of a dialogue between Köpp, the fifteen-year old diarist, and Köpp, the eighty-year old professor of physics. Since the italicization marks these citations as foreign bodies in the text, readers expect an interplay of immediate experience and retrospective insights. And yet, much that is reported is left uncommented. For example, Köpp relates that the Russians justify their actions with references to German atrocities in their homeland. She continues by stating that she did not believe them because she thought of her father, whom she deemed incapable of such atrocities. No comment from the older Köpp follows to contextualize or relativize this account. Similarly, although Köpp avoids generalizations about Russian soldiers (see Beck-Heppner 141), her descriptions of the Russian rapists, whom she calls “Unmensch[en]” (53) and “Bestien” (74), cannot but echo Nazi jargon, such as the phrase, “bestialische Untermenschen” (Grossman, “Eine Frage” 19).12 To ask for political correctness from someone so brutally victimized is a tall order. And yet, it is references such as these that have contributed to a silence about the suffering of German rape victims. Because the Nazis had painted the Russians as subhuman beasts, any experiences of German women that appear to confirm these racist stereotypes cannot be integrated into leftist discourses. Here, the call to take full responsibility for the crimes committed by Germans translates into a moral imperative to remain silent about the suffering inflicted on German women.

    The absence of retrospective contextualizations and explanations leaves readers in an uncomfortable position. In light of what Köpp experienced, it is hardly surprising that she wonders, “Sind das denn noch Menschen?” (64). No reader of Köpp's memoir will fail to be moved by the enormous suffering and the brutality inflicted on the fifteen-year old girl. At the same time, readers are likely to be troubled not only by the absence of acknowledgments of German culpability but also by a discomfort with their own discomfort. After all, the reader's concern with a politically balanced account is afforded by what Tanner calls “the gap between intellectual relativity and physical absoluteness” (xi). Readers can afford to be detached because, unlike the memoirist, they have not experienced the trauma of wartime rape. (To this day, Köpp is plagued by PTSD.) If readers are reluctant to engage in a political critique, it is because their “freedom parallels the autonomy of the violator” (Tanner 10). But before we as readers succumb to silence, we might do well to remember Philomela's story in its entirety. In this myth, the mute victim overcomes the silence imposed on her by weaving a tapestry that depicts her rape. And, as we know, the Latin verb for “weave” is textere. However, it is often forgotten that Philomela's creation serves to incite further violence. Philomela gives her tapestry to her sister Procne, who is married to the rapist, Tereus. Responding to this message, Procne kills their son, Itys. Importantly, the second victim here is not the perpetrator, but an innocent child. The perpetuation of violence in Philomela's story suggests that we should take great care when reading stories of rape. We should not hesitate to critique the ideological blind spots that inform the accounts of victims even if, in formulating such a critique, we are liable to reinhabit the position of the violator.

     
     

    IV. The Politicization of Rape: Ingo Münch

    Rape is not only a crime, but also a powerful trope that lends itself to political appropriation. Indeed, in cases of wartime rape, the translation of sexual into national politics is seamless. In countless myths and stories, the rape of a woman stands metonymically for the conquest of a nation, so that woman's supposed vulnerability is made to signify a weakness in the body politic. Where women are raped, the husbands and fathers who failed to protect them are stripped of their authority and power. As the author of Eine Frau in Berlin explains: “Am Ende dieses Krieges steht neben vielen anderen Niederlagen auch die Niederlage der Männer als Geschlecht” (51).

    The Nazis were acutely aware of this link and skillfully used it to further their political agenda. Hitler himself repeatedly invoked the specter of rape to encourage fierce resistance: “Ihr Soldaten aus dem Osten wisst zu einem hohen Teil heute bereits selbst, welches Schicksal vor allem den deutschen Frauen, Mädchen und Kindern droht. Während die alten Männer und Kinder ermordet werden, werden Frauen und Mädchen zu Kasernenhuren erniedrigt” (Mühlhauser 366). Such rhetoric reached its climax when the Nazis elevated the atrocities of Nemmersdorf, the first ethnically German village taken by Russian soldiers, into a massacre of mythic proportions. In Günter Grass's Im Krebsgang, Nemmersdorf is a code word that evokes the National Socialist instrumentalization of German suffering for the purpose of propaganda.

    The politicization of rape narratives did not end with the Nazis, but extends into the present. Ingo Münch's book about the mass rapes is a case in point. Münch, a politician and professor emeritus of constitutional and international law, uses the plight of German women to highlight the immensity of German suffering. Because other national narratives fail in the context of the German crimes and defeat, Münch refers to the rapes to illustrate German victimization. In Münch's “pseudoscience of comparative victimology” (Naimark 7), the suffering of German women is called “beispiellos”: “nie zuvor sind in einem einzigen Land und innerhalb eines so kurzen Zeitraums so viele Frauen und Mädchen von fremden Soldaten missbraucht worden wie 1944/45 nach dem Einmarsch der Roten Armee in Deutschland” (Münch 15). Münch's desire to claim first rank in a competition of victims is highly problematic for a number of reasons. First, Münch's assertion that the German rapes are unique is based on his problematic reliance on statistics that remain “colored, to the last, by Goebbels's pen” (Merridale 318). After all, as the author of Eine Frau in Berlin reminds us, who was keeping count? Second, wartime rape occurred in numerous cultures throughout history. During the last two decades, the rape of Muslim women in Bosnia-Herzegovina was widely discussed in Western media, but this too is not an isolated atrocity. Rather, rape and warfare frequently go hand in hand. There were mass rapes in Pakistan, Guatemala, Nanking, Bosnia, Rwanda, Indonesia, Congo, Peru, Liberia, Haiti, Sudan, Myanmar, El Salvador, East Timor, Kuwait, Cambodia, Vietnam, Bangladesh, Afghanistan, Algeria, Somalia, and Sierra Leone (Frederick 2–3). Rapes were part of almost every major military conflict, including the Thirty-Years’ War, the First and Second World Wars,13 the Vietnam War, and the Persian Gulf War (Morris 656), though they varied in scope and nature. Wartime rape may be chaotic or systematic, even strategic (Barstow 2). Some armies institute rape camps and impregnation policies. Sometimes, the victims are forcibly abducted and kept in sexual slavery, as were the comfort women of the Japanese army during the Second World War. Other theaters of war involved rape-and-kill practices and forced incest. Of course, the number of victims is crucially important, but so is the suffering of every individual woman. Finally, it should not surprise us that Münch does not dwell on the fact that German women were not the only victims. And yet, we know that forced laborers from Ukraine and Poland, as well as Jewish survivors, were victimized along with German women.

    In addition to his specious assertion of German women's exceptional suffering, Münch relies on a problematic dichotomy of victim and perpetrator. In Münch's version of events, victim and perpetrator are mutually exclusive and highly gendered categories. By definition, women and girls are innocent victims who did not participate in Nazi crimes (26). Münch denies women political agency, and in so doing, he establishes the victimization of Germans:14 “das Volk der Täter […] Wer diese unzählig oft gebrauchte Formel—inzwischen schon ein Stereotyp—für angemessen und richtig hält, kann sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass es neben den Tätern eben auch Opfer gab” (26). As Heinemann has shown, this is a discursive maneuver that emerged in the immediate postwar period: “First were memories of female victimhood during the latter part of the war which were generalized into stories of German victimhood” (“The Hour” 355). Because “women's narratives emphasize their sufferings and losses and downplay their contributions to and rewards from the Nazi regime” (“The Hour” 359), they are easily appropriated in the formation of a national identity.15 As Heinemann points out, such appropriations have traditionally not served women well: “as rape became a powerful metaphor for German victimization, the government declined to recognize real rape by the enemy or occupier as a form of wartime injury deserving compensation” (“The Hour” 372).

    Furthermore, Münch maintains that the rape of German women cannot be interpreted as retaliation for the rape of Russian women, since German soldiers did not rape. He argues that German soldiers felt no desire for revenge—after all, their homeland had not been attacked—and thus behaved in a more civilized manner. Finally, Münch, drawing on the trope of the romance of conquest, asserts that German soldiers did not need to rape, because Russian women were drawn to them: “Allerdings waren nicht alle sexuellen Beziehungen zugleich sexuelle Gewalttaten” (29). As recent research has shown, Münch's assertion that German soldiers did not rape is simply wrong. Mühlhäuser offers detailed evidence that “sexuelle Gewaltverbrechen keine Ausnahme waren: Deutsche Truppenangehörige zwangen Frauen (und Männer), sich zu entkleiden, unterwarfen sie sexueller Folter und verübten Vergewaltigung, als Einzeltäter oder in der Gruppe” (Eroberungen 367). She also reminds us that, wherever starvation is a clear and present threat, consensual sex and prostitution are all but indistinguishable.

    Whereas Münch claims that German women, whom he lumps together with children, are collectively innocent, many Russian soldiers were convinced of the opposite. Naimark reminds us that Soviet newspapers portrayed German women as eager Nazis (108). The often-quoted Russian slogan, “Break the racial arrogance of Germanic women with force,” implies the culpability of German women and their support for Nazi ideology, which Münch denies. Moreover, Münch's focus on retaliatory rape obscures the fact that the revenge that Russian soldiers sought was not necessarily revenge for rape, but for other, non-sexual crimes. After all, 27 million citizens of the Soviet Union lost their lives in this war, two thirds of whom were civilians. As the historian Atina Grossman points out, the image that Russian soldiers evoked in their quest for revenge is not that of a German raping a Russian woman, but that of a German soldier dashing a baby's head against a wall (“Eine Frage” 20, see also Anonyma 146).

    While Münch's revisionist account hypertrophizes rape and denies women agency, Grossman has presented important work that highlights the racism and culpability of German women. Grossman rightly points out that the figure of the Russian rapist reinforced German women's “preexisting convictions of cultural superiority” (Jews 52), but she tends to downplay the suffering of the victims. Although she grants that, in some cases, rape may have been experienced as the worst of many horrible deprivations (Jews 52), she also assumes that, because rape had become routine, its sting was not felt as acutely. According to Grossman, women commented on the rapes with “unsentimental directness.” She attributes this “sangfroid” to a “self-preserving sexual cynicism” that originated in “the modernist Sachlichkeit of Weimar culture and […] the loosened mores of the Nazis’ war” (Jews 54).

    To be sure, Grossman's point that German racism did not end with the war is well taken. In fact, such racism is plainly visible in the government directives that promoted abortion if a woman was raped by a Russian, but forbade it if the rapist was American (Schmidt-Harzbach 61). Moreover, she correctly points out that rape victims are not immune to such racism. As Mardorossian has shown, “there is no guarantee that being raped makes an individual more sensitive to the workings of the discursive context through which experience is given meaning. Victims are as likely to reproduce rape ‘myths’ as other members of society” (769). Second, Grossman does well to remind us that rape was one of many traumatizing experiences, but it does not follow that multiple sufferings reduce the weight of each individual trauma. In fact, a recent study by Eichhorn and Kuwert suggests that the trauma of rape was felt more acutely than other forms of brutalization and loss. According to Eichhorn and Kuwert, 74% of the female interviewees who had experienced multiple forms of traumatization during the war list rape as the most traumatic experience (72). More importantly, though, in quantitatively comparing the trauma of rape, one runs the risk of missing the most crucial point: rape accounts do not present a uniform picture, but are riddled with unevenness and inconsistencies. Grossman insightfully claims that Eine Frau in Berlin contains passages that are marked by unsentimental directness, but she fails to mention that, alongside these matter-of-fact passages, its author also reports pervasive depression (90), vomiting after the rape (74), feeling disgusted with her own skin (70), and being dead to all feelings (76). Similarly, texts by Margret Boveri and Ruth Andreas-Friedrich contain matter-of-fact references to rape, but they also report numerous suicides (Andreas-Friedrich 23; Boveri 109, 181) and the intense suffering of rape victims (Andreas-Friedrich 176; Boveri 84, 89, 172, 179).

    While Grossman's research is largely based on written accounts, the German historian Regina Mühlhäuser draws on interviews with rape survivors. Based on the interviews she conducted between 1995 and 1999, Mühlhäuser concludes that the laconic acceptance of rape that Grossman perceives was not evident in any of these interviews (“Vergewaltigungen” 390). Interestingly, though, she then suggests that the original experience of rape did not necessarily induce feelings of shame.16 According to Mühlhäuser, the feelings of desperation and shame expressed in the interviews are a later ingredient, added because of the discursive exigencies of the postwar period (“Vergewaltigungen” 390). Again, it is undoubtedly true that memories of rape, like all memories, are shaped by dominant discourses and that such discourses may exacerbate or ameliorate the primary trauma. But to conclude from this premise that there was no desperation and shame involved in the experience of rape is questionable. The fact that the effects of trauma change over time and may even intensify with age does not imply that the initial trauma did not cause suffering (Kuwert and Eichhorn, 36).

     
       

    V. Conclusion

    It should be clear by now that the stories of rape victims are ethically challenging. On the one hand, there is a danger in privileging decontextualized private accounts of rape victims. If we listen to these accounts exclusively, we may indeed “exchange history for emotion” (Cohen-Pfister 327). On the other hand, there is also a price to be paid if we exclude these stories from the canon. The literature of war abounds with descriptions of the trauma of the front, of the physical and psychological wounds of war. As Ann Cahill points out, “as a society, we laud war heroes, listen intently to their suffering (and the sufferings they imposed on others). We do not wish to hear the sufferings of rape victims” (120). And yet, if we are to understand the repercussions of war, then it is vital that every form of wartime victimization enter the official record and form part of our concepts and imaginations of war. Thus, we should read Philomela's story even if we reject her legacy that entails the perpetuation of violence in the second generation, not least because such stories teach us to question pat dichotomies of victims and perpetrators and of silence and discourse. And as we recognize the dangerous legacy of Philomela's story, we may also remember another rape victim in classic mythology who did not write her story: the beautiful maiden Medusa, who was raped by Poseidon in Athena's temple and then turned into a monster by the goddess, who was enraged over the defilation of her sacred space. Clearly, there is a legacy of violence in both silence and in writing, but there is also an ethics of reading that allows one to pay tribute to the victims’ suffering even as one negotiates and recontextualizes their stories.

       

     

    Notes
    1. There are a number of excellent analyses of rape discourses in films such as Deutschland, bleiche Mutter and BeFreier und Befreite (see McCormick, Grossmann, Koch, Bos).
    2. A discussion of feminist discourses on rape would exceed the scope of this article. Suffice it to say that I agree with Seifert that “rape is not an aggressive manifestation of sexuality, but rather a sexual manifestation of aggression” (55) and with Cahill, who states: “it matters that sexuality is the medium of the power and violence” inflicted on the victim (27).
    3. The anonymous author of Eine Frau in Berlin is an excellent example of this dialectic of silence and discourse. On the one hand, she declares that rape victims will have to remain silent about their experience (163). On the other hand, she proclaims that women come to terms with the rapes by talking about them with each other (161).
    4. In her analysis of why some rapes are more likely to be reported than others, Linda Williams offers another perspective on the question of silence. She concludes that the rape scenario that is most conducive to reporting is characterized by the following factors: rape in public, rape by a stranger, a high degree of force, serious injury, and physical and verbal resistance.
    5. According to Beevor, sexual repression under Stalin contributed to the excesses in Germany (45). Russian soldiers, unlike the Germans, did not have access to field brothels, nor were they granted home leaves (although officers routinely kept mistresses, so-called “marching field wives”).
    6. According to Bourke, the fantasy of consent is typical of accounts of rape told from the perspective of the perpetrators, whose “recitals of consent […] and pleasure […] are attempts by sexual abusers to integrate their actions into a bearable narrative of the self” (14). For investigations of the motives of soldier-rapists, see Price. For an investigation of the structural conditions that facilitate wartime rape, see Morris.
    7. Merridale quotes from a letter written by a young soldier in 1943: “In the army they regard women like gramophone records … You play it and play it and then throw it away” (239). See also Reeves Sanday, who reports that “female power and authority is lower in rape-prone societies” (85)
    8. There were 1,198 documented cases of rape by French soldiers in the city of Stuttgart alone (Lilly xvi). Lilly estimates that “the United Kingdom had slightly less than 2,500 rapes, France more than 3,600, and Germany more than 11,000” by United States soldiers (12). In France, twenty-one American soldiers were executed for rape (Lilly 107). In Germany, no soldiers were executed for rape (Lilly 159).
    9. In her afterword, Elke Scherstjanoi assures readers that Gelfand's sexual interests were reciprocated by the German women he approached and claims that the war had led to promiscuity (328).
    10. Pointing to the last lines of the poem, in which the “I” himself engages in rape, Brostrom claims that Solzhenitsyn aims to show that we must “rise above passive distress over barbarism” (241).
    11. Like all memoirs, the memoirs of German rape victims are shaped by the discursive environment in which they are written and thus reflect the various phases of discourses on Vergangenheitsbewältigung. Even so, the preference for periphrasis characterizes both memoirs of the immediate postwar period and memoirs written in recent decades. However, it should be noted that this similarity may be linked to the fact that these texts are difficult to date because recent memoirs often build on diaries or letters that were written during or immediately after the Second World War.
    12. Sielke underscores the importance of racist rhetoric in the representation of rape in American literature (38). See also Bourke, who points out that the rape of a white woman by a black man was considered “an assault on the entire structure of white power and authority” (105).
    13. For an analysis of discourses relating to rapes of French women by German soldiers during the First World War, see Harris.
    14. On women as victims and perpetrators in National Socialism, see Herkommer.
    15. When West Germany sought integration into NATO, the mass rapes no longer served a purpose in a newly re-masculinized national narrative, although, as Münch's book shows, discourses of national victimization never disappeared altogether.
    16. In the German version of her article on rape, Grossman also claimed that rape does not lead to feelings of shame, a statement that she omitted in the revised English version of her article (“A Question” 42).
       
       

    Works Cited

     
     
     
     
     


     

     










     




    Philomela Vermächtnis: Raps, der Zweite Weltkrieg und der Ethics of Reading

    Elisabeth Krimmer

     University of California, Davis           
     
     
       

    Artikel zuerst veröffentlicht online: 16 FEB 2015

    DOI: 10.1111 / gequ.10227

    Die deutsche Quarterly

    Volume 88, Issue 1, Pages 82-103, Winter 2015

    Edited By: Robert E. Norton
    Online ISSN: 1756-1183 

       

       

        

        

    Zusammenfassung

    Dieser Artikel behandelt die ethische Dilemma der Kriegsvergewaltigungen deutscher Frauen durch russische Soldaten in den letzten Monaten des Krieges. Insbesondere diskutiere ich die vielfältigen Herausforderungen bei der Lektüre solcher Vergewaltigungen beteiligt: ​​die Gefahr der Identifizierung der Viktimisierung der Frauen mit der Viktimisierung des deutschen Volkes; die Gefahr der Verharmlosung oder Herunterspielen der Leiden der Vergewaltigungsopfer; die Herausforderung des Schreibens über Vergewaltigung ohne Rückführung Nazi Erzählungen. Vergewaltigung ist, wie Sabine Sielke hält ", eine dichte Übergabepunkt für die Beziehungen der Macht." My Messwerte zeigen, dass bei Kriegsvergewaltigungen wird, eine ideologische Agenda zu dienen, wie es unvermeidlich ist, die Erfahrung der Opfer, ihr Trauma und Schmerz , drohen unter den Geräuschen von Rechtfertigungen, Metaphern und politischen Einsätze verschwinden. Gestützt auf die mythische Modell des Philomela, argumentiere ich, dass es ein Erbe der Gewalt sowohl in Stille und in Textform, jedoch gibt es auch eine Ethik der Lektüre, die man zu Ehren der Opfer Leid bezahlen sogar als eines verhandelt und ihre rekontextualisiert erlaubt Geschichten.

    Und das tiefe Folter kann nannt werden, eine Hölle,

    Wenn mehr ist, als fühlte man Macht hat, zu erzählen.

    -Shakespeare "The Rape of Lucretia"

    In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die deutschen Buchmarkt mit Publikationen, die Schikanierung von Deutschen in der Folge des Zweiten Weltkriegs hervorheben überschwemmt worden. Bill Niven behauptet, dass das Interesse an der deutschen Leiden "hat auf einer obsessiven Dimension" (8), während Anne Fuchs weist darauf hin, dass diese Werke werden oft als "triumphale Wiederherstellung der inoffiziellen privaten Erinnerungen an die Nazi-Zeit" vorgelegt (7). Eine solche erhöhte Aufmerksamkeit jedoch nicht bedeutet, dass diese Werke ihrer umstrittenen Charakter verloren. Insbesondere Geschichten über die Vergewaltigung deutscher Frauen durch russische Soldaten bleiben ethische Minenfelder. Aus der Perspektive des Täters erzählt, schalten diese Geschichten Zwang in Zustimmung. Aus der Perspektive des Opfers sagte, werden sie wahrscheinlich Nazi Erzählungen recyceln, wonach die Russen Tiere; die Polen, Mörder; und die deutschen Soldaten, Retter.

    Im Folgenden werde ich Darstellungen der Massenvergewaltigungen deutscher Frauen während des Endes des Zweiten Weltkriegs, als die russische Armee rückte Westen zu diskutieren. Bisher haben Wissenschaftler vor allem auf filmische Darstellungen auf Helke Sander umstrittenen Befreierund Befreite, fokussiert, insbesondere 1 oder auf einem schmalen Korpus von Texten, wie Eine Frau in Berlin geschliffen. Im Gegensatz dazu ich führen eine detaillierte Analyse von literarischen Texten und Erinnerungen, die wenig oder keine kritische Aufmerksamkeit erhalten haben. Darüber hinaus, im Gegensatz zu früheren Analysen, nebeneinander I Texten von russischen und deutschen Autoren, weil ich glaube, dass ein bi-nationaler Sicht ist am besten geeignet, um die ethischen Komplexität und unebenen Charakter dieser Texte beleuchten.

    Wie werde ich zeigen, haben Geschichten von Kriegsvergewaltigungen nicht passen Sie die Kategorien, die klassische Erzählungen des Krieges zu definieren, und es gibt keine etablierten Diskurs, der Gerechtigkeit, diese Geschichten (siehe Rogoff 265, Dahlke 212) tut. Sie trotzen etablierten Machtstrukturen, sie traditionellen Konzepte der Viktimisierung und Agentur und des Schweigens und Diskurs herausfordern, uneben und widersprüchlich sind, und sie sind unlöslich mit dem Körper verbunden. Vergewaltigung ist, wie Sabine Sielke hält ", eine dichte Übergabepunkt für die Beziehungen der Macht" (2). Bei Kriegsvergewaltigungen wird, eine ideologische Agenda zu dienen, wie es oft ist, die Erfahrung der Opfer, ihr Trauma und Schmerz, drohen unter den Geräuschen von Rechtfertigungen, Metaphern und politischen Einsätze verschwinden.

    Meine Lektüre literarischer Texte und Erinnerungen der Opfer von Vergewaltigungen nahe, dass es ist ein Dilemma innewohn auf diese Form der Viktimisierung. 2 In der Regel, Vergewaltigung, ein Verbrechen, das stark mit Scham verbunden ist, Bezug genommen wird und in quasi-formelhaften Sprache evoziert, aber nicht ausführlich erzählt. Folglich sind Erzählungen von Vergewaltigung oft ausgesetzt auf halbem Weg zwischen Stille und Diskurs. Obwohl viele Vergewaltigungsopfer betrachten öffentliche Anerkennung des Traumas von Vergewaltigung therapeutische zu sein, sie oft nicht wahrnehmen, aufwendige Erzählungen von Vergewaltigung als förderlich für ihre Heilung. Aber dieses Teil Stille, soll eine Wiedereinschreibung der ursprüngliche Trauma zu vermeiden, trägt auch zu einer entsprechenden Stille im öffentlichen Diskurs.

    Um die narrative und ethischer Komplexität der Vergewaltigung Erzählungen aufzuklären, stelle ich im ersten Teil des Artikels den historischen Kontext und theoretischen Rahmen meiner Analyse. Im zweiten Abschnitt diskutiere ich die Fiktion "einvernehmliche" Vergewaltigung in Deutschland Tagebuch 1945-1946 durch die Soldaten der Roten Armee, Wladimir Gelfand und Kontrast Gelfands Konto mit Darstellungen von Vergewaltigung in Alexander Solschenizyns preußischen Nights (1974) und in Lew Kopelew Memoiren , To Forever (1976) erhalten. Im dritten Abschnitt konzentriere ich mich auf Erinnerungen der deutschen Opfer von Vergewaltigungen, insbesondere an Gabi Köpp das Warum war ich bloß Ein Mädchen. Es zeige ich, dass in diesen Konten von Vergewaltigungsopfern, das Trauma der Vergewaltigung und der Scham behindern die Bemühungen der Erzählung, in der Weise, dass die Erfahrung von Vergewaltigung wird oft übergangen. Ich schließe daraus, durch die Analyse der politischen Einsatz der Vergewaltigung in Ingo Münch historische Studie, Frau komm! Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen von 1944 bis 1945, und die Tendenz, das Leid der Opfer von Vergewaltigungen in Werken von zwei weiblichen Historiker herunterzuspielen. In allen diesen Konten, ist Vergewaltigung zum Schweigen gebracht, verweigert oder übertönt entweder wegen der Schande, mit der Erfahrung oder wegen der politischen Agenda der Autoren verbunden. So wird auch Vergewaltigung in Texten, die explizit das Thema Kriegsvergewaltigungen Adresse unsichtbar.

     
     

    I. Vergewaltigung und Vertretung

    Es ist eine Tatsache, dass russische Soldaten mehrere hunderttausend deutschen Frauen vergewaltigt. Einige schätzen, dass bis zu zwei Millionen Frauen wurden Opfer (Jacobs 10. Naimark 133, Sander 5), von denen viele mehrfach von mehreren Soldaten vergewaltigt. Es gab keine Zielgruppe. Obwohl Kinder waren häufig, aber nicht immer, verschont, waren junge Mädchen nicht. Auch waren alte Frauen, schwangere Frauen, Nonnen oder Holocaust-Überlebenden. Häufig waren die Frauen, die sich weigerten brutal geschlagen oder getötet, während Ehemänner oder Eltern, um sie zu schützen versucht vielleicht erschossen. Vergewaltigungen wurden in private Schlafzimmer von der Seite der Straße verpflichtet, in Gräben und in den Augen der Familienmitglieder oder auch ganze Gemeinden. Viele Frauen haben die Tortur nicht überleben. Einige erlag Verletzungen während der Vergewaltigung entstehen; einige wurden nach der Vergewaltigung getötet; viele Selbstmord begangen. Einige Frauen trat eine exklusive Beziehung mit einem Offizier, der Schutz im Austausch für sexuelle Dienste angeboten werden. Andere versuchten, zu verbergen, gab vor, krank oder Quer gekleidet, um ihr Geschlecht zu verbergen ist. Einige Frauen verraten andere um sich zu retten. Als Folge der Vergewaltigungen, waren viele Frauen schwanger mit dem Kind eines russischen Soldaten, und viele mehr zusammengezogen Geschlechtskrankheiten. In der Theorie war Vergewaltigung mit dem Tode bestraft. In Wirklichkeit handelte meisten Vergewaltiger ungestraft.

    In ihrer bearbeitete Sammlung, Vergewaltigung und gesetzliche Vertretung, Lynn Higgins und Brenda Silber Behauptung, dass, in Erzählung, "Vergewaltigung als Abwesenheit oder die Lücke, die sowohl Produkt- und Quelle der Text Angst ist vorhanden" (3). Dies ist sicherlich richtig, aber im deutschen Kontext diese Fehlzeiten sind von einer besonderen Natur. Erstens, angesichts der erstaunlichen Ausmaß der Verbrechen Vergewaltigung, ist die Anzahl der Erzählungen wenigen, in der Tat. Zweitens, wenn Vergewaltigung Funktionen in Opfererzählungen, neigt sie dazu, anstatt bezeichnet werden beschrieben, hervorgerufen und nicht dargestellt. So sind wir nicht mit einer Abwesenheit zu tun haben, sondern mit einem teilweise Fehlen. Drittens Vergewaltigung unterliegt einem Tabu, sondern ein Tabu, das ist, als Laurel Cohen-Pfister hat gezeigt, "immer wieder gebrochen und dann wieder eingeführt" (318). Betrachten Sie eine Geschichte von Kuwert und Eichhorn (9) erzählt. Hier wird ein Vergewaltigungsopfer aus dem Zweiten Weltkrieg gewinnt einen Essay-Preis für eine Erzählung über ihre traumatischen Erfahrung. Als sie den Preis übergeben wird, aber sie ist nie angewiesen, "dass" (9) wieder zu erwähnen. Es ist klar, hat eine einfache Zweiteilung des Schweigens gegenüber Erzählung nicht angemessen beschreiben Diskurse über Vergewaltigung. 3

    In den deutschen Diskurs wird der Tabu und Schande mit allen Formen der Vergewaltigung assoziiert durch die politisch aufgeladenen Natur dieser Vergewaltigungen noch verschärft, da die Opfer in Frage waren Bürger von Nazi-Deutschland. Bis vor kurzem waren viele Schriftsteller auf der linken Seite auf eine moralische Verpflichtung eingehalten werden, nach denen die Kenntnis der deutschen Verbrechen gegen die Russen beauftragt Schweigen über russische Verbrechen gegen die Deutschen. Es wurde angenommen, dass jede Anerkennung der Verbrechen gegen die Mitglieder des Täters Nation begangen lief Gefahr Relativierung deutscher Kriegsverbrechen und der Holocaust und "angegeben stillschweigende Zustimmung der antibolschewistischen Programm der Nazis" (Neumark 3). Auch Feministinnen auf die Parteilinie eingehalten werden. In ihrem bahnbrechenden Studie von Vergewaltigung, gegen unseren Willen, verkündet Susan Brownmiller ", dass ein merklicher Unterschied in Einstellung und Verhalten gegenüber Frauen bestanden auf Seiten der Armeen der Befreiung, im Gegensatz zu den Armeen der Eroberung und Unterwerfung im Zweiten Weltkrieg" (64 ). Hier wird die Viktimisierung der deutschen Frauen für eine Erzählung der Befreiung minimiert. Solche Silencing wurde auf die Spitze in der DDR, wo jede Erinnerung an die Vergewaltigung verbannt wurde aufgenommen, damit es nicht trüben den Ruf der sowjetischen "Brüder" (Eichhorn und Kuwert 30. Poutrus 121).

    Umgekehrt ist auf der rechten Seite des politischen Spektrums, das Leid der Deutschen im Mittelpunkt, während die deutschen Verbrechen in den Hintergrund treten. Hier werden die Vergewaltigungen umgedeutet, um die Verletzung und Vergewaltigung des gesamten deutschen Volkes bedeuten. So ist die Frage: Wie (Cohen-Pfister 321) "auf Deutsch Leiden angesichts der Leiden von Deutschen oder ob deutsche Opferrolle verursacht ansprechen kann auch ohne gleichzeitige Aufruf in Erinnerung, die Millionen von Deutschen verletzt oder getötet zu richten".

    Es ist kaum ein Zufall, dass die klassische Opfer einer Vergewaltigung, Philomela, wird auf zwei verschiedene Arten verletzt: zuerst wird sie vergewaltigt, dann die Zunge herausgeschnitten. Philomela, jedoch nicht schweigen, sondern webt einen Teppich, die ihre Erfahrung veranschaulicht. Die Geschichte lehrt uns, Philomela eine wichtige Lektion. Es zeigt, dass der Diskurs der Vergewaltigung ist nicht nur einer der Stille, aber eine komplizierte Transaktion, bei der eine unwiderstehliche Wunsch, sich auszudrücken neben verschiedenen Formen von Stille, Unterdrückung und Umschichtung existiert. Da Vergewaltigung hängt von der Frage der Zustimmung und damit auf "das Primat der psychologischen Zustände" (Ferguson 99), ist es ein Verbrechen, das nicht ohne narrative existiert. Folglich wird in der Analyse der Darstellung von Vergewaltigung, müssen wir nicht nur auf "die Rhetorik der Vergewaltigung" (Sielke 1) auf die vielen zu besuchen, um die verschiedenen Schweigen, das diese Erzählungen untermauern, und zum weißen Rauschen, das das Schweigen verbirgt, sondern auch Diskurse, in denen Vergewaltigung aus einzelnen Leiden abgelöst und auf die Arbeit von Ideologie durchzuführen. 4 Selbst inmitten einer Verbreitung von Texten über Vergewaltigung, die Stimme der Opfer-was Cathy Caruth ruft die "Stimme, die aus der Wunde heraus schreit" zugefügt auf Körper und Geist (3) -kann noch fehlen. Darüber hinaus müssen wir unsere eigenen Beschwerden mit diesen Geschichten zu unserem Unbehagen zu besuchen, wie diese Geschichten zu trotzen herkömmlichen moralischen Kategorien, und der Tatsache, dass wir als Leser genießen Sie den Luxus der Distanz, denn anders als die Memoirenschreiber, sind wir nicht in einer gefangen Stelle, die das Trauma dieser Geschichte trägt. Als Tanner erinnert uns, parallel die Freiheit des "Lesers die Autonomie der Verletzer [...] Soweit die Phantasie des Lesers manipuliert Körper des Opfers als rein textlichen Einheit, die Realität von Schmerz und die Anfälligkeit dieser Stelle kann durch die Beteiligung der verdeckt werden ein Lese Subjekt, das die Dynamik der Verletzung verewigt "(Tanner 10). Wenn wir als Leser gerecht zu der doppelten Herausforderung dieser Texte nicht tun, ist, dass, wenn wir nicht entweder das Leid der Opfer oder die politischen Komplexitäten und moralischen Dilemmata inhärenten in diesen Geschichten-wir wahrscheinlich das Trauma reaktiviert werden anerkennen Vergewaltigung oder um die Stille, die die Darstellung von Vergewaltigung in den ersten Platz versperrt replizieren.

        

     

     II. "Einvernehmliche Rape": Wladimir Gelfands Deutschland Tagebuch 1945-1946

    Zwar gibt es nur wenige Geschichten, die auf deutschen Opfer von Kriegsvergewaltigungen zu konzentrieren, gibt es noch weniger Konten von Vergewaltigung aus der Perspektive der Soldaten der Roten Armee erzählt. Trotz der relativen Abwesenheit von erster Hand Dokumente haben Historiker versucht, die Beweggründe, die die Zerstörungsorgien Unterlage zu verstehen und zu vergewaltigen, die Soldaten auf dem Weg nach Berlin durchgeführt. Viele verweisen auf die Rolle des Alkohols in die Entfesselung von Gewalt und auch der Tatsache, dass die Soldaten durch die ständige Exposition gegenüber Gewalt und Tod während der vier Kriegsjahre brutal behandelt worden. 5 Andere machen Erwähnung des shtrafniki, Mitglieder der Strafe Einheiten, einige denen im Gefängnis aus politischen Gründen, andere für Gewaltverbrechen gewesen. Dann gab es die Auswirkungen des deutschen Reichtums auf sowjetischen Soldaten. Drei Viertel der Roten Armee kamen aus Dörfern, und viele noch nie ein elektrisches Licht gesehen oder war in einem Zug vor dem Krieg (Merridale 14, 21). Um dieser Soldaten, Deutsche Vermögens (oder was davon übrig war) war exotisch und kam zu dem deutschen Anspruch auf nationale Überlegenheit auch ohne offene Mahnungen der NS-Rassenideologie zu symbolisieren. Am wichtigsten ist vielleicht, alle diese Impulse, die Gewalt gefördert wurden durch unerbittliche Propaganda geschürt. Laut Catherine Merridale, "es gibt keinen Zweifel, dass die Herren-Aktivitäten wurden aufgefordert, wenn nicht instrumentiert, von Moskau" (312). Als die Russen geschlossen in Deutschland auf, waren viele Soldaten erschöpft und wollte nach Hause gehen. Als Reaktion verstärkt die politischen Offiziere ihre Propaganda Bemühungen. Ilja Ehrenburg ist Sprichwort: "Wenn Sie mindestens einen Tag Germana nicht getötet haben, können Sie an diesem Tag verschwendet" (Neumark 72), ist vielleicht die bekannteste, aber keineswegs das einzige Beispiel einer Propaganda des Hasses. Ermahnungen, wecken die faschistische Tier aus seinem Lager wurden durch Bilder von den Schrecken des Majdanek, das erste Konzentrationslager durch die Rote Armee entdeckt begleitet, und durch die Aussicht auf Beute gesüßt. Schließlich waren Soldaten der Roten Armee sehr bewusst ihre untergeordnete Stellung in der NS-Rassenhierarchie. Der Slogan, "Break mit Gewalt die rassische Arroganz der germanischen Frauen! Nehmen Sie sie als legitime Kriegsbeute "(Nawratil 228), um Ilja Ehrenburg zugeschrieben wird, drückt dieses Gefühl der rassischen Minderwertigkeit treffend. Insgesamt beliefen sich diese Beweggründe auf eine wilde Mischung, die die Vergewaltigung von Hunderten von Tausenden von Frauen geführt.

    In den Memoiren des russischen Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg, als auch in NKWD-Berichte über die Zeit, Vergewaltigung einfach nicht existiert (Neumark 85). Wenn russischen Veteranen wissen über Kriegsvergewaltigungen zu sprechen, sie oft darauf bestehen, dass die Frauen freiwillig teilgenommen. In Hinsicht sowohl subtil und krass, ist eine Erzählung von Gewalt und Zwang durch eine der einvernehmlichen Geschlechtsverkehr ersetzt. 6 Dieses diskursiven Verschiebung zeigt sich in Interviews mit Veteranen der Roten Armee von der deutschen Filmemacherin Helke Sander durchgeführt. Es gab keine Vergewaltigungen, schlägt ein Veteran. Vielmehr folgten die Frauen ihre eigenen Bedürfnisse: "Sie haben das aus eigenem Bedürfnis gemacht" (119). Ebenso berichtet Ingeborg Jacobs, dass die Veteranen der Roten Armee sprach sie immer behauptet, dass die deutschen Frauen noch nicht für eine lange Zeit widerstanden und einige hatten sogar hob ihre Röcke (8). Aussagen wie diese Abkommen mit Merridale Feststellung, dass Frauenfeindlichkeit grassierte in der Roten Armee, 7 aber es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Rote Armee war sicherlich nicht die einzige Armee mit Frauenfeindlichkeit behaftet (noch waren Soldaten der Roten Armee die einzigen Soldaten schuldig der Vergewaltigung) . 8 im Herbst Berlin, zitiert Beevor ein britischer Journalist, berichtet, dass die Russen "oft alte Frauen von sechzig, siebzig oder sogar achtzig viel Überraschung dieser Großmütter, wenn nicht gar vergewaltigt Freude" (Beevor 31). Bourke berichtet, dass amerikanische Soldaten gern rühmen, dass "deutsche Soldaten gekämpft für sechs Jahre, die deutschen Frauen für fünf Minuten" (373). Die gleiche Haltung herrschte unter Teilen der deutschen Bevölkerung, wie von einer Ausgabe der deutschen Zeitschrift Der Stern von 1948 mit dem Titel hervorgeht, "Hat the English Frau versagt?" Die Annahme, dass diese Frage zugrunde liegt, schlägt nicht nur, dass die deutschen Frauen waren begierig Teilnehmer die Verbrechen an ihnen begangen, aber, dass die Vergewaltigung ein moralisches Versagen, ein Verrat ihrer Ehemänner und Väter besteht.

    Das Muster, das Nötigung in Zustimmung verwandelt prägt auch Wladimir Gelfands Deutschland Tagebuch 1945-1946, die in Deutschland und Schweden veröffentlicht wurde, aber nicht in Russland. Angesichts des allgemeinen Mangels an Konten von Vergewaltigung aus der Sicht der Russen Soldaten erzählt, ist Gelfand Memoiren ein höchst ungewöhnliches Dokument, umso mehr, als Gelfand, ein gebürtiger Ukrainer, war jüdischer Abstammung. Gelfand hatte geplant, ein Roman, der auf seine Notizen zu schreiben, aber starb, bevor er seinen Plan ausführen konnte. In seiner jetzigen Form, Deutschland Tagebuch, eine Sammlung von Briefen und Tagebucheinträge, auf Gelfand umfangreichen Nachlass basiert und von Elke Scherstjanoi bearbeitet. Das Buch bietet lebendigen Beschreibungen des täglichen Lebens auf der Front und in den besetzten Berlin. Gelfand erläutert Schlachten und Partei und der Weltpolitik, aber er wohnt auch auf Reisen zu den Filmen, seinen Liebes Designs, persönliche gripes und Begegnungen mit deutschen Zivilisten.

    Zum größten Teil, Gelfand Aufzeichnungen, in denen sexuelle Gewalt weitgehend abwesend, legen nahe, dass es sich um ein Frauenheld, kein Vergewaltiger zu tun haben. Gelfand porträtiert sich als Mann, der nicht so sehr zu verfolgen hat Frauen, wie er von ihnen verfolgt. 9 Und doch, wenn auch grausame Gewalt in seinem Konto vorhanden ist, ist Zwang nicht. Gelfands verliebten Gesten werden mit Andeutungen der verschiedenen Formen der starke Scharfschaltung, Mobbing und Zwang interlaced. Überzeugt davon, dass die deutschen Frauen "Zärtlichkeiten nicht ab [lehnen], Wie sie ja allgemein nichts ablehnen" (111), sieht sich Gelfand als Schafe unter Wölfe, einem Herrn, der Jungfrauen in Not hilft. Er ist die Art von Soldaten, mit Angeboten von einer exklusiven Beziehung im Austausch für Schutz angefahren wird. Aber, wie solche Angebote vorschlagen, unter schlimmen Umständen von der unmittelbaren Nachkriegszeit, ist eine Zustimmung unruhigen Konzept. Gelfand ist sich bewusst, dass sowohl Schutz und Nahrung kann für Sex gehandelt werden und nutzt seine Kaufkraft ganz bewusst. In der folgenden Episode, zum Beispiel, verkündet Gelfand mit äußerster Zuversicht, dass die angebotene Speise sollte ihm das Recht, alle Arten von Intimität zu kaufen:

    Schließlich habe ich Auf dem Altar für vertrauensvolle und wohlwollende Beziehungen Lebensmittel, Süssigkeiten und Butter, Wurst und teure deutsche Zigaretten niedergelegt. BEREITS sterben Halfte Wäre Genug, um mit Fug und Recht mit der Tochter vor den Augen der Mutter alles Erdenkliche anzustellen [...] Sind Lebensmittel heute wertvoller als das Leben. (157)

    Wo Hunger ist eine reale und unmittelbare Gefahr, ist die Grenze zwischen Prostitution und Vergewaltigung, dünn, in der Tat.

    Während dieser Episode verwischt die Grenze zwischen Prostitution und einvernehmlichen Geschlechtsverkehr enthält die Abhandlung auch einige explizite Verweise auf Vergewaltigung. Seltsamerweise aber, was beginnt als einem Konto von Raps immer verwandelt sich in eine Erzählung der einvernehmlichen Sex. Insbesondere bezieht sich Gelfand einen bizarren Zwischenfall, in dem er und seine Männer nehmen mehrere Mitglieder einer deutschen Frauenbataillon gefangen. Da es nie eine deutsche Frauenbataillon (61), ist Gelfand entweder verwirrend weibliche Armee Hilfsstoffe mit Soldatinnen, oder er wird einfach machen dieses up. Gelfand erklärt, dass diese erfasst Soldatinnen werden in drei Gruppen unterteilt: Mutter Russen (vermutlich Zwangsarbeit), der als Verräter erschossen werden; verheiratete Frauen; und Mädchen. Die letzte Gruppe ist dann "verteilt":

    Aus der Dritten Gruppe Würde die "Beute" über die Häuser und Betten Verteilt, und Dort gerechnet wurden einige Tage lang mit IHNEN Experimente angestellt, sterben auf Papier Nicht wiederzugeben Sindh. Die Deutschen Hatten Angst; den Jüngeren widersetzten sie Sich Nicht, this und sie flehten ein in that sie mit IHNEN schlafen sollten, um bloß den Schändungen Durch Die Älteren Soldaten zu entgehen. Zu of this Glücklichen Altersgruppe Gehörte Auch Andropow. Er wählte Sich sterben Allerjüngste und Nahm sie mit, um mit ihr zu schlafen. Doch als er sie bedrängte, sein grundlegendes Anliegen zu befriedigen, schüttelte sie den Kopf und flüsterte verschämt: {Das ist nix gut}, ich bin doch Jungfrau [...]. Sie weigerte Sich Noch eine Ganze Zeit, bis er sterben Pistole Zog. Da Wurde sie noch und Zog zitternd Ihre Gamaschenhose Herunter [...]. Da gab er mit Einem Nicken zur Pistole den Rat: nur gut machen {} [...]. So arbeiteten sie einmütig und kamen ans Ziel. Er spürte in that etwas zerriß, das Mädchen schrie und stöhnte auf [...]. Könnte Sie Sich Aber kahl zu Einem Lächeln zwingen. Er gab ihr Zivilkleidung, Ein Kleid zum Anziehen, und sie ging nach draußen Zu Ihren Leidensgenossinnen, fröhlich und unschuldig. (62)

    Dieses Konto ist bemerkenswert. Was beginnt wie ein klarer Verweis auf Vergewaltigung verwandelt sich in ein Stelldichein der jungen Liebenden, abgerundet durch die Behauptung, dass die Vergewaltigungsopfer verließ den Ort des Verbrechens "fröhlich und unschuldig." An mehreren Stellen, der Erzähler wechselt zwischen einer offenen Anerkennung Gewalt und Zwang, auch von Gräueltaten, und ein Schwerpunkt auf der Bereitschaft zur Zusammenarbeit der Opfer. Obwohl Gelfand ist sich bewusst, dass die Frauen zu suchen junge Liebende, um ältere Menschen zu vermeiden, noch bezieht er sich auf die jungen Männer als "glückliche Altersgruppe." In ähnlicher Weise, obwohl Gelfand weiß, dass die junge Frau, die von Andropow vergewaltigt wird widersteht, bis mit vorgehaltener Waffe bedroht beschreibt er die beiden Liebenden als amtierender gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel. Selbst als er beschreibt die Verbrechen der Vergewaltigung, Gelfand löscht sie.

    Es gibt eine Lässigkeit und Ironie zu Gelfands Konten von Vergewaltigung, die zutiefst beunruhigend ist. Und doch, seine Tagebucheinträge sind ebenfalls einzigartig qualifiziert, um die ethischen Komplexität der sexuellen Begegnungen zwischen russischen Soldaten und deutschen Frauen zu veranschaulichen. Beachten Sie beispielsweise die folgende Episode, in der Gelfand lädt eine deutsche Frau in sein Zimmer. Die Frau folgt ihm bereitwillig auf den ersten, so behauptet er, hat aber Bedenken und will gehen. Auch hier wird eine Begegnung, die am Anfang einvernehmlichen erscheint Zwangs als Gelfand weigert sie gehen zu lassen: "sie Wollte nach Hause und mich zu überreden Versuchte, sie gehenzulassen. Das Könnte ich selbstverständlich Nicht tun, was denn Wäre ich Dann Für ein Mann "(186). Schließlich einen absurden Höhepunkt, als die deutsche Frau, kaute auf Nahrungs Gelfand hat sie vorgesehen erreicht der Situation, fängt an, ihre Meinungen zu Juden zu teilen: "Sie sprach mit Abscheu von den Juden, erklärte mir die Rassentheorie. Faselte von weissem, rotem und blauem Blut "(187). Gelfand, der hatte nicht nur überlebte die Schlacht von Stalingrad, verlor aber fast alle Verwandten auf der Seite seines Vaters in der Holocaust ist verärgert und entschlossen, ihr Recht über den "Obskurantismus stümperhafter faschistischer Theoretiker" gesetzt (187). Als seine Bemühungen scheitern, beschließt er, die politische Lehre nach der Wiederaufnahme "dem, war meiner Vorstellung nach unbedingt passieren Musste" (187). Hier werden sexuelle Gewalt, faschistische Ideologie und Wut über die Arroganz der "Herrenrasse" (18) in einem am problematischsten Weise miteinander verflochten. Gelfand scharfsinnig hält narrativen Schließung. Wir wissen nicht, ob das, was "unbedingt passieren Musste" brachte in der Tat geschehen, obwohl wir davon ausgehen, dass er nicht zu überzeugen, seine faschistische Gast / Opfer der Fehler ihrer rassistischen Weise erfolgreich zu sein. Was wir wissen, ist jedoch, dass jede einfache binäre von Opfer und Täter nicht alle Facetten von Gelfands unglücklichen Verführung / Vergewaltigung zu erfassen.

    Obwohl Gelfand wiederholt ruft nach Rache, die er nicht darstellen Vergewaltigung als eine Form der gerechte Vergeltung. Die Rache Gelfand im Auge hat, bezieht sich auf den Tod in der Schlacht, plündern und plündern. Im Gegensatz dazu in preußischen Nights, im Gulag in den 1950er Jahren komponiert, aber erst 1974 veröffentlicht, Alexander Solschenizyn beide Vorladung und kritisiert die Annahme, dass die Vergewaltigung deutscher Frauen ist eine angemessene Reaktion auf die Verbrechen der Deutschen in Russland. In preußischen Nights führt er eine Erzählstimme in der Mehrzahl, die kollektive "wir" der Roten Armee. In den Augen dieses "wir" Deutschland ist ein weiblicher Dämon, ein "Foul Hexe" (3), deren übermäßiger Reichtum machen die Invasion in Russland noch unverständlicher. Das "Wir" von Solschenizyns Epos steht im Gegensatz zu einem "I", die, zumindest am Anfang, weigert sich, in die Orgie der Zerstörung zu beteiligen, die aber auch nicht bereit, ihn zu stoppen ist. Das "Ich" zum Ausdruck bringt sowohl Einfühlungsvermögen für die russischen Soldaten, die brennen und töten gnadenlos ("Wir haben uns zu retten" [7]) und Schock an den Verbrechen, die sie begehen. Dieser Schock jedoch nie übersetzt in eine Bereitschaft, den Abbruch der Gewalt gesagt: "Ich werde weg sein / wie Pilatus, als er wusch sich die Hände [...] Zwischen uns viele eine Quer da steht / Of geweißt Russian bones" (19 ).

    Die mangelnde Bereitschaft, im Namen des deutschen Feindes zu intervenieren ist besonders ausgeprägt, wenn die "I" wird mit den Opfern von Vergewaltigung konfrontiert:

    Die Mutter verwundet, noch am Leben.

    Die kleine Tochter ist auf der Matratze,

    Tot. Wie viele haben Sie gewesen?

    Ein Zug, ein Unternehmen vielleicht?

    Ein Mädchen in eine Frau verwandelt worden,

    Eine Frau verwandelte sich in eine Leiche.

    Es ist alles herabgekommen, um einfache Sätze:

    Vergiss nicht! Nicht vergeben!

    Blut für Blut! Ein Zahn um Zahn!

    Die Mutter bittet, "Töte mich, Soldat!"

    Ihre Augen sind trüb und blutunterlaufen.

    Die dunkel ist auf sie. Sie kann es nicht sehen.

    Ich bin einer von ihnen? Oder dessen? ... (37 bis 39)

    Hier ist der Anblick der Vergewaltigung fordert das "I", um seine Loyalität in Frage zu stellen. Die Linie, "ich gehöre zu ihnen? Oder dessen? "Bezieht sich wörtlich auf die Blindheit der Mutter, der nicht weiß, ob sie mit einem russischen oder deutschen Soldaten zu tun haben. Aber es signalisiert auch eine Unsicherheit über die moralischen Verpflichtungen der "I" vor dem Hintergrund der Verbrechen, die er Zeugen gefordert. Dennoch, auch wenn das "Ich" erlebt einen Konflikt bleibt er passiv, als er wieder mit Vergewaltigung konfrontiert, in diesem Fall die Vergewaltigung einer Polin

    "Ich bin nicht Deutsch! Ich bin mir nicht Deutsch!

    Nein! Ich Bin Pole! Ich bin ein Pole! ... "

    Grabbing, was kommt praktisch, denen

    Gleichgesinnten Jungs bekommen in und START-

    "Und, oh, was für Herz

    Könnte durchaus zu widersetzen? "... (51)

    Obwohl diese Vergewaltigungsopfer ist kein Mitglied des Täters Nation, das "Ich" bleibt unbewegt. Im Gegensatz dazu ist die nächste Szene, die eine Bedrohung der Vergewaltigung beinhaltet verfügt über die rassische Arroganz zu deutschen Frauen zugeschrieben wird. Der Erzähler beschreibt ein stolzes deutsches Frau, die Verlobte von einem Mitglied der SS und die sehr Bild des blonden Arier, der "sah ein wenig schief auf der Untermenschen" (81)

    ... Und dann sehen wir,

    One, blond und herrliche,

    Stride aufrecht und recht unshyly

    Auf dem Weg neben der Autobahn,

    Halten Sie ihr stolzes Herz unbent [...]

    Sergeant Baturin, Blume des Verbrechens,

    Ex-Sträfling, der seine Zeit gedient hatte,

    Im Arbeitslager auf dem Amur

    Entgegen aller, ging auf sie zu. (77-85)

    Der blonde Deutsche entgeht der Gefahr der Vergewaltigung, nur, erschossen zu werden, wenn die russischen Soldaten entdecken einen Brief von ihr SS-Verlobten. Auch hier ist der "I" ist in Konflikt über seine Mitschuld an ein Verbrechen, das er mit einer bloßen Handbewegung verhindert werden können. Was hält ihn ist die Erinnerung daran, wie einer der Soldaten, die die deutschen Mädchen schießt "entsprechen die Gräber seiner Familie", die von deutschen Soldaten (87) umgebracht worden war. Das "Ich" ist zur Untätigkeit zurückgetreten, weil er weiß, dass "Geschichte, wie Trauma, ist nie einfach das eigene ist, dass die Geschichte genau so, wie wir sind, in die jeweils anderen Trauma in Verbindung gebracht" (Caruth 24). Konfrontiert mit Verbrechen auf beiden Seiten, die "I" Wunder: "Wer weiß, wer schuldig ist? Wer weiß? «(87). 10

    Während Solschenizyn zeigt eine Narration "I", die von den moralischen Komplexität der Krieg gelähmt ist, Lew Kopelew, in seinen Memoiren, To Forever Aufbewahren (1976), beschreibt nicht nur seine Versuche, Vergewaltigung zu verhindern, sondern auch die Folgen, die sich daraus ergeben .Weil er im Namen des Deutschen greift, wird Kopelew mit "antisowjetischer Agitation und Propaganda" (9) sowie die "bürgerlichen Humanismus" und "Mitleid mit dem Feind" (10) geladen. Seine Loyalität gegenüber der Partei in Frage gestellt wird, und er ist verurteilt zu zehn Jahre seines Lebens in Stalins Arbeitslagern verbringen.

    Obwohl Vergewaltigung spielt eine herausragende Rolle in den Memoiren, Kopelew beschreibt nie den Akt der Vergewaltigung, sondern neigt dazu, es durch Metonymie darstellen, durch die Darstellung der verwendeten Waffen und die Wunden, die sich daraus ergeben. Beim Betreten der Stadt Neidenburg, zum Beispiel, kommt der Autor über ein Opfer einer Vergewaltigung: "In einer Seitenstraße, umgeben von einem Garten Zaun, lag eine tote alte Frau. Ihr Kleid war zerrissen; ein Telefonhörer ruhte zwischen ihren dürren Schenkel. Sie hatten offenbar versucht, es in ihre Vagina "(39) zu rammen. Später Kopelew wieder vermittelt das Trauma der Vergewaltigung durch Verweise auf die Wunden des Opfers und die Schuldigen Ausdruck der Täter: "Die Handflächen waren zerkratzt und blutig. Belyaev geschäftig, die Vermeidung sah mich an "(49). Kurz danach beschreibt er ein Mädchen mit "blonden Zöpfen, ein tränenüberströmte Gesicht und Blut auf ihre Strümpfe" (54). Der Fokus auf die sichtbaren Zeichen der Vergewaltigung verwandelt unseren Blick von den Täter und seine Motivationen und in Richtung auf die Leiden der Opfer. Kopelew nicht in einer Diskussion über die möglichen Begründungen solcher Verbrechen zu engagieren. Vielmehr besteht er darauf, dass unkritisch Gewalt kommt zurück, um die Täter zu verfolgen: "Sinnlose Zerstörung verursacht mehr Schaden an, als sie zu uns" (38).

    Anders als Gelfand Tagebuch, wenn die Zustimmung und Zwang sind verwirrt, und im Gegensatz zu Solschenizyns Gedicht, das Highlights Eine Ethik und Moral, To Forever Aufbewahren Zeigt eine moralische Klarheit, die gemacht Kopelew ein Außenseiter in seiner eigenen Nation. Um sicher zu sein, gibt es eine gewisse Ungerechtigkeit in der Versuch, diese drei Texte zu vergleichen. Aufgrund seines frühen Todes Gelfand hatte nie die Gelegenheit, seinen Text in ein Kunstwerk im Licht der Nachkriegsdiskurs Transform oder zu überarbeiten. Tagebuch Deutschland ist eine Zusammenstellung von Buchstaben und Noten, nicht eine sorgfältig gestaltete Gedicht oder Memoiren. Und doch ist ein solcher Vergleich nicht nur angesichts der Abwesenheit von literarischen Texten zum Thema Kriegsvergewaltigungen notwendig, aber auch sehr lehrreich. Neben der Darstellung der Unmöglichkeit der Zustimmung in der Überlebenskampf in der Nachkriegszeit, Gelfand direkt gegenüberstellt Vergewaltigung und Rassismus. Während Gelfand nicht auf dieser Gegenüberstellung zu reflektieren, Solschenizyn nicht nur entwickelt seine ethische Komplexität, aber auch auf eine Gefahr: solange der Konflikt Erzähler versucht, beiden Seiten gerecht zu tun, das Leid der Opfer und die Motivationen der Vergewaltiger, bleibt er zur Untätigkeit verurteilt. In seinen Memoiren schließlich weigert Kopelew, um in einer Diskussion über die Beweggründe, die zu Vergewaltigung führen engagieren und ermöglicht eine moralische Klarheit, die seine bewunderns Intervention zugunsten der Opfer erleichtert damit. Die Frage ist dann: wie man ein ähnliches Fehlen von Hinweisen auf die Begründung der Täter und zur deutschen Rassismus und Gräueltaten in den Memoiren des deutschen Vergewaltigungsopfer zu lesen?

     
     

    III. Vergewaltigung als Gap: Narrative Lücken in der Rape Erinnerungen

    Während Gelfand läuft Gefahr, zu löschen Vergewaltigung in seinem Tagebuch, indem man Einwilligung zur Nötigung, die Memoiren des deutschen Vergewaltigungsopfer haben oft Vergewaltigung als narrative Lücke. 11 Wie ihre mythischen Vorfahren Philomela, werden Opfer von Vergewaltigungen durch ihre Erfahrung zum Schweigen gebracht, aber das Schweigen dauert vielen verschiedenen Formen. Wir wissen, dass in einigen Fällen war es allumfassend. In seinen Memoiren Das Häuten der Zwiebel , Günter Grass Reports "mehrmals erlittene Gewalt had Die Mutter verstummen Lassen" (271). Interessant ist, repliziert Grass Schweigen seiner Mutter mit Bezug auf nicht-spezifischen "Gewalt", anstatt den Aufruf Vergewaltigung durch ihren Namen. In vielen anderen Fällen aber, Vergewaltigungsopfer möchten mehr über ihre traumatischen Erfahrungen von den Akt der Vergewaltigung beschreiben, zu sprechen, aber scheuen: "Ich habe immer wieder" daruber 'gesprochen, allerdings nie Über den Akt an sich, das war unaussprechlich "( Jacobs 47). Die meisten Erinnerungen von Kriegsvergewaltigungen Opfer enthalten keine aufwendigen Beschreibungen der Gewalt auf ihren Körpern zugefügt. Sie neigen dazu, wenig Kontext anzubieten und Metaphern zu vermeiden. Anstatt detaillierte Rechnung, die Leser finden generische Verweise wie "Es geschah, war geschehen Musste" (Böddeker 140). Der anonyme Autor der Memoiren, Eine Frau in Berlin , bietet eine Reihe von Angaben zu den Raub, aber auch sie setzt ein ganzes Arsenal von umschreibende Formulierungen, einschließlich: "es mehrfach aushalten müssen" (69), "dran glauben müssen" ( 134), "es abbekommen" oder "abkriegen" und "es hat sie erwischt" (140-49). Manchmal benutzt sie Bindestriche oder Ellipsen für den Akt der Vergewaltigung (57, 62, 178, siehe Bletzer 701 und Prager 72-73). Ebenso Gabi Köpp, der Autor der Memoiren, Warum war ich bloß Ein Mädchen beschäftigt die Phrase, "Wieder is also ... Kein Erbarmen" (93).

    Indirekte Ausdrücke der Beschreibung von Vergewaltigung prägen auch in Interviews. Zum Beispiel sind die Frauen, die mit Helke Sander sprach verwendet Begriffe wie "geopfert", "überfallen" (88), "herausgeholt" (92), oder "sich einlassen müssen" (94). Die Frauen, die von Jacobs befragt wurden oft auf die Vergewaltigung als geholt ("geholt") oder durch die Russen (22) übernommen ("genommen") bezeichnet. Es ist wahrscheinlich, dass die Zurückhaltung zu verbalisieren, die körperliche Erfahrung von Vergewaltigung in der Scham und Trauma mit dieser besonderen Form der Gewalt assoziiert verwurzelt. Die Tatsache, dass diese Frauen wollen, über Vergewaltigung zu sprechen, aber es adressieren in erster Linie durch Umschreibungen, deutet darauf hin, dass sie nicht in voller Verbalisierung als hilfreich, um ihre Heilungsprozess wahrzunehmen. Neben diesen persönlichen Überlegungen, reduziert die politischen Implikationen von Kriegsvergewaltigungen auch den Wunsch der Opfer von Vergewaltigungen, ihre Erfahrungen zu erzählen. Zum Beispiel Köpp Hoffnung, dass ihre Memoiren würde in veröffentlicht "einer Zeit, in der den zivilen opfern des Kriegsendes Nicht mehr das Unrecht angetan Wird, sie zu Tatern zu stempeln" (12), bedeutet, dass der Autor ist sich bewusst, des umstrittenen Natur der deutschen Diskurs der Opferrolle.

    In ihren Memoiren, Warum war ich bloß Ein Mädchen? Das Trauma Einer Flucht 1945 , veröffentlicht 65 Jahre nach dem Krieg im Jahr 2010, Köpp bezieht ihre Erfahrungen auf dem Treck Westen von Schneidemühl, Westpreußen. Köpp floh zusammen mit ihrer Schwester, aber ohne ihre Mutter, die die Mädchen vorausgeschickt, weil sie glaubte, dass eine frühe Flucht war sicherer. Leider war dies nicht Fall und Köpp wurde mehrfach vergewaltigt. Als der junge Köpp versuchte, ihre Mutter über ihre Erfahrungen zu sprechen, lehnte die letztere, um zu hören, aber ermutigte sie, darüber zu schreiben. Köpp zunächst gefolgt Rat ihrer Mutter, aber aufgehört zu schreiben, wenn der Prozess des Erinnerns, eingereicht am wiederkehrenden Alpträume. Überwältigt gesperrt Köpp ihre Notizen an einem sicheren und nicht sie seit mehreren Jahrzehnten zu berühren.

    Überall, Köpp verwebt Zitate aus ihrem ursprünglichen Tagebucheinträge in ihre Erzählung.Diese Zitate sind optisch durch Kursiv und sind Teil eines Dialogs zwischen Köpp, der fünfzehn Jahre alten Tagebuchschreiber und Köpp, die achtzig Jahre alten Professor für Physik markiert. Da die Kursiv markiert diese Zitate als Fremdkörper in den Text, Leser erwarten ein Wechselspiel der unmittelbaren Erfahrung und retrospektive Einblicke. Und doch vieles, was berichtet wird, ist unkommentiert gelassen. Zum Beispiel bezieht sich Köpp, dass die Russen zu rechtfertigen ihre Aktionen mit Verweisen auf deutschen Greueltaten in ihrer Heimat. Sie fährt fort mit der Feststellung, dass sie nicht glauben, dass sie, weil sie von ihrem Vater, den sie nicht in der Lage solche Gräueltaten als gedacht. Kein Kommentar von der älteren Köpp folgt zu kontextualisieren oder relativieren dieses Konto. Ähnlich, wenn auch Köpp vermeidet Verallgemeinerungen über russische Soldaten (siehe Beck-Heppner 141), ihre Beschreibungen der russischen Vergewaltiger, den sie als "Unmensch [en]" (53) und "Bestien" (74), kann nicht anders als Echo Nazi-Jargon, wie der Satz: "bestialische Untermenschen" (Grossman, "Eine Frage" 19). 12 Um politische Korrektheit von jemand fragen so brutal schikaniert ist eine große Aufgabe. Und doch ist es Referenzen wie diese, die in eine Stille über das Leiden der deutschen Vergewaltigungsopfer beigetragen haben. Da die Nazis hatten die Russen als Untermenschen Tiere gemalt, können alle Erfahrungen der deutschen Frauen, die um diese rassistische Stereotype zu bestätigen scheinen nicht in linke Diskurse eingebunden werden. Hier wird der Anruf an die volle Verantwortung für die Verbrechen von Deutschen begangen nehmen übersetzt in eine moralische Verpflichtung über das Leiden an deutschen Frauen zugefügt zu schweigen.

    Das Fehlen der Retrospektive Kontextualisierungen und Erklärungen verlässt Leser in eine unangenehme Lage. In Anbetracht dessen, was Köpp Erfahrene, ist es nicht verwunderlich, dass sie fragt: " Sind das denn noch Menschen? "(64). Kein Leser von Köpp Memoiren wird fehlschlagen, um durch die enorme Leid und Brutalität auf der fünfzehnjährige Mädchen zugefügt bewegt werden. Zugleich sind die Leser wahrscheinlich nicht nur durch die Abwesenheit von Bestätigungen der deutschen culpability sondern auch durch eine Unannehmlichkeit mit eigenen Beschwerden gestört werden. Immerhin ist Anliegen der Leser mit einem politisch ausgewogene Darstellung von dem, was Tanner als "die Kluft zwischen geistigen und körperlichen Relativitätsabsolutheit" (xi) lieferte. Die Leser können sich leisten, freistehend, denn anders als die memoirist, haben sie nicht das Trauma der Kriegsvergewaltigungen erlebt werden. (Bis heute ist Köpp von PTSD geplagt.) Wenn die Leser nur ungern in eine politische Kritik zu engagieren, ist es, weil ihre "Freiheit Parallelen der Autonomie der Verletzer" (Tanner 10). Aber bevor wir uns als Leser erliegen zum Schweigen zu bringen, könnten wir gut daran tun, Philomela Geschichte in ihrer Gesamtheit zu erinnern. In diesem Mythos, überwindet die Stumm Opfer das Schweigen auf ihren durch Weben eines Wandteppich, der sie vergewaltigen zeigt verhängt. Und, wie wir wissen, das lateinische Verb für "weben" ist textere . Es wird jedoch oft vergessen, dass Philomela Schöpfung dient, um weitere Gewalt zu schüren. Philomela gibt ihr Wandteppich zu ihrer Schwester Procne, der auf den Vergewaltiger, Tereus verheiratet ist. Als Reaktion auf diese Nachricht, tötet Procne ihr Sohn, Itys. Wichtig ist, dass das zweite Opfer hier nicht der Täter, sondern ein unschuldiges Kind. Die Fortdauer der Gewalt in Philomela Geschichte legt nahe, dass wir große Sorgfalt beim Lesen von Geschichten von Vergewaltigung zu nehmen. Wir sollten nicht zögern, die ideologischen blinden Flecken, die die Konten der Opfer zu informieren, auch wenn bei der Formulierung einer solchen Kritik, haften wir, um die Position der Verletzer reinhabit Kritik.

     
     

    IV. Die Politisierung der Vergewaltigung: Ingo Münch

    Die Politisierung der Vergewaltigung Erzählungen nicht mit den Nazis zu beenden, sondern erstreckt sich bis in die Gegenwart. Ingo Münch Buch über die Massenvergewaltigungen ist ein typischer Fall. Münch, ein Politiker und emeritierter Professor für Staats- und Völkerrecht, nutzt die Notlage der deutschen Frauen, die Unendlichkeit des deutschen Leidens zu markieren. Weil andere nationale Narrative im Rahmen der deutschen Verbrechen und Niederlage scheitern, Münch bezieht sich auf die Vergewaltigungen deutscher Viktimisierung zu veranschaulichen. In Münch "Pseudowissenschaft der vergleichenden Viktimologie" (Naimark 7) wird das Leid der deutschen Frauen als "beispiellos": "Nie zuvor Sind in Einem einzigen Land und Innerhalb Eines so Kurzen Zeitraums so viele Frauen und Mädchen von fremden Soldaten missbraucht Worden Wie 1944 / 45 Nach Dem Einmarsch der Roten Armee in Deutschland "(Münch 15). Münch Wunsch, erste Reihe in einem Wettbewerb der Opfer fordern sehr problematisch ist für eine Reihe von Gründen. Zunächst wird Münch die Behauptung, dass die deutschen Vergewaltigungen sind einzigartig auf seine problematische Abhängigkeit von Statistiken, die bleiben "gefärbt, bis zum letzten, von Goebbels 'pen" (Merridale 318) basiert. Nach allem, wie der Autor Eine Frau in Berlin erinnert, war, wer hält Graf? Zweitens traten Kriegsvergewaltigungen in zahlreichen Kulturen im Laufe der Geschichte. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde die Vergewaltigung von muslimischen Frauen in Bosnien und Herzegowina weit verbreitet in der westlichen Medien diskutiert, aber auch dies ist kein Einzel Gräueltat. Vielmehr Vergewaltigung und Krieg häufig Hand in Hand gehen. Es gab Massenvergewaltigungen in Pakistan, Guatemala, Nanking, Bosnien, Ruanda, Indonesien, Kongo, Peru, Liberia, Haiti, Sudan, Myanmar, El Salvador, Ost-Timor, Kuwait, Kambodscha, Vietnam, Bangladesch, Afghanistan, Algerien, Somalia, und Sierra Leone (Frederick 2-3). Vergewaltigungen waren Teil fast jeder größeren militärischen Konflikt, einschließlich des Dreißigjährigen Krieges, des Ersten und Zweiten Weltkrieg, 13, den Vietnam-Krieg und dem Golfkrieg (Morris 656), auch wenn sie in Umfang und Art variiert. Kriegsvergewaltigungen kann chaotisch oder systematische, auch strategische (Barstow 2) sein. Einige Armeen einzuleiten Vergewaltigungslagern und Imprägnierung Politik. Manchmal sind die Opfer gewaltsam entführt und in die sexuelle Sklaverei gehalten, wie auch die Trostfrauen der japanischen Armee während des Zweiten Weltkriegs. Anderen Kriegsschauplätzen beteiligt Raps-and-Kill-Praktiken und Zwangs Inzest. Natürlich ist die Zahl der Opfer von entscheidender Bedeutung, aber so ist das Leiden jedes einzelnen Frau. Schließlich sollte uns nicht überraschen, dass Münch nicht auf die Tatsache, dass die deutschen Frauen waren nicht die einzigen Opfer wohnen. Und doch wissen wir, dass Zwangsarbeiter aus der Ukraine und Polen sowie die jüdischen Überlebenden, wurden zusammen mit deutschen Frauen zum Opfer.

    Zusätzlich zu seiner Schein Geltendmachung deutschen Frauen außergewöhnlichen Leiden stützt Münch auf einer problematischen Dichotomie von Opfer und Täter. In Münch Version der Ereignisse, Opfer und Täter sich gegenseitig aus und zutiefst geschlechtlich Kategorien. Per definitionem Frauen und Mädchen sind unschuldige Opfer, die nicht in NS-Verbrechen (26) teilnahmen. Münch bestreitet Frauen politische Agentur, und auf diese Weise baut er die Viktimisierung der Deutschen: 14 "das Volk der Täter [...] Wer this unzählig oft gebrauchte Formel-inzwischen schon ein Stereotyp-für angemessen und richtig HALT Kann Sich Nicht mit DM Gedanken anfreunden, Dass es NEBEN den Tatern eben Auch Opfer gab "(26). Als Heinemann gezeigt hat, ist dies eine diskursive Manöver, das in der unmittelbaren Nachkriegszeit entstanden: "Zuerst waren Erinnerungen an weiblichen Opferrolle in der zweiten Hälfte des Krieges, die in Geschichten von deutschen Opfer verallgemeinert wurden" ("The Hour" 355). Weil "Frauengeschichten betonen ihre Leiden und Verluste und herunterzuspielen ihre Beiträge zu und Risiken aus dem NS-Regime" ("The Hour" 359), sie sind leicht in der Bildung einer nationalen Identität angeeignet. 15 Als Heinemann weist darauf hin, haben solche Mittel traditionell nicht bedient Frauen auch: "Vergewaltigung wurde zu einem mächtigen Metapher für deutsche Viktimisierung, die Regierung lehnte es ab, echte Vergewaltigung durch den Feind oder Bewohner als eine Form der Kriegsverletzung verdient Entschädigung zu erkennen" ("The Hour" 372).

    Darüber hinaus unterhält Münch, dass die Vergewaltigung deutscher Frauen nicht als Vergeltung für die Vergewaltigung von russischen Frauen interpretiert werden, da die deutschen Soldaten Vergewaltigungen nicht. Er argumentiert, dass deutsche Soldaten fühlte keinen Wunsch nach Rache, schließlich ihre Heimat nicht angegriffen-und wurde somit in einer zivilisierten Art und Weise verhalten hat. Schließlich Münch und dabei auf die Trope der Romantik der Eroberung, behauptet, dass deutsche Soldaten nicht zu vergewaltigen müssen, weil die russischen Frauen wurden zu ihnen hingezogen: "Allerdings Waren Nicht alle sexuellen Beziehungen zugleich sexuelle Gewalttaten" (29). Wie neuere Untersuchungen haben gezeigt, ist Münch Behauptung, dass deutsche Soldaten Vergewaltigungen nicht einfach falsch. Mühlhäuser bietet detaillierte Hinweise, dass "sexuelle Gewaltverbrechen Waren keine ausnahme: Deutsche Truppenangehörige zwängen Frauen (und Männer), Sich zu entkleiden, unterwarfen sie und sexueller Folter verübten Vergewaltigung, als Einzeltäter oder in der Gruppe" ( Eroberungen 367). Sie erinnert uns auch daran, dass, wo immer Hunger ist eine klare und gegenwärtige Gefahr, einvernehmlichen Sex und Prostitution sind alle, aber nicht zu unterscheiden.

    Wohingegen Münch macht geltend, dass die deutschen Frauen, die er mit Kindern Klumpen zusammen, gemeinsam unschuldig, viele russische Soldaten wurden vom Gegenteil überzeugt. Naimark erinnert uns daran, dass die sowjetischen Zeitungen porträtiert deutschen Frauen so eifrig Nazis (108). Die oft zitierte russische Motto "Break the Rassenhochmut der germanischen Frauen mit Gewalt", impliziert die Schuld der deutschen Frauen und ihre Unterstützung für die Nazi-Ideologie, die Münch leugnet. Außerdem Münch Fokus auf Vergeltungs Vergewaltigung verschleiert die Tatsache, dass die Rache, die russischen Soldaten suchten, war nicht unbedingt Rache für Vergewaltigung, sondern auch für andere, nicht-sexuelle Verbrechen. Immerhin 27 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Sowjetunion ihr Leben verloren in diesem Krieg, zwei Drittel von ihnen waren Zivilisten. Wie der Historiker Atina Grossmann weist darauf hin, das Bild, das russischen Soldaten in ihrem Streben nach Rache hervorgerufen ist nicht die eines deutschen Vergewaltigung einer russischen Frau, aber das eines deutschen Soldaten schneidigen Kopf eines Babys gegen eine Wand ("Eine Frage" 20 siehe auch Anonyma 146).

    Während Grossmans Forschung weitgehend auf schriftlichen Berichten auf der Basis, der deutsche Historiker Regina Mühlhäuser stützt sich auf Interviews mit Überlebenden von Vergewaltigungen. Basierend auf den Interviews, die sie zwischen 1995 und 1999 durchgeführt wird, kommt zu dem Schluss, dass die Mühlhäuser lakonischen Akzeptanz der Vergewaltigung, die Grossman wahr war nicht ersichtlich, in einem dieser Interviews ("Vergewaltigungen" 390). Interessant ist aber, dann schlägt sie, dass die ursprüngliche Erfahrung von Vergewaltigung nicht unbedingt induzieren Gefühle von Scham. 16 Nach Mühlhäuser, die Gefühle der Verzweiflung und Scham in den Interviews geäußerten eine spätere Zutat, wegen der diskursiven Erfordernisse der Nachkriegs hinzugefügt Punkt ("Vergewaltigungen" 390). Auch hier ist es zweifellos richtig, dass die Erinnerung an Vergewaltigung, wie alle Erinnerungen, durch dominante Diskurse und dass solche Diskurse kann verschärfen oder zu lindern den primären Trauma geprägt. Aber zu dem Schluss, von dieser Prämisse, dass es keine Verzweiflung und Scham in der Erfahrung von Vergewaltigung beteiligt ist fraglich. Die Tatsache, daß die Auswirkungen des Traumas Änderung über die Zeit und kann auch mit dem Alter zu intensivieren impliziert nicht, dass die anfängliche Trauma verursachte nicht leiden (Kuwert und Eichhorn, 36).

     
     

    V. Fazit

    Es sollte von jetzt, dass die Geschichten der Opfer von Vergewaltigungen sind ethisch anspruchsvollen klar sein. Auf der einen Seite gibt es die Gefahr, in die Privilegierung dekontextualisierte Privatkonten der Opfer von Vergewaltigungen. Wenn wir hören auf diese Konten ausschließlich, können wir in der Tat "der Markthalle für emotion" (Cohen-Pfister 327). Auf der anderen Seite, gibt es auch einen Preis zu zahlen, wenn wir diese Geschichten aus dem Kanon ausgeschlossen. Die Literatur des Krieges ist reich an Beschreibungen von dem Trauma des vorderen, der physischen und psychischen Wunden des Krieges. Wie Ann Cahill weist darauf hin, "wie eine Gesellschaft, loben wir Kriegshelden, hören aufmerksam zu, ihr Leiden (und die Leiden, die sie bei anderen verursacht). Wir wollen nicht, um die Leiden der Opfer von Vergewaltigungen zu hören "(120). Und doch, wenn wir die Auswirkungen des Krieges zu verstehen sind, dann ist es wichtig, dass jede Form der Kriegsopfer geben Sie die offizielle Berichterstattung und sind Bestandteil unserer Konzepte und Vorstellungen des Krieges. Daher sollten wir Philomela Geschichte lesen, auch wenn wir ihr Vermächtnis, das die Aufrechterhaltung der Gewalt bringt in der zweiten Generation, nicht zuletzt wegen solcher Geschichten lehren uns, pat Dichotomien von Opfern und Tätern und der Stille und des Diskurses in Frage abzulehnen. Und wie wir das gefährliche Erbe Philomela Geschichte zu erkennen, können wir auch nicht vergessen, eine andere Vergewaltigungsopfer in klassischen Mythologie, die ihre Geschichte nicht schreiben wollte: das schöne Mädchen Medusa, die von Poseidon in Tempel der Athene wurde vergewaltigt und dann drehte er sich in ein Monster von der Göttin , der über das defilation ihres heiligen Raum wütend wurde. Offensichtlich gibt es ein Erbe der Gewalt sowohl in Stille und in Textform, jedoch gibt es auch eine Ethik der Lektüre, die man zu Ehren der Opfer Leid zahlen sogar als eines verhandelt und rekontextualisiert ihre Geschichten ermöglicht.

       

     

    Aufzeichnungen
    1. Es gibt eine Reihe von ausgezeichneten Analysen Rape Diskurse in Filmen wie Deutschland, Bleiche Mutter und Befreier und Befreite (Siehe McCormick, Grossmann, Koch, Bos).
    2. Eine Diskussion der feministischen Diskursen über Vergewaltigung würde den Rahmen dieses Artikels übersteigen. Es genügt zu sagen, dass ich stimme mit Seifert, dass "Vergewaltigung ist nicht eine aggressive Manifestation der Sexualität, sondern eine sexuelle Manifestation der Aggression" (55) und mit Cahill, der sagt: "es wichtig ist , dass die Sexualität ist das Medium der Macht und Gewalt "auf das Opfer (27) zugefügt.
    3. Der anonyme Autor von Eine Frau in Berlin ist ein hervorragendes Beispiel für diese Dialektik des Schweigens und des Diskurses. Auf der einen Seite, erklärt sie, dass Vergewaltigungsopfer müssen schweigen über ihre Erfahrungen (163) zu bleiben. Auf der anderen Seite, verkündet sie, dass Frauen sich mit den Vergewaltigungen gekommen, indem er über sie miteinander (161).
    4. In ihrer Analyse, warum einige Vergewaltigungen sind eher als andere gemeldet werden, bietet Linda Williams eine andere Perspektive auf die Frage des Schweigens. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Vergewaltigung Szenario, das die Berichterstattung am ehesten ist wird durch die folgenden Faktoren geprägt: von einem Fremden, einem hohen Maß an Kraft, schwere Verletzungen und körperlichen und verbalen Widerstand Vergewaltigung in der Öffentlichkeit, Vergewaltigung.
    5. Nach Beevor, sexuelle Unterdrückung unter Stalin trug zu den Exzessen in Deutschland (45). Russische Soldaten im Gegensatz zu den Deutschen, nicht haben Zugriff auf Feld Bordelle, noch wurden sie gewährt Hause Blätter (obwohl Beamte routinemäßig aufbewahrt Herrinnen, so genannte "marschieren Feld Ehefrauen").
    6. Nach Bourke, ist die Phantasie der Zustimmung typisch für Konten von Vergewaltigung erzählt aus der Perspektive der Täter, dessen "Erwägungsgründen der Zustimmung [...] und Vergnügen [...] sind Versuche missbrauchen, um ihre Maßnahmen in eine erträgliche Erzählung von der Integration Selbst "(14). Für Untersuchungen der Motive der Soldaten-Vergewaltiger finden Preis. Eine Untersuchung der strukturellen Bedingungen, die Kriegsvergewaltigungen zu erleichtern, sehen Morris.
    7. Merridale zitiert aus einem Brief von einem jungen Soldaten im Jahre 1943 geschrieben: "In der Armee ihres Erachtens Frauen wie Schallplatten ... Sie spielen und spielen Sie es und dann werfen Sie es weg" (239). Siehe auch Reeves Sanday, der berichtet, dass "weibliche Macht und Autorität in unteren Vergewaltigung anfälligen Gesellschaften ist" (85)
    8. Es gab 1198 dokumentierte Fälle von Vergewaltigung von Französisch Soldaten in der Stadt Stuttgart allein (Lilly xvi). Lilly schätzt, dass "das Vereinigte Königreich hatte etwas weniger als 2.500 Vergewaltigungen, Frankreich mehr als 3.600, und in Deutschland mehr als 11.000" von USA-Soldaten (12). In Frankreich wurden einundzwanzig amerikanischen Soldaten wegen Vergewaltigung hingerichtet (Lilly 107). In Deutschland wurden keine Soldaten wegen Vergewaltigung hingerichtet (Lilly 159).
    9. In ihrem Nachwort, Elke Scherstjanoi versichert Reader enthalten, die sexuellen Interessen Gelfands wurden von den deutschen Frauen näherte er sich hin- und herbewegt, und behauptet, dass der Krieg zu Promiskuität (328) geführt.
    10. Unter Hinweis auf die letzten Zeilen des Gedichts, in dem das "Ich" sich in Vergewaltigung eingreift, behauptet Brostrom dass Solschenizyn soll zeigen, dass wir "erheben sich über passive Verzweiflung über die Barbarei" (241).
    11. Alle wie Erinnerungen werden die Memoirs of German Vergewaltigung Opfer von der diskursiven Umfeld, in dem sie geschrieben und spiegeln damit die verschiedenen Phasen der Diskurse geformt Vergangenheitsbewältigung . Auch so, die Präferenz für Umschreibung charakterisiert beide Erinnerungen von der unmittelbaren Nachkriegszeit und Erinnerungen in den letzten Jahrzehnten geschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Ähnlichkeit kann der Tatsache, dass diese Texte sind schwierig, weil bisher letzten Erinnerungen bauen oft Tage oder Buchstaben, die während oder unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben wurden verknüpft werden.
    12. Sielke unterstreicht die Bedeutung der rassistischen Rhetorik in der Darstellung der Vergewaltigung in der amerikanischen Literatur (38). Siehe auch Bourke, der darauf hinweist, dass die Vergewaltigung einer weißen Frau mit einem schwarzen Mann wurde als "ein Angriff auf die gesamte Struktur der weißen Macht und Autorität" (105).
    13. Für eine Analyse der Diskurse im Zusammenhang mit Vergewaltigungen von Frauen, Französisch mit deutschen Soldaten während des Ersten Weltkrieges zu sehen Harris.
    14. Auf Frauen als Opfer und Täter in den Nationalsozialismus finden Herkommer.
    15. Wenn die Bundesrepublik Deutschland beantragt die Integration in die NATO, die Massenvergewaltigungen nicht mehr seinen Zweck erfüllt in einem neu neu vermännlichte nationalen Erzählung, obwohl, wie Münch Buch zeigt, Diskurse der nationalen Viktimisierung nie ganz verschwunden.
    16. In der deutschen Version von ihrem Artikel über Vergewaltigung, behauptet auch, dass Grossman Vergewaltigung nicht auf Gefühle von Scham, einer Erklärung, dass sie in der überarbeiteten englischen Fassung ihres Artikels ("A Question" 42) weggelassen führen.
     
     

    Arbeiten zitiert

     
     













  •     Dr. Elke Scherstjanoi "Ein Rotarmist in Deutschland"
  •     Stern "Von Siegern und Besiegten"
  •     Märkische Allgemeine  "Hinter den Kulissen"
  •     Das Erste "Kulturreport"
  •     Berliner Zeitung  "Besatzer, Schöngeist, Nervensäge, Liebhaber"
  •     SR 2 KulturRadio  "Deutschland-Tagebuch 1945-1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten"
  •     Die Zeit  "Wodka, Schlendrian, Gewalt"
  •     Jüdische Allgemeine  "Aufzeichnungen im Feindesland"
  •     Mitteldeutsche Zeitung  "Ein rotes Herz in Uniform"
  •     Unveröffentlichte Kritik  "Aufzeichnungen eines Rotarmisten vom Umgang mit den Deutschen"
  •     Bild  "Auf Berlin, das Besiegte, spucke ich!"
  •     Das Buch von Gregor Thum "Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert"
  •     Flensborg Avis  "Set med en russisk officers øjne"
  •     Ostsee Zeitung  "Das Tagebuch des Rotarmisten"
  •     Leipziger Volkszeitung  "Das Glück lächelt uns also zu!"
  •     Passauer Neue Presse "Erinnerungspolitischer Gezeitenwechsel"
  •     Lübecker Nachrichten  "Das Kriegsende aus Sicht eines Rotarmisten"
  •     Lausitzer Rundschau  "Ich werde es erzählen"
  •     Leipzigs-Neue  "Rotarmisten und Deutsche"
  •     SWR2 Radio ART: Hörspiel
  •     Kulturation  "Tagebuchaufzeichnungen eines jungen Sowjetleutnants"
  •     Der Tagesspiegel  "Hier gibt es Mädchen"
  •     NDR  "Bücher Journal"
  •     Kulturportal  "Chronik"
  •     Sächsische Zeitung  "Bitterer Beigeschmack"
  •     Wiesbadener Tagblatt "Reflexionen, Textcollagen und inhaltlicher Zündstoff"
  •     Deutschlandradio Kultur  "Krieg und Kriegsende aus russischer Sicht"
  •     Berliner Zeitung  "Die Deutschen tragen alle weisse Armbinden"
  •     MDR  "Deutschland-Tagebuch eines Rotarmisten"
  •     Jüdisches Berlin  "Das Unvergessliche ist geschehen" / "Личные воспоминания"
  •     Süddeutsche Zeitung  "So dachten die Sieger"
  •     Financial Times Deutschland  "Aufzeichnungen aus den Kellerlöchern"
  •     Badisches Tagblatt  "Ehrliches Interesse oder narzisstische Selbstschau?"
  •     Freie Presse  "Ein Rotarmist in Berlin"
  •     Nordkurier/Usedom Kurier  "Aufzeichnungen eines Rotarmisten ungefiltert"
  •     Nordkurier  "Tagebuch, Briefe und Erinnerungen"
  •     Ostthüringer Zeitung  "An den Rand geschrieben"
  •     Potsdamer Neueste Nachrichten  "Hier gibt es Mädchen"
  •     NDR Info. Forum Zeitgeschichte "Features und Hintergründe"
  •     Deutschlandradio Kultur. Politische Literatur. "Lasse mir eine Dauerwelle machen"
  •     Konkret "Watching the krauts. Emigranten und internationale Beobachter schildern ihre Eindrücke aus Nachkriegsdeutschland"
  •     Cicero "Voodoo Child. Die verhexten Kinder"
  •     Dagens Nyheter  "Det oaendliga kriget"
  •     Utopie-kreativ  "Des jungen Leutnants Deutschland - Tagebuch"
  •     Neues Deutschland  "Berlin, Stunde Null"
  •     Webwecker-bielefeld  "Aufzeichnungen eines Rotarmisten"
  •     Südkurier  "Späte Entschädigung"
  •     Online Rezension  "Das kriegsende aus der Sicht eines Soldaten der Roten Armee"
  •     Saarbrücker Zeitung  "Erstmals: Das Tagebuch eines Rotarmisten"
  •     Neue Osnabrücker Zeitung  "Weder Brutalbesatzer noch ein Held"
  •     Thüringische Landeszeitung  "Vom Alltag im Land der Besiegten"
  •     Das Argument  "Wladimir Gelfand: Deutschland-Tagebuch 1945-1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten"
  •     Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland "Betrachtungen eines Aussenseiters"
  •     Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte  "Von Siegern und Besiegten"
  •     Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst "Deutschland-Tagebuch 1945-1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten"
  •     Online Rezensionen. Die Literaturdatenbank
  •     Literaturkritik  "Ein siegreicher Rotarmist"
  •     RBB Kulturradio  "Ein Rotarmist in Berlin"
  •     їнська правда  "Нульовий варiант" для ветеранiв вiйни / Комсомольская правда "Нулевой вариант" для ветеранов войны"
  •     Dagens Nyheter. "Sovjetsoldatens dagbok. Hoppfull läsning trots krigets grymheter"
  •     Ersatz  "Tysk dagbok 1945-46 av Vladimir Gelfand"
  •     Borås Tidning  "Vittnesmåil från krigets inferno"
  •     Sundsvall (ST)  "Solkig skildring av sovjetisk soldat frеn det besegrade Berlin"
  •     Helsingborgs Dagblad  "Krigsdagbok av privat natur"
  •     2006 Bradfor  "Conference on Contemporary German Literature"
  •     Spring-2005/2006/2016 Foreign Rights, German Diary 1945-1946
  •     Flamman / Ryska Posten "Dagbok kastar tvivel över våldtäktsmyten"
  •     INTERPRES "DAGBOG REJSER TVIVL OM DEN TYSK-REVANCHISTISKE “VOLDTÆGTSMYTE”
  •     Expressen  "Kamratliga kramar"
  •     Expressen Kultur  "Under våldets täckmantel"
  •     Lo Tidningen  "Krigets vardag i röda armén"
  •     Tuffnet Radio  "Är krigets våldtäkter en myt?"
  •     Norrköpings Tidningar  "En blick från andra sidan"
  •     Expressen Kultur  "Den enda vägens historia"
  •     Expressen Kultur  "Det totalitära arvet"
  •     Allehanda  "Rysk soldatdagbok om den grymma slutstriden"
  •     Ryska Posten  "Till försvar för fakta och anständighet"
  •     Hugin & Munin  "En rödarmist i Tyskland"
  •     Theater "Das deutsch-russische Soldatenwörtebuch" / Театр  "Русско-немецкий солдатский разговорник"
  •     SWR2 Radio "Journal am Mittag"
  •     Berliner Zeitung  "Dem Krieg den Krieg erklären"
  •     Die Tageszeitung  "Mach's noch einmal, Iwan!"
  •     The book of Paul Steege: "Black Market, Cold War: Everyday Life in Berlin, 1946-1949"
  •     Телеканал РТР "Культура"  "Русско-немецкий солдатский разговорник"
  •     Аргументы и факты  "Есть ли правда у войны?"
  •     RT "Russian-German soldier's phrase-book on stage in Moscow"
  •     Утро.ru  "Контурная карта великой войны"
  •     Коммерсантъ "Языковой окоп"
  •     Телеканал РТР "Культура":  "Широкий формат с Ириной Лесовой"
  •     Museum Berlin-Karlshorst  "Das Haus in Karlshorst. Geschichte am Ort der Kapitulation"
  •     Das Buch von Roland Thimme: "Rote Fahnen über Potsdam 1933 - 1989: Lebenswege und Tagebücher"
  •     Das Buch von Bernd Vogenbeck, Juliane Tomann, Magda Abraham-Diefenbach: "Terra Transoderana: Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska"
  •     Das Buch von Sven Reichardt & Malte Zierenberg: "Damals nach dem Krieg Eine Geschichte Deutschlands - 1945 bis 1949"
  •     Lothar Gall & Barbara Blessing: "Historische Zeitschrift Register zu Band 276 (2003) bis 285 (2007)"
  •     Wyborcza.pl "Kłopotliwy pomnik w mieście z trudną historią"
  •     Kollektives Gedächtnis "Erinnerungen an meine Cousine Dora aus Königsberg"
  •     Das Buch von Ingeborg Jacobs: "Freiwild: Das Schicksal deutscher Frauen 1945"
  •     Wyborcza.pl "Strącona gwiazda wdzięczności"
  •     Закон i Бiзнес "Двічі по двісті - суд честі"
  •     Радио Свобода "Красная армия. Встреча с Европой"
  •     DEP "Stupri sovietici in Germania (1944-45)"
  •     Дніпропетровський національний історичний музей ім. Яворницького "Музей і відвідувач: методичні розробки, сценарії, концепції. Листи з 43-го"
  •     Explorations in Russian and Eurasian History "The Intelligentsia Meets the Enemy: Educated Soviet Officers in Defeated Germany, 1945"
  •     DAMALS "Deutschland-Tagebuch 1945-1946. Gedankenwelt des Siegers"
  •     Das Buch von Pauline de Bok: "Blankow oder Das Verlangen nach Heimat"
  •     Das Buch von Ingo von Münch: "Frau, komm!": die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45"
  •     Das Buch von Roland Thimme: "Schwarzmondnacht: Authentische Tagebücher berichten (1933-1953). Nazidiktatur - Sowjetische Besatzerwillkür"
  •     История государства "Миф о миллионах изнасилованных немок"
  •     Das Buch Alexander Häusser, Gordian Maugg: "Hungerwinter: Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47"
  •     Heinz Schilling: "Jahresberichte für deutsche Geschichte: Neue Folge. 60. Jahrgang 2008"
  •     Jan M. Piskorski "WYGNAŃCY: Migracje przymusowe i uchodźcy w dwudziestowiecznej Europie"
  •     Wayne State "The Cultural Memory Of German Victimhood In Post-1990 Popular German Literature And Television"
  •     Deutschlandradio "Heimat ist dort, wo kein Hass ist"
  •     Journal of Cold War Studies "Wladimir Gelfand, Deutschland-Tagebuch 1945–1946: Aufzeichnungen eines Rotarmisten"
  •     ЛЕХАИМ "Евреи на войне. Солдатские дневники"
  •     Частный Корреспондент "Победа благодаря и вопреки"
  •     Перспективы "Сексуальное насилие в годы Второй мировой войны: память, дискурс, орудие политики"
  •     Радиостанция Эхо Москвы & RTVi "Не так" с Олегом Будницким: Великая Отечественная - солдатские дневники"
  •     Books Llc "Person im Zweiten Weltkrieg /Sowjetunion/ Georgi Konstantinowitsch Schukow, Wladimir Gelfand, Pawel Alexejewitsch Rotmistrow"
  •     Das Buch von Jan Musekamp: "Zwischen Stettin und Szczecin - Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005"
  •     Encyclopedia of safety "Ladies liberated Europe in the eyes of Russian soldiers and officers (1944-1945 gg.)"
  •     Азовские греки "Павел Тасиц"
  •     Newsland "СМЯТЕНИЕ ГРОЗНОЙ ОСЕНИ 1941 ГОДА"
  •     Wallstein "Demokratie im Schatten der Gewalt: Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg"
  •     Вестник РГГУ "Болезненная тема второй мировой войны: сексуальное насилие по обе стороны фронта"
  •     Das Buch von Jürgen W. Schmidt: "Als die Heimat zur Fremde wurde"
  •     ЛЕХАИМ "Евреи на войне: от советского к еврейскому?"
  •     Gedenkstätte/ Museum Seelower Höhen "Die Schlacht"
  •     The book of Frederick Taylor "Exorcising Hitler: The Occupation and Denazification of Germany"
  •     Огонёк "10 дневников одной войны"
  •     The book of Michael Jones "Total War: From Stalingrad to Berlin"
  •     Das Buch von Frederick Taylor "Zwischen Krieg und Frieden: Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944-1946"
  •     WordPress.com "Wie sind wir Westler alt und überklug - und sind jetzt doch Schmutz unter ihren Stiefeln"
  •     Олег Будницкий: "Архив еврейской истории" Том 6. "Дневники"
  •     Åke Sandin "Är krigets våldtäkter en myt?"
  •     Michael Jones: "El trasfondo humano de la guerra: con el ejército soviético de Stalingrado a Berlín"
  •     Das Buch von Jörg Baberowski: "Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt"
  •     Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft "Gewalt im Militar. Die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg"
  •     Ersatz-[E-bok] "Tysk dagbok 1945-46"
  •     The book of Michael David-Fox, Peter Holquist, Alexander M. Martin: "Fascination and Enmity: Russia and Germany as Entangled Histories, 1914-1945"
  •     Елена Сенявская "Женщины освобождённой Европы глазами советских солдат и офицеров (1944-1945 гг.)"
  •     The book of Raphaelle Branche, Fabrice Virgili: "Rape in Wartime (Genders and Sexualities in History)"
  •     (סקירה   צבאית נשים של אירופה המשוחררת דרך עיניהם של חיילים וקצינים סובייטים (1944-1945
  •     БезФорматаРу "Хоть бы скорей газетку прочесть"
  •     ВЕСТНИК "Проблемы реадаптации студентов-фронтовиков к учебному процессу после Великой Отечественной войны"
  •     Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), 12
  •     Все лечится "10 миллионов изнасилованных немок"
  •     Симха "Еврейский Марк Твен. Так называли Шолома Рабиновича, известного как Шолом-Алейхем"
  •     Nicolas Bernard "La Guerre germano-soviétique: 1941-1945" (Histoires d'aujourd'hui) E-Book
  •     Annales: Nathalie Moine "La perte, le don, le butin. Civilisation stalinienne, aide étrangère et biens trophées dans l’Union soviétique des années 1940"
  •     Das Buch von Beata Halicka "Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945 - 1948"
  •     Das Buch von Jan M. Piskorski "Die Verjagten: Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhundert"
  •     "آسو  "دشمن هرگز در نمی‌زن
  •     Уроки истории. ХХ век. Гефтер. "Антисемитизм в СССР во время Второй мировой войны в контексте холокоста"
  •     Ella Janatovsky "The Crystallization of National Identity in Times of War: The Experience of a Soviet Jewish Soldier"
  •     Word War II Multimedia Database "Borgward Panzerjager At The Reichstag"
  •     Militaergeschichtliche Zeitschrift "Buchbesprechungen"
  •     Всеукраинский еженедельник Украина-Центр "Рукописи не горят"
  •     Bücher / CD-s / E-Book von Niclas Sennerteg "Nionde arméns undergång: Kampen om Berlin 1945"
  •     Das Buch von Michaela Kipp: "Großreinemachen im Osten: Feindbilder in deutschen Feldpostbriefen im Zweiten Weltkrieg"
  •     Петербургская газета "Женщины на службе в Третьем Рейхе"
  •     Володимир Поліщук "Зроблено в Єлисаветграді"
  •     Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst. Katalog zur Dauerausstellung / Каталог постоянной экспозиции
  •     Clarissa Schnabel "The life and times of Marta Dietschy-Hillers"
  •     Alliance for Human Research Protection "Breaking the Silence about sexual violence against women during the Holocaust"
  •     Еврейский музей и центр толерантности. Группа по работе с архивными документами"
  •     Эхо Москвы "ЦЕНА ПОБЕДЫ: Военный дневник лейтенанта Владимира Гельфанда"
  •     Bok / eBok: Anders Bergman & Emelie Perland "365 dagar: Utdrag ur kända och okända dagböcker"
  •     РИА Новости "Освободители Германии"
  •     Das Buch von Miriam Gebhardt "Als die Soldaten kamen: Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs"
  •     Petra Tabarelli "Vladimir Gelfand"
  •     Das Buch von Martin Stein "Die sowjetische Kriegspropaganda 1941 - 1945 in Ego-Dokumenten"
  •     Książka Beata Halicka "Polski Dziki Zachód. Przymusowe migracje i kulturowe oswajanie Nadodrza 1945-1948"
  •     The German Quarterly "Philomela’s Legacy: Rape, the Second World War, and the Ethics of Reading"
  •     MAZ LOKAL "Archäologische Spuren der Roten Armee in Brandenburg"
  •     Tenona "Как фашисты издевались над детьми в концлагере Саласпилс. Чудовищные исторические факты о концлагерях"
  •     Deutsches Historisches Museum "1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg"
  •     День за днем "Дневник лейтенанта Гельфанда"
  •     BBC News "The rape of Berlin" / BBC Mundo / BBC O`zbek  / BBC Brasil / BBC فارْسِى "تجاوز در برلین"
  •     Echo24.cz "Z deníku rudoarmějce: Probodneme je skrz genitálie"
  •     The Telegraph "The truth behind The Rape of Berlin"
  •     BBC World Service "The Rape of Berlin"
  •     ParlamentniListy.cz "Mrzačení, znásilňování, to všechno jsme dělali. Český server připomíná drsné paměti sovětského vojáka"
  •     WordPress.com "Termina a Batalha de Berlim"
  •     Dnevnik.hr "Podignula je suknju i kazala mi: 'Spavaj sa mnom. Čini što želiš! Ali samo ti"                  
  •     ilPOST "Gli stupri in Germania, 70 anni fa"
  •     上 海东方报业有限公司 70年前苏军强奸了十万柏林妇女?很多人仍在寻找真相
  •     연 합뉴스 "BBC: 러시아군, 2차대전때 독일에서 대규모 강간"
  •     세계 일보 "러시아군, 2차대전때 독일에서 대규모 강간"
  •     Telegraf "SPOMENIK RUSKOM SILOVATELJU: Nemci bi da preimenuju istorijsko zdanje u Berlinu?"
  •     Múlt-kor "A berlini asszonyok küzdelme a szovjet erőszaktevők ellen"
  •     Noticiasbit.com "El drama oculto de las violaciones masivas durante la caída de Berlín"
  •     Museumsportal Berlin "Landsberger Allee 563, 21. April 1945"
  •     Caldeirão Político "70 anos após fim da guerra, estupro coletivo de alemãs ainda é episódio pouco conhecido"
  •     Nuestras Charlas Nocturnas "70 aniversario del fin de la II Guerra Mundial: del horror nazi al terror rojo en Alemania"
  •     W Radio "El drama oculto de las violaciones masivas durante la caída de Berlín"
  •     La Tercera "BBC: El drama oculto de las violaciones masivas durante la caída de Berlín"
  •     Noticias de Paraguay "El drama de las alemanas violadas por tropas soviéticas hacia el final de la Segunda Guerra Mundial"
  •     Cnn Hit New "The drama hidden mass rape during the fall of Berlin"
  •     Dân Luận "Trần Lê - Hồng quân, nỗi kinh hoàng của phụ nữ Berlin 1945"
  •     Český rozhlas "Temná stránka sovětského vítězství: znásilňování Němek"
  •     Historia "Cerita Kelam Perempuan Jerman Setelah Nazi Kalah Perang"
  •     G'Le Monde "Nỗi kinh hoàng của phụ nữ Berlin năm 1945 mang tên Hồng Quân"
  •     BBC News 코리아 "베를린에서 벌어진 대규모 강간"
  •     Эхо Москвы "Дилетанты. Красная армия в Европе"
  •     Der Freitag "Eine Schnappschussidee"
  •     باز آفريني واقعيت ها  "تجاوز در برلین"
  •     Quadriculado "O Fim da Guerra e o início do Pesadelo. Duas narrativas sobre o inferno"
  •     Majano Gossip "PER NON DIMENTICARE... LE PORCHERIE COMUNISTE!!!"
  •     非 中国日报网 "柏林的强奸"
  •     Constantin Film "Anonyma - Eine Frau in Berlin. Materialien zum Film"
  •     Русская Германия "Я прижал бедную маму к своему сердцу и долго утешал"
  •     De Gruyter Oldenbourg "Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945"
  •     Memuarist.com "Гельфанд Владимир Натанович"
  •     Πανεπιστημίου Ιωαννίνων "Οι νόμοι του Πλάτωνα για την υβριστική κακολογία και την κατάχρηση του δημοσίου"
  •     Das Buch von Nicholas Stargardt "Der deutsche Krieg: 1939 - 1945"Николас Старгардт "Мобилизованная нация. Германия 1939–1945"
  •     FAKEOFF "Оглянуться в прошлое"
  •     The book of Nicholas Stargardt "The German War: A Nation Under Arms, 1939–45"
  •     The book of Nicholas Stargardt "The German War: A Nation Under Arms, 1939–45"
  •     Das Buch "Владимир Гельфанд. Дневник 1941 - 1946"
  •     BBC Русская служба "Изнасилование Берлина: неизвестная история войны" / BBC Україна "Зґвалтування Берліна: невідома історія війни"
  •     Virtual Azərbaycan "Berlinin zorlanması"
  •     Гефтер. "Олег Будницкий: «Дневник, приятель дорогой!» Военный дневник Владимира Гельфанда"
  •     Гефтер "Владимир Гельфанд. Дневник 1942 года"
  •     BBC Tiếng Việt "Lính Liên Xô 'hãm hiếp phụ nữ Đức'"
  •     Nicolas Bernard "La Guerre germano-soviétique, 1941-1943" Tome 1
  •     Nicolas Bernard "La Guerre germano-soviétique, 1943-1945" Tome 2
  •     Эхо Москвы "ЦЕНА ПОБЕДЫ: Дневники лейтенанта Гельфанда"
  •     Renato Furtado "Soviéticos estupraram 2 milhões de mulheres alemãs, durante a Guerra Mundial"
  •     Вера Дубина "«Обыкновенная история» Второй мировой войны: дискурсы сексуального насилия над женщинами оккупированных территорий"
  •     Еврейский музей и центр толерантности "Презентация книги Владимира Гельфанда «Дневник 1941-1946»"
  •     Еврейский музей и центр толерантности "Евреи в Великой Отечественной войне"
  •     Сидякин & Би-Би-Си. Драма в трех действиях. "Атака"
  •     Сидякин & Би-Би-Си. Драма в трех действиях. "Бой"
  •     Сидякин & Би-Би-Си. Драма в трех действиях. "Победа"
  •     Сидякин & Би-Би-Си. Драма в трех действиях. Эпилог
  •     Труд "Покорность и отвага: кто кого?"
  •     Издательский Дом «Новый Взгляд» "Выставка подвига"
  •     Katalog NT "Выставка "Евреи в Великой Отечественной войне " - собрание уникальных документов"
  •     Вести "Выставка "Евреи в Великой Отечественной войне" - собрание уникальных документов"
  •     Радио Свобода "Бесценный графоман"
  •     Вечерняя Москва "Еще раз о войне"
  •     РИА Новости "Выставка про евреев во время ВОВ открывается в Еврейском музее"
  •     Телеканал «Культура» Выставка "Евреи в Великой Отечественной войне" проходит в Москве
  •     Россия HD "Вести в 20.00"
  •     GORSKIE "В Москве открылась выставка "Евреи в Великой Отечественной войне"
  •     Aгентство еврейских новостей "Евреи – герои войны"
  •     STMEGI TV "Открытие выставки "Евреи в Великой Отечественной войне"
  •     Национальный исследовательский университет Высшая школа экономики "Открытие выставки "Евреи в Великой Отечественной войне"
  •     Независимая газета "Война Абрама"
  •     Revista de Historia "El lado oscuro de la victoria aliada en la Segunda Guerra Mundial"
  •     עיתון סינאתלה  גביש הסמל ולדימיר גלפנד מספר על חיי היומיום במלחמה , על אורח חיים בחזית ובעורף
  •     Лехаим "Война Абрама"
  •     Elhallgatva "A front emlékezete. A Vörös Hadsereg kötelékében tömegesen és fiatalkorúakon elkövetett nemi erőszak kérdése a Dél-Vértesben"
  •     Libertad USA "El drama de las alemanas: violadas por tropas soviéticas en 1945 y violadas por inmigrantes musulmanes en 2016"
  •     НГ Ex Libris "Пять книг недели"
  •     Брестский Курьер "Фамильное древо Бреста. На перекрестках тех дорог"
  •     Полит.Ру "ProScience: Олег Будницкий о народной истории войны"
  •     Олена Проскура "Запiзнiла сповiдь"
  •     Полит.Ру "ProScience: Возможна ли научная история Великой Отечественной войны?"
  •     Das Buch "Владимир Гельфанд. Дневник 1941 - 1946"
  •     Ahlul Bait Nabi Saw "Kisah Kelam Perempuan Jerman Setelah Nazi Kalah Perang"
  •     北 京北晚新视觉传媒有限公司 "70年前苏军强奸了十万柏林妇女?"
  •     Преподавание истории в школе "«О том, что происходило…» Дневник Владимира Гельфанда"
  •     Вестник НГПУ "О «НЕУБЕДИТЕЛЬНЕЙШЕЙ» ИЗ ПОМЕТ: (Высокая лексика в толковых словарях русского языка XX-XXI вв.)"
  •     Fotografias da História "Memórias esquecidas: o estupro coletivo das mulheres alemãs"
  •     Archäologisches Landesmuseum Brandenburg "Zwischen Krieg und Frieden" / "Между войной и миром"
  •     Российская газета "Там, где кончается война"
  •     Народный Корреспондент "Женщины освобождённой Европы глазами советских солдат: правда про "2 миллиона изнасилованых немок"
  •     Fiona "Военные изнасилования — преступления против жизни и личности"
  •     军 情观察室 "苏军攻克柏林后暴行妇女遭殃,战争中的强奸现象为什么频发?"
  •     Независимая газета "Дневник минометчика"
  •     Независимая газета "ИСПОДЛОБЬЯ: Кризис концепции"
  •     East European Jewish Affairs "Jewish response to the non-Jewish question: “Where were the Jews during the fighting?” 1941–5"
  •     Niels Bo Poulsen "Skæbnekamp: Den tysk-sovjetiske krig 1941-1945"
  •     Olhar Atual "A Esquerda a história e o estupro"
  •     The book of Stefan-Ludwig Hoffmann, Sandrine Kott, Peter Romijn, Olivier Wieviorka "Seeking Peace in the Wake of War: Europe, 1943-1947"
  •     Walter de Gruyter "Germans into Allies: Writing a Diary in 1945"
  •     Blog in Berlin "22. Juni – da war doch was?"
  •     Steemit "Berlin Rape: The Hidden History of War"
  •     Estudo Prático "Crimes de estupro na Segunda Guerra Mundial e dentro do exército americano"
  •     Громадське радіо "Насильство над жінками під час бойових дій — табу для України"
  •     InfoRadio RBB "Geschichte in den Wäldern Brandenburgs"
  •     "شگفتی های تاریخ است "پشت پرده تجاوز به زنان برلینی در پایان جنگ جهانی دوم
  •     Hans-Jürgen Beier gewidmet "Lehren – Sammeln – Publizieren"
  •     The book of Miriam Gebhardt "Crimes Unspoken: The Rape of German Women at the End of the Second World War"
  •     Русский вестник "Искажение истории: «Изнасилованная Германия»"
  •     凯 迪 "推荐《柏林女人》与《五月四日》影片"
  •     Vix "Estupro de guerra: o que acontece com mulheres em zonas de conflito, como Aleppo?"
  •     Universidad del Bío-Bío "CRÍMENES DE GUERRA RUSOS EN LA SEGUNDA GUERRA MUNDIAL (1940-1945)"
  •     "المنصة  "العنف ضد المرأة.. المسكوت عنه في الحرب العالمية الثانية
  •     Книга. Олег Шеин "От Астраханского кремля до Рейхсканцелярии. Боевой путь 248-й стрелковой дивизии"
  •     Sodaz Ot "Освободительная миссия Красной Армии и кривое зеркало вражеской пропаганды"
  •     Sodaz Ot "Советский воин — освободитель Европы: психология и поведение на завершающем этапе войны"
  •     企 业头条 "柏林战役后的女人"
  •     Sántha István "A front emlékezete"
  •     腾 讯公司& nbsp; "二战时期欧洲, 战胜国对战败国的十万妇女是怎么处理的!"
  •     El Nuevo Accion "QUE LE PREGUNTEN A LAS ALEMANAS VIOLADAS POR RUSOS, NORTEAMERICANOS, INGLESES Y FRANCESES"
  •     Periodismo Libre "QUE LE PREGUNTEN A LAS ALEMANAS VIOLADAS POR RUSOS, NORTEAMERICANOS, INGLESES Y FRANCESES"
  •     DE Y.OBIDIN "Какими видели европейских женщин советские солдаты и офицеры (1944-1945 годы)?"
  •     Magyar Tudományos Akadémia "Váltóállítás: Diktatúrák a vidéki Magyarországon 1945-ben"
  •     歷 史錄 "近1萬女性被強姦致死,女孩撩開裙子說:不下20個男人戳我這兒"
  •     Cyberpedia "Проблема возмездия и «границы ненависти» у советского солдата-освободителя"
  •     NewConcepts Society "Можно ли ставить знак равенства между зверствами гитлеровцев и зверствами советских солдат?"
  •     搜 狐 "二战时期欧洲,战胜国对战败国的妇女是怎么处理的"
  •     Ranker "14 Shocking Atrocities Committed By 20th Century Communist Dictatorships"
  •     Эхо Москвы "Дилетанты. Начало войны. Личные источники"
  •     Журнал "Огонёк" "Эго прошедшей войны"
  •     이 창남 외 공저 "폭력과 소통 :트랜스내셔널한 정의를 위하여"
  •     Уроки истории. XX век "Книжный дайджест «Уроков истории»: советский антисемитизм"
  •     Свободная Пресса "Кто кого насиловал в Германии"
  •     EPrints "Взаємовідносини червоноармійців з цивільним населенням під час перебування радянських військ на території Польщі (кінець 1944 - початок 1945 рр.)"
  •     Pikabu "Обратная сторона медали"
  •     Озёрск.Ru "Война и немцы"
  •     Імекс-ЛТД "Історичний календар Кіровоградщини на 2018 рік. Люди. Події. Факти"
  •     יד ושם - רשות הזיכרון לשואה ולגבורה "Vladimir Gelfand"
  •     Atchuup! "Soviet soldiers openly sexually harass German woman in Leipzig after WWII victory, 1945"
  •     Книга Мириам Гебхардт "Когда пришли солдаты. Изнасилование немецких женщин в конце Второй мировой войны"
  •     Coffe Time "Женщины освобождённой"
  •     Дилетант "Цена победы. Военный дневник лейтенанта Владимира Гельфанда"
  •     Feldgrau.Info - Bоенная история "Подборка"
  •     Вечерний Брест "В поисках утраченного времени. Солдат Победы Аркадий Бляхер. Часть 9. Нелюбовь"
  •     Геннадий Красухин "Круглый год с литературой. Квартал четвёртый"
  •     Аргументы недели "Всю правду знает только народ. Почему фронтовые дневники совсем не похожи на кино о войне"
  •     Fanfics.me "Вспомним подвиги ветеранов!"
  •     VietInfo "Hồng quân, Nỗi kinh hoàng của phụ nữ Berlin năm 1945"
  •     Книга: Виталий Дымарский, Владимир Рыжков "Лица войны"
  •     Dozor "Про День Перемоги в Кіровограді, фейкових ветеранів і "липове" примирення"
  •     East European Jewish Affairs "Review of Dnevnik 1941-1946, by Vladimir Gel’fand"
  •     The book of Harriet Murav, Gennady Estraikh "Soviet Jews in World War II: Fighting, Witnessing, Remembering"
  •     TARINGA! "Las violaciones masivas durante la caída de Berlín"
  •     ВолиньPost "Еротика та війна: спогади про Любомль 1944 року"
  •     Anews "Молодые воспринимают войну в конфетном обличии"
  •     RTVi "«Война эта будет дикая». Что писали 22 июня 1941 года в дневниках"
  •     Tribun Manado "Nasib Kelam Perempuan Jerman Usai Nazi Kalah, Gadis Muda, Wanita Tua dan Hamil Diperkosa Bergantian"
  •     The book of Elisabeth Krimmer "German Women's Life Writing and the Holocaust: Complicity and Gender in the Second World War"
  •     ViewsBros  "WARTIME VIOLENCE AGAINST WOMEN"
  •     Xosé Manuel Núñez Seixas "El frente del Este : historia y memoria de la guerra germano-soviética, 1941-1945"
  •     اخبار المقطم و الخليفه " إغتصاب برلين الكبير"
  •     Русская семерка "В чьем плену хуже всего содержались женщины-военные на Второй мировой"
  •     Mail Online "Mass grave containing 1,800 German soldiers who perished at the Battle of Stalingrad is uncovered in Russia - 75 years after WWII's largest confrontation claimed 2 mln lives"
  •     PT. Kompas Cyber Media "Kuburan Massal 1.800 Tentara Jerman Ditemukan di Kota Volgograd"
  •     Công ty Cổ phần Quảng cáo Trực tuyến 24H "Nga: Sửa ống nước, phát hiện 1.800 hài cốt của trận đánh đẫm máu nhất lịch sử"
  •     LGMI News "Pasang Pipa Air, Tukang Temukan Kuburan Masal 1.837 Tentara Jerman"
  •     Quora "¿Cuál es un hecho sobre la Segunda Guerra Mundial que la mayoría de las personas no saben y probablemente no quieren saber?"
  •     "مجله مهاجرت  "آنچه روس‌ها در برلین انجام دادند!
  •     Музейний простiр  "Музей на Дніпрі отримав новорічні подарунки під ялинку"
  •     Bella Gelfand. Wie in Berlin Frau eines Rotarmisten Wladimir Gelfand getötet wurde  .. ..
  •     The book of Paul Roland "Life After the Third Reich: The Struggle to Rise from the Nazi Ruins"
  •     O Sentinela "Dois Milhões de Alemãs: O Maior Estupro em Massa da História foi um Crime Aliado-Soviético
  •     Stratejik Güvenlik "SAVAŞ DOSYASI : TARİHTEN BİR KARE – 2. DÜNYA SAVAŞI BİTİMİNDE ALMANYA’DA KADINLARA TOPLU TECAVÜZLER"
  •     Агентство новостей «Хакасия-Информ» "Кто остановит шоу Коновалова?"
  •     Isralike.org "Цена победы. Военный дневник лейтенанта Владимира Гельфанда"
  •     Robert Dale “For what and for whom were we fighting?”: Red Army Soldiers, Combat Motivation and Survival Strategies on the Eastern Front in the Second World War
  •     "طرفداری "پایان رویای نازیسم / سقوط امپراطوری آدولف هیتلر
  •     Das Buch von Kerstin Bischl "Frontbeziehungen: Geschlechterverhältnisse und Gewaltdynamiken in der Roten Armee 1941-1945"
  •     Русская семерка "Красноармейцы или солдаты союзников: кто вызывал у немок больший страх"
  •     Kibalchish "Фрагменты дневников поэта-фронтовика В. Н. Гельфанда"
  •     History Magazine "Sõjapäevik leitnant Vladimir Gelfand"
  •     Magazine online "Vojnový denník poručíka Vladimíra Gelfanda"
  •     theБабель "Український лейтенант Володимир Гельфанд пройшов Другу світову війну від Сталінграда до Берліна"
  •     Znaj.UA "Жорстокі знущання та масові вбивства: злочини Другої світової показали в моторошних кадрах"
  •     Gazeta.ua "Масові вбивства і зґвалтування: жорстокі злочини Другої світової війни у фотографіях"
  •     PikTag "Знали вы о том, что советские солдаты ИЗНАСИЛОВАЛИ бессчетное число женщин по пути к Берлину?"
  •     Kerstin Bischl  "Sammelrezension: Alltagserfahrungen von Rotarmisten und ihr Verhältnis zum Staat"
  •     Конт "Несколько слов о фронтовом дневнике"
  •     Sherstinka "Német megszállók és nők. Trófeák Németországból - mi volt és hogyan"
  •     Олег Сдвижков "Красная Армия в Европе. По страницам дневника Захара Аграненко"
  •     X-True.Info "«Русские варвары» и «цивилизованные англосаксы»: кто был более гуманным с немками в 1945 году"
  •     Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie "Zwischen Krieg und und Frieden: Waldlager der Roten Armee 1945"
  •     Sherstinka "Szovjet lányok megerőszakolása a németek által a megszállás alatt. Német fogságba esett nők"
  •     Dünya Haqqinda "Berlin zorlanmasi: İkinci Dünya Müharibəsi"
  •     Dioxland "NEMŠKIM VOJAKOM JE BILO ŽAL RUSKIH ŽENSK. VSE KNJIGE SO O: "VOJAŠKIH SPOMINIH NEMŠKEGA..."
  •     Actionvideo "Gewalt gegen deutsche Frauen durch Soldaten der Roten Armee. Entsetzliche Folter und Hinrichtungen durch japanische Faschisten während des Zweiten Weltkriegs!"
  •     Maktime "Was machten die Nazis mit den gefangenen sowjetischen Mädchen? Wer hat deutsche Frauen vergewaltigt und wie sie im besetzten Deutschland gelebt haben"
  •     Музей «Пам’ять єврейського народу та Голокост в Україні» отримав у дар унікальні експонати
  •     Sherstinka "Что творили с пленными женщинами фашисты. Жестокие пытки женщин фашистами"
  •     Bidinvest "Brutalitäten der Sowjetarmee - Über die Gräueltaten der sowjetischen "Befreier" in Europa. Was haben deutsche Soldaten mit russischen Frauen gemacht?"
  •     Русский сборник XXVII "Советские потребительские практики в «маленьком СССР», 1945-1949"
  •     Academic Studies Press. Oleg Budnitskii: "Jews at War: Diaries from the Front"
  •     Gazeta Chojeńska "Wojna to straszna trauma, a nie fajna przygoda"
  •     Historiadel.net "Crímenes de violación de la Segunda Guerra Mundial y el Ejército de EE. UU."
  •     화 요지식살롱 "2차세계대전 말, 소련에게 베를린을 점령당한 '독일 여자들'이 당한 치욕의 역사"
  •     The Global Domain News "As the soldiers did to captured German women"
  •     Quora "Você sabe de algum fato da Segunda Guerra Mundial que a maioria das pessoas não conhece e que, provavelmente, não querem saber?"
  •     MOZ.de "Als der Krieg an die Oder kam – Flucht aus der Festung Frankfurt"
  •     Музей "Пам'ять єврейського народу та Голокост в Україні". "1 березня 1923 р. – народився Володимир Гельфанд"
  •     Wyborcza.pl "Ryk gwałconych kobiet idzie przez pokolenia. Mało kto się nim przejmuje"
  •     Cноб "Женщина — военный трофей. Польский историк о изнасилованиях в Европе во время Второй мировой"
  •     Refugo "O estupro da Alemanha"
  •     Historia National Geographic "la batalla de berlín durante la segunda guerra mundial"
  •     Politeka "Росіянам напередодні 9 травня нагадали про злочини в Німеччині: «Заплямували себе...»"
  •     Акценты "Советский офицер раскрыл тайны Второй мировой: рассказал без прикрас"
  •     БелПресса "Цена Победы. Какой была военная экономика"
  •     Lucidez "75 años de la rendición nazi: Los matices del “heroísmo” soviético"
  •     UM CANCERIANO SEM LAR "8 de Maio de 1945"
  •     Lasteles.com "La Caída de la Alemania Nazi: aniversario de la rendición de Berlin"
  •     Cloud Mind "Violence Against Women: The Rape Of Berlin WW2"
  •     Музей "Пам'ять єврейського народу та Голокост в Україні" "8 ТРАВНЯ – ДЕНЬ ПАМ’ЯТІ І ПРИМИРЕННЯ"
  •     Lunaturaoficial "LIBROS QUE NO HICIERON HISTORIA: EL DIARIO DE LOS HORRORES"
  •     CUERVOPRESS "El drama oculto de las violaciones masivas durante la caída de Berlín"
  •     EU Today "The Rape of Berlin: Red Army atrocities in 1945"
  •     Издательство Яндекс + История будущего "Настоящий 1945"
  •     Вне строк "Похищение Берлина: зверства Красной армии в 1945 году"
  •     Frankfurter Allgemeine Zeitung "Erlebt Russland eine neue Archivrevolution?"
  •     The book of Beata Halicka "The Polish Wild West: Forced Migration and Cultural Appropriation in the Polish-german Borderlands, 1945-1948"
  •     Twentieth-Century Literature “A World of Tomorrow”: Trauma, Urbicide, and Documentation in A Woman in Berlin: Eight Weeks in the Conquered City
  •     Märkische Onlinezeitung "Sowjetische Spuren in Brandenburgs Wäldern"
  •     Revue Belge de Philologie et d’Histoire "Soviet Diaries of the Great Patriotic War"
  •     Der Spiegel "Rotarmisten und deutsche Frauen: "Ich gehe nur mit anständigen Russen"
  •     ReadSector "Mass grave of WWII Nazi paratroopers found in Poland contains 18 skeletons and tools with swastikas"
  •     ИноСМИ "Der Spiegel (Германия): «Я гуляю только с порядочными русскими"
  •     Actionvideo "Jak naziści szydzili z rosyjskich kobiet. Gwałt w Berlinie: nieznana historia wojny"
  •     Graf Orlov 33 "ДНЕВНИК В. ГЕЛЬФАНДА советского офицера РККА"
  •     Deutsche Welle  "Послевоенная Германия в дневниках и фотографиях"
  •     Deutsche Welle  "За что немки любили в 1945 году лейтенанта Красной армии?"
  •     Elke Scherstjanoi "Sieger leben in Deutschland: Fragmente einer ungeübten Rückschau. Zum Alltag sowjetischer Besatzer in Ostdeutschland 1945-1949"
  •     SHR32 "Rus əsgərləri alman qadınlarına necə istehza etdilər. Alman qadınlarını kim zorlayıb və onlar işğal olunmuş Almaniyada necə yaşayıblar"
  •     Детектор медіа "«Гра тіней»: є сенс продовжувати далі"
  •     Historia provinciae "Повседневная жизнь победителей в советской зоне оккупации Германии в воспоминаниях участников событий"
  •     Portal de Prefeitura "Artigo: “FRAU, KOMM!” O maior estupro coletivo da história
  •     Pikabu "Извращение или традиция, потерявшая смысл?"
  •     Русская Семерка "Владимир Гельфанд: от каких слов отказался «отец» мифа об изнасиловании немок советскими солдатами"
  •     Институт российской истории РАН "Вторая мировая и Великая Отечественная: к 75-летию окончания"
  •     Kozak UA "Як "діди" німкень паплюжили в 1945 році"
  •     Dandm "Cómo los nazis se burlaron de las mujeres rusas. Mujeres rusas violadas y asesinadas por los alemanes"
  •     Permnew.Ru "«Диван» Федора Вострикова. Литобъединение"
  •     Neurologystatus "Violence women in the Second World War. Shoot vagas: why soldiers rape women"
  •     Brunilda Ternova "Mass rapes by Soviet troops in Germany at the end of World War II"
  •     The book Stewart Binns "Barbarossa: And the Bloodiest War in History"
  •     Книга. Новое литературное обозрение: Будницкий Олег "Люди на войне"
  •     Леонід Мацієвський "9 травня – День перемоги над здоровим глуздом. Про згвалтовану Європу та Берлін"
  •     Полит.Ру "Люди на войне"
  •     #CОЦИАЛЬНАЯ ИСТОРИЯ #ПАМЯТЬ "Владимир Гельфанд: месяц в послевоенном Берлине"
  •     Новое литературное обозрение "Ирина Прохорова, Олег Будницкий, Иван Толстой: Люди на войне"
  •     Georgetown University "Explorations in Russian and Eurasian History": "Emotions and Psychological Survival in the Red Army, 1941–42"
  •     Forum24 "Co se dělo se zajatými rudoarmějkami? Jaký byl osud zajatých žen z Wehrmachtu?"
  •     Радио Свобода "Война и народная память"
  •     Лехаим "Двадцать второго июня..."
  •     Русская семёрка "Как изменилось отношение немок к красноармейцам в 1945 году"
  •     Исторический курьер "Героизм, герои и награды: «героическая сторона» Великой Отечественной войны в воспоминаниях современников"
  •     Коммерсантъ "Фронт и афронты"
  •     Русская семёрка "Владимир Гельфанд: что не так в дневниках автора мифа об «изнасилованной» Германии"
  •     Medium "The Brutal Rapes of Every German Female from Eight to Eighty"
  •     One News Box "How German women suffered largest mass rape in history by foreign solders"
  •     "نیمرخ "نقش زنان در جنگها - قسمت اول: زنان به مثابه قربانی جنگ
  •     Bolcheknig "Що німці робили з жінками. Уривок з щоденника дівчини, яку німці використовували як безкоштовну робочу силу. Життя в таборі"
  •     Nrgaudit "Рассказы немецких солдат о войне с русскими. Мнения немцев о русских солдатах во время Второй мировой войны"
  •     Музей "Пам'ять єврейського народу та Голокост в Україні "На звороті знайомого фото"
  •     Новое литературное обозрение. Книга: Козлов, Козлова "«Маленький СССР» и его обитатели. Очерки социальной истории советского оккупационного сообщества"
  •     Sattarov "Mga babaeng sundalo sa pagkabihag ng Aleman. Kabanata limang mula sa librong "Pagkabihag. Ito ang ginawa ng mga Nazi sa mga nahuling kababaihan ng Soviet"
  •     Política Obrera "Sobre “José Pablo Feinmann y la violación en manada"
  •     Эхо Москвы "Цена победы. Люди на войне"
  •     SHR32 "How Russian soldiers mocked German women. Trophies from Germany - what it was and how. Who raped German women and how they lived in occupied Germany"
  •     Олег Сдвижков: "«Советских порядков не вводить!»  Красная армия в Европе 1944—1945 гг."
  •     Livejournal "Чья бы мычала"
  •     Newton Compton Editori. Stewart Binns "Operazione Barbarossa. Come Hitler ha perso la Seconda guerra mondiale"
  •     Kingvape "Rosa Kuleshovs Belichtung. Rosa Kuleshov ist die mysteriöseste Hellseherin der Sowjetzeit. Zwischen rot und grün"
  •     Kfdvgtu الجوائز من ألمانيا - ما كان عليه وكيف. الذين اغتصبوا الألمانية وكيف عاش في ألمانيا المحتلة
  •     nc1 "Αναμνήσεις στρατιωτών πρώτης γραμμής για Γερμανίδες. Οι απόψεις των Γερμανών για τους Ρώσους στρατιώτες κατά τον Β' Παγκόσμιο Πόλεμο"
  •     ik-ptz "Was haben deutsche Soldaten mit russischen Mädchen gemacht? Das haben die Nazis mit gefangenen sowjetischen Frauen gemacht"
  •     مراجعة عسكرية  نساء أوروبا المحررات من خلال عيون الجنود والضباط السوفيت (1944-1945)
  •     nc1 "Scrisori de soldați ruși despre germani. Cum au șocat femeile sovietice pe ocupanții germani"
  •     中 新健康娱乐网 "柏林战役德国女人 70年前苏军强奸了十万柏林妇女?"
  •     "پورتال برای دانش آموز. خودآموزی،  "نازی ها با زنان اسیر چه کردند؟ نحوه آزار نازی ها از کودکان در اردوگاه کار اجباری سالاسپیلس
  •     Русская Семерка "Каких штрафников в Красной Армии называли «эсэсовцами»"
  •     Голос Народу "Саша Корпанюк: Кто и кого изнасиловал в Германии?"
  •     Gorskie "Новые источники по истории Второй мировой войны: дневники"
  •     TransQafqaz.com "Fedai.az Araşdırma Qrupu"
  •     Ik-ptz "What did the Nazis do with the captured women. How the Nazis abused children in the Salaspils concentration camp"
  •     Евгений Матонин "22 июня 1941 года. День, когда обрушился мир"
  •     Ulisse Online "Per non dimenticare: orrori contro i bambini"
  •     Наука. Общество. Оборона "«Изнасилованная Германия»: из истории современных ментальных войн"
  •     Quora "Por que muitos soldados estupram mulheres durante guerras?"
  •     Stefan Creuzberger "Das deutsch-russische Jahrhundert: Geschichte einer besonderen Beziehung"
  •     პორტალი სტუდენტისთვის "როგორ დასცინოდნენ რუსი ჯარისკაცები გერმანელებს"
  •     Зеркало "Где и когда русское воинство ЧЕСТЬ потеряло?"
  •     WordPress.com Historywithatwist "How Russia has used rape as a weapon of war"
  •     Mai Khôi Info "Lính Liên Xô 'hãm hiếp phụ nữ Đức'"
  •     EU Political Report "Russia is a Country of Marauders and Murderers"
  •     "بالاترین  "روایت ستوان روس «ولادیمیر گلفاند» از «تجاوز جنسی» وحشیانه‌ی ارتش سرخ شوروی به «زنان آلمانی»/عکس
  •     TCH "Можемо повторити": як радянські солдати по-звірячому і безкарно ґвалтували німецьких жінок
  •     인사 이트 "2차 세계 대전 때에도 독일 점령한 뒤 여성 200만명 성폭행했던 러시아군"
  •     Pravda.Ru "Fake news about fake rapes in Ukraine to ruin Russian solder's image"
  •     Alexey Tikhomirov "The Stalin Cult in East Germany and the Making of the Postwar Soviet Empire, 1945-1961"
  •     Дилетант "Олег Будницкий / Человек на фоне эпох / Книжное казино. Истории"
  •     The Sault Star "OPINION: Suffering of children an especially ugly element of war"
  •     El Español "Por qué la Brutalidad del Ejército Ruso se Parece más a una Novela de Stephen King que de Orwell"
  •     Ratnik.tv "Одесса. Еврейский вопрос. Дорогами смерти"
  •     Алексей Митрофанов "Коммунальная квартира"
  •     Militaergeschichtliche Zeitschrift "Evakuierungs‑ und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg"
  •     Raovatmaytinh "Phim cấp 3 tội ác tra tấn tình dục và hiếp dâm của phát xít đức phần 1"
  •     Apollo.lv "Kā Otrais pasaules karš noslēdzās ar PSRS armijas veiktu masveida izvarošanas kampaņu Vācijā"
  •     Как ў Беларусі "Who raped whom in Germany" / "Кто кого насиловал в Германии"
  •     Konkretyka "Діди-ґвалтівники, або міф про «воїнів-освободітєлєй»"війни"
  •     LinkedIn "Grandfathers-rapists, or the myth of "warriors-liberators"​. Typical Russian imperial character"
  •     Danielleranucci "Lit in the Time of War: Gelfand, Márquez, and Ung"
  •     Смоленская газета "Истинная правда и её фальшивые интерпретации"
  •     Дзен "Я влюбился в портрет Богоматери..." Из фронтовых дневников лейтенанта Владимира Гельфанда
  •     Дзен "Праздник Победы отчасти горек для меня..." Зарубежные впечатления офицера Красной армии Гельфанда
  •     UkrLineInfo "Жiноча смикалка: способи самозахисту від сексуального насилля в роки Другої світової війни"
  •     Memo Club. Владимир Червинский: "Одесские истории без хэппи энда"
  •     Thomas Kersting, Christoph Meißner, Elke Scherstjanoi "Die Waldlager der Roten Armee 1945/46: Archäologie und Geschichte"
  •     Goldenfront "Самосуд над полицаями в Одессе в 1944 году: что это было"
  •     Gedenkstätten Buchenwald "Nach dem Krieg. Spuren der sowjetischen Besatzungszeit in Weimar 1945-50: Ein Stadtrundgang"
  •     Historia National Geographic "la segunda guerra mundial al completo, historia del conflicto que cambió el mundo"
  •     સ્વર્ગારોહણ  "કેવી રીતે રશિયન સૈનિકોએ જર્મન લોકોની મજાક ઉડાવી"
  •     Absorbwell "Causas Y Consecuencias De La Segunda Guerra Mundial Resumen"
  •     לחימה יהודית  א. יהודים בצבא האדום
  •     Український світ "«Можем повторіть» — про звірства російських солдат під час Другої світової війни"
  •     Oleg Budnitskii, David Engel, Gennady Estraikh, Anna Shternshis: "Jews in the Soviet Union: A History: War, Conquest, and Catastrophe, 1939–1945"
  •     Andrii Portnov "Dnipro: An Entangled History of a European City"
  •     Татьяна Шишкова "Внеждановщина. Советская послевоенная политика в области культуры как диалог с воображаемым Западом"
  •     The Chilean "Roto". "VIOLADA"
  •     Дзен "Немок сажайте на мохнатые мотороллеры". Что сделали с пленными немками в Советском Союзе"
  •     ProNews "Σιλεσία 1945: Με εθνοκάθαρση η πρώτη τιμωρία των Γερμανών για τα εγκλήματα τους στο Β΄ ΠΠ"
  •     Livejournal "Одесситы - единственные в СССР - устроили самосуд в 1944 году"
  •     Scribd "Estupro em Massa de Alemãs"
  •     Музей «Пам’ять єврейського народу та Голокост в Україні» ЦЬОГО ДНЯ – 100-РІЧЧЯ ВІД ДНЯ НАРОДЖЕННЯ ВОЛОДИМИРА ГЕЛЬФАНДА
  •     Davidzon Radio "Владимир Гельфанд. Шокирующий дневник войны". Валерия Коренная в программе "Крылья с чердака"
  •     Quora "Open to the weather, lacking even primitive sanitary facilities, underfed, the prisoners soon began dying of starvation and disease"
  •     Infobae "El calvario de las mujeres tras la caída de Berlín: violaciones masivas del Ejército Rojo y ola de suicidios"
  •     Научная электронная библиотека "Военные и блокадные дневники в издательском репертуаре современной России (1941–1945)"
  •     Historywithatwist "How Russia has used rape as a weapon of war"
  •     Periodista Digital "Las terribles violaciones ocultas tras la caída de Berlín"
  •     Tạp chí Nước Đức "Hồng quân Liên Xô, nỗi kinh hoàng của phụ nữ Berlin năm 1945"
  •     "زیتون | سایت خبری‌ تحلیلی زیتون "بدن زن؛ سرزمینی که باید فتح شود!
  •     Enciclopedia Kiddle Español "Evacuación de Prusia Oriental para niños"
  •     Ukraine History "Діди-ґвалтівники, або міф про «воїнів-визволителів». Типовий російський імперський характер"
  •     Локальна  Історiя "Жаске дежавю: досвід зустрічі з "визволителями"
  •     Tamás Kende "Class War or Race War The Inner Fronts of Soviet Society during and after the Second World War"
  •     museum-digital berlin "Vladimir Natanovič Gel'fand"
  •     知乎 "苏联红军在二战中的邪恶暴行"





  •